15.01.2013 Aufrufe

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Sozialpädagogische Beratung<br />

Um Schüler optimal in ihrer Entwicklung zu unterstützen, binden wir möglichst alle am<br />

Bildungs- und Erziehungsproz<strong>es</strong>s Beteiligten mit in das Beratungsangebot ein.<br />

2.1 Arbeit mit und Beratung von Eltern / Personensorgeberechtigten Zielgruppe: alle<br />

Eltern / Personensorgeberechtigten<br />

Ziele:<br />

• Beratung und Unterstützung der Eltern in Problem- und Krisensituationen<br />

• Förderung der Erziehungskompetenz von Eltern<br />

• Verb<strong>es</strong>serung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen<br />

• Unterstützung der KlassenlehrerInnen bei der Elternarbeit<br />

• Abbau von Schwellenängsten bei den Eltern gegenüber der Schule<br />

• Präventive Aufklärungsarbeit<br />

Methoden / Verfahren:<br />

• Einzelg<strong>es</strong>präche<br />

• Hausb<strong>es</strong>uche<br />

• Vermittlung und Begleitung d<strong>es</strong> Kontakt<strong>es</strong> Eltern-Lehrer/innen<br />

• Vermittlung von bzw. Kooperationen mit außerschulischen Fachkräften<br />

• Thematische Elternabende<br />

2.2 Zielgruppe: alle SchülerInnen der Schule<br />

Ziele:<br />

• SchülerInnen darin stärken, über Probleme zu reden<br />

• Verringerung d<strong>es</strong> Leidensdrucks der Jugendlichen<br />

• Stärkung d<strong>es</strong> Selbstvertrauens<br />

• Erarbeitung realistischer Lebensperspektiven<br />

• Hilfe <strong>zur</strong> Selbsthilfe<br />

• Vermittlung zu anderen Institutionen<br />

• Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung<br />

• Vertrauensperson der Jugendlichen sein<br />

• Entwicklung positiver Lebenseinstellungen<br />

• Erarbeitung von Handlungsalternativen<br />

Methoden / Verfahren:<br />

• Einzelg<strong>es</strong>präche<br />

• Aufzeigen von R<strong>es</strong>sourcen und Stärken der Jugendlichen<br />

• Elterng<strong>es</strong>präche<br />

• Austausch mit Lehrern, insb<strong>es</strong>ondere den Klassenlehrern<br />

• Kooperation mit verschiedenen Institutionen<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Fallb<strong>es</strong>prechung<br />

• Aktenführung<br />

• Hausb<strong>es</strong>uche<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!