15.01.2013 Aufrufe

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung vieler Aufgaben kann zum Verständnis beitragen. Komplexere Aufgaben müssen in ihre einzelnen<br />

Teilprobleme zerlegt werden<br />

Wir verpflichten Schülerinnen und Schüler mit mathematischem Förderbedarf zum Förderunterricht im Rahmen<br />

unserer teilgebundenen Ganztagsschule an. Di<strong>es</strong><strong>es</strong> gilt für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen.<br />

Während di<strong>es</strong><strong>es</strong> Förderunterricht<strong>es</strong>, der möglichst in Kleingruppen zu 6-8 Schüler/innen stattfinden soll,<br />

erhalten die Schüler/innen differenzierte Aufgaben zu ihren Förderschwerpunkten.<br />

Neben di<strong>es</strong>en grundlegenden Überlegungen werden in den einzelnen Klassenstufen im Förderunterricht<br />

unterschiedliche Schwerpunkte g<strong>es</strong>etzt:<br />

Klasse 5 – 7<br />

Zu Beginn ein<strong>es</strong> Schuljahr<strong>es</strong> wird mittels ein<strong>es</strong> T<strong>es</strong>tverfahrens der Lernstand erhoben. Zudem b<strong>es</strong>itzen die<br />

Schülerinnen und Schüler aus dem Mildenberger – Verlag das Übungsheft Mathematik. Schwerpunkte di<strong>es</strong>er<br />

Hefte liegen auf der Wiederholung der Grundschulaufgaben unter b<strong>es</strong>onderer Berücksichtigung der<br />

Grundrechenarten und d<strong>es</strong> Kopfrechnens. Di<strong>es</strong>e Hefte werden regelmäßig in der freien Arbeit als 10-Minuten-<br />

Übung eing<strong>es</strong>etzt. Im Unterricht wird durch innere Differenzierung und durch vielfältigen Materialeinsatz dem<br />

individuellen Förderbedarf entsprochen.<br />

Der Fachlehrer erstellt bei einem f<strong>es</strong>tg<strong>es</strong>tellten Förderbedarf einen individuellen Förderplan und b<strong>es</strong>pricht<br />

di<strong>es</strong>en zunächst mit den Schülerinnen und Schülern sowie auf dem Elternsprechtag mit den Eltern. Der<br />

Förderplan wird in f<strong>es</strong>tgelegten Zeiträumen evaluiert und fortg<strong>es</strong>chrieben. Für die Förderung sprachlicher<br />

Probleme bietet das LÜK- Übungsheft „Mathematische Planungen“ eine gute Hilfe, da lediglich<br />

Rechenoperationen aus einem Text erkannt werden müssen. Am Nachmittag wird bei der Hausaufgabenhilfe<br />

auch in Mathematik verstärkt geholfen. Am Ende d<strong>es</strong> Schuljahr<strong>es</strong> wird das T<strong>es</strong>tverfahren <strong>zur</strong> Evaluation<br />

wiederholt. Zu den f<strong>es</strong>tg<strong>es</strong>tellten Förderschwerpunkten werden für die zu fördernden Schüler spezielle<br />

Aufgabenstellungen für den Förderunterricht am Nachmittag zusammeng<strong>es</strong>tellt.<br />

Bei der Bearbeitung di<strong>es</strong>er Aufgaben helfen ältere Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 im Rahmen der AG<br />

„Schüler helfen Schülern“. Di<strong>es</strong>e Schüler f<strong>es</strong>tigen bei di<strong>es</strong>er Aufgabe ihre eigenen Rechenfertigkeiten und<br />

unterstützen ihre jüngeren Mitschüler. Außerdem wird der Lehrer, der den Förderunterricht erteilt entlastet und<br />

kann sich stärker mit Schülern, die extreme mathematische Probleme haben, b<strong>es</strong>chäftigen.<br />

Die AG „ Schülerhelfen Schülern“ bietet den dort beteiligten Schülern außerdem die Möglichkeit sich innerhalb<br />

d<strong>es</strong> Schullebens sozial zu engagieren.<br />

Klasse 8<br />

Nach einer ca. ca. vierwöchigen Wiederholungsphase mit den Themen der vorherigen Jahr<strong>es</strong> wird eine<br />

Lernzielkontrolle g<strong>es</strong>chrieben. Di<strong>es</strong>e Lernzielkontrolle dient gleichzeitig <strong>zur</strong> Ermittlung mathematischer<br />

Fo(e)rderbedarfe, die zu Fo(e)rdermaßnahmen Anlass geben. Im Unterricht wird verstärkt auf das<br />

wiederholende Lernen geachtet, wobei die Grundrechenarten und das Umwandeln von Maßeinheiten den<br />

Schwerpunkt bilden. Der Taschenrechner wird im Unterricht als ergänzende Hilfe eing<strong>es</strong>etzt, z.B. <strong>zur</strong><br />

Überprüfung von Aufgaben.<br />

Am Ende d<strong>es</strong> Schuljahr<strong>es</strong> wird di<strong>es</strong>e Lernzielkontrolle in den Klasse 8 <strong>zur</strong> Evaluation in abgewandelter Form<br />

unter Hinzunahme von Aufgaben aus den neuen Themenbereichen wiederholt. Auch hier werden auf Grund der<br />

T<strong>es</strong>tergebnisse Fo(e)rderpläne entwickelt, die im Rahmen d<strong>es</strong> Nachmittagsangebot<strong>es</strong> bearbeitet werden.<br />

Die Ergebnisse der letzten Vergleichsarbeiten haben gezeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler verstärkt<br />

Förderung bei der Bearbeitung von Sachaufgaben mit komplexeren Aufgabenstellungen benötigen. Di<strong>es</strong>e<br />

Erkenntnis b<strong>es</strong>timmt das Konzept unser<strong>es</strong> Förderunterrichts am Nachmittag, so dass dort vorrangig Aufgaben<br />

aus di<strong>es</strong>em Bereich bearbeitet werden.<br />

Klasse 9 und 10<br />

Die Klassen 9 und 10 sind durch die äußere Differenzierung in A – und B – Kurse eingeteilt. Innerhalb der Kurse<br />

erfolgt die innere Differenzierung durch gegenseitige Hilfe und individuelle Hilfe der Lehrkraft. Zu Beginn ein<strong>es</strong><br />

Schuljahr<strong>es</strong> wird bei leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern mittels ein<strong>es</strong> T<strong>es</strong>tverfahrens der<br />

Lernstand erhoben. Beide Jahrgänge b<strong>es</strong>itzen zum Üben das Trainingsheft „Training Abschlussprüfung<br />

Mathematik“ mit Aufgaben und Lösungen aus allen Bereichen. Auch sind hier die Aufgaben der<br />

Abschlussprüfungen enthalten. Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Heft wird immer wieder in den Unterricht eingebaut. Im<br />

Nachmittagsbereich wird ein Leistungskurs in Mathematik angeboten.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!