14.01.2013 Aufrufe

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.1. Sekretion durch Hydathoden<br />

Allgemeines über Ausscheidungs- oder Sekretionsgewebe (Hydathoden) hodos = Weg<br />

Die Ausscheidung von ätherischen Ölen, Harzen und anderen lipophilen Substanzen<br />

erfolgt an der Pflanzenoberfläche bei feuchtigkeitsgesättigter Atmosphäre und kann<br />

daher auch als Guttation ( gutta = Tropfen ) bezeichnet werden. Dem<strong>zu</strong>folge sind<br />

Hydathoden bevor<strong>zu</strong>gt an Spitzen von Blättern oder Blattrandzacken, aber auch an der<br />

dem Sproß <strong>zu</strong>gewandten Seite der Blatt - oder Knospenschuppen <strong>zu</strong> finden. Auf der<br />

Epidermis sind es Drüsenschuppen oder Zotten, welche das Sekret durch die<br />

Außenmembran ausscheiden, wo es sich meist zwischen Zellwand und Cuticula<br />

anhäuft. In der Literatur werden Hydathoden beschrieben, in denen sich unter den nicht<br />

verschließbaren Öffnungen in der Regel ein als Epithem bezeichnetes Gewebe mit<br />

einem tracheidalen Anschluß befindet. Bei solchen passiven Epithemhydathoden<br />

Bild (19) wird dem Druck (Wurzeldruck) des austretenden Xylemsaftes durch das<br />

interzellularenreiche Epithem ein genau angepaßter Widerstand entgegengesetzt,<br />

wodurch innerspezifische Bewegungsabläufe wie Streckung, Entfaltung oder<br />

Ausrichtung des Blattes ermöglicht werden können.<br />

Bei der anschließenden Gegenüberstellung von einem Sekretausscheidungsorgan einer<br />

Blattrandzacke von P. Marilandica im Entwicklungs - und Verfallsstadium soll<br />

verdeutlicht werden, wie das Sekret aus dem Blattinneren <strong>zu</strong>r Blattaußenseite<br />

ausgeschieden wird und wie sich im Verlauf der Vegetationsperiode das<br />

Ausscheidungsorgan verändert. Gleichzeitig, um den Sekretfluß im Blattinneren <strong>zu</strong><br />

verdeutlichen, soll eine schematische Übersicht einer passiven Epithemhydathode den<br />

Untersuchungsergebnissen aus der histologischen Bearbeitung der Blattrandorgane<br />

gegenübergestellt werden. Zur besseren Übersicht werden auch ein Flächen - und ein<br />

Querschnitt des Außscheidungsorgans an einer Blattrandzacke aufgeführt.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!