14.01.2013 Aufrufe

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Datei 812 Kb - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phytomedizinische Probleme beim Anbau von Pappeln :<br />

Ein bedeutender Aspekt <strong>zu</strong>r züchterischen Bearbeitung von Gehölzen ist das<br />

schwerwiegende Problem des Anbaus von prädestinierten Pflanzenarten unter dem<br />

enormen Befallsdruck von Pilzen, Bakterien, Viren und anderen Phytoparasiten. Die<br />

Erhaltung von Resistenz unter monokulturellen Anbaubedingungen bedeutet eine große<br />

Herausforderung für die Pflanzenzüchtung. Um das breite Spektrum und die Flexibilität<br />

der die Pappel attackierenden Parasiten <strong>zu</strong> verdeutlichen, sollen stichpunktartig einige<br />

Krankheitserreger mit ihrem Schadbild und ihrer Verbreitung genannt werden. Eine<br />

solche Fülle von Krankheitserregern rechtfertigt ein besonderes Interesse der<br />

Resistenzzüchtung von Pappeln.<br />

Pappelmosaikvirus :<br />

-Virose<br />

-Blattflecken, oft asymetrisch<br />

-Schädigung bis <strong>zu</strong>m vorzeitigen Blattfall<br />

-Bewurzelungsleistung stark vermindert (hohe Ausfallrate bei Steckholz)<br />

-Verbreitung besonders durch Steckholzvermehrung<br />

-Triebleistung reduziert<br />

-Übertragung mechanisch: Schnitt, Veredlung<br />

Pappelrost: !!!!!<br />

-Assimilationsleistung eingeschränkt, frühzeitiger Blattfall, un<strong>zu</strong>reichende<br />

Triebausreife ( Frostgefährdung )<br />

-verschiedene Rostarten :<br />

( Melamospora larici-populina und M. larici-tremula Wirtswechsel <strong>zu</strong> Larix, )<br />

-M. pinitorqua ( auch großer Schaden auf Nebenwirt: Nadelgehölze, vor allem Kiefer )<br />

-Überwintern in Teleudosporen am Blatt<br />

-Basidien im Frühjahr auf Hauptwirt<br />

-Äzidien mit Äzidiosporen auf dem Nebenwirt<br />

-Sommers Uredosporenlager auf Blattunterseite<br />

-im Herbst Teleutosporenlager auf Oberseite<br />

-bedeutsame Schädigungen ab Juni ( ganze Hauptvegetationszeit betroffen )<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!