15.01.2013 Aufrufe

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den ILE-Bögen vorzunehmen. Letztere können ein Gradm<strong>es</strong>ser für die sozialen Kompetenzen von Schülerinnen<br />

und Schülern sein. Wird b<strong>es</strong>onderer Forder- oder Förderbedarf f<strong>es</strong>tg<strong>es</strong>tellt, wird in Absprache mit der<br />

Klassenlehrkraft ein Fo(e)rderplan erstellt und im Schüler-Elterng<strong>es</strong>präch f<strong>es</strong>tgelegt. Dabei ist die smarte<br />

Formulierung der Ziele (spezifisch, m<strong>es</strong>sbar, aktionsorientiert, realistisch<br />

und terminiert) von b<strong>es</strong>onderer<br />

Wichtigkeit, um einen für die<br />

Schülerin bzw. den Schüler überschaubaren Handlungsrahmen zu definieren. Der<br />

Fo( e)rderplan wird nach einer f<strong>es</strong>tgelegten Zeitspanne mit Eltern und Schülerin bzw. Schüler überprüft, ggf.<br />

werden weitere Maßnahmen b<strong>es</strong>chlossen.<br />

Fachübergreifend<br />

werden folgende Fo(e)rderschwerpunkte verfolgt:<br />

1. Fo(e)rderung der Methodenkompetenz und Förderung d<strong>es</strong> selbstständigen Lernens<br />

(siehe Methodenkonzept der <strong>Alexanderschule</strong>)<br />

2. Fo(e)rderung sozialer Kompetenzen z. B. durch<br />

Einübung von Verantwortungsübernahme für sich und<br />

andere (siehe auch Präventionskonzept, Ganztagskonzept)<br />

3. Fo(e)rderung im Bereich Informatik (siehe auch<br />

Medienkonzept)<br />

4. Fo(e)örderung im Bereich der Berufsorientierung (siehe auch Berufsorientierungskonzept)<br />

Um di<strong>es</strong>e Ziele verfolgen zu können sind folgende allgemeinen G<strong>es</strong>taltungsmöglichkeiten der individuellen<br />

Fo( e)rderung im differenzierten Unterricht hilfreich:<br />

• Partner- und Gruppenarbeit im Unterricht<br />

• Einsatz von differenzierten Materialien (z. B. ABs mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden,<br />

Hilfsangebote, Zusatzaufgaben, Schnüffelaufgaben, Knobelaufgaben)<br />

• Wochenplanarbeit (qualitative und quantitative Differenzierung)<br />

• Stationsarbeit (Berücksichtigung verschiedener Lerngruppen mit unterschiedlichen<br />

Differenzierungsbedarfen)<br />

• Materialien mit Selbstkontrolle<br />

(fördern Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Schüler,<br />

ermöglichen der Lehrperson<br />

b<strong>es</strong>sere Betreuung einzelner SchülerInnen)<br />

• Einsatz d<strong>es</strong> Computers ( z.B. Budenberg, New Highlight, Phase 6 )<br />

Fachspezifische Fo(e) rderung:<br />

In den Fo(e)rderkonzepten für<br />

� Deutsch<br />

� Mathematik<br />

� Englisch<br />

werden die fachspezifischen Fo(e)rdermöglichkeiten f<strong>es</strong>tgelegt. In di<strong>es</strong>en drei Fächern<br />

finden auch spezielle<br />

Förder- und Forderkurse teilweise im Rahmen d<strong>es</strong> Nachmittagsangebot<strong>es</strong> statt. Die Regelungen dazu sind<br />

den<br />

jeweiligen Konzepten zu entnehmen.<br />

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.<br />

Hört man damit auf, treibt man <strong>zur</strong>ück.<br />

Laozi (chin<strong>es</strong>ischer Denker)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!