15.01.2013 Aufrufe

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Bibliothek zu nutzen<br />

Seit<br />

dem Schuljahr 09/10 gibt <strong>es</strong> ein L<strong>es</strong>eprojekt in Verbindung mit der NOZ – Neue Osnabrücker Zeitung: Es<br />

b<strong>es</strong>teht die Möglichkeit der täglichen Nutzung der aktuellen Tag<strong>es</strong>zeitung.<br />

In unterschiedlichen Jahrgängen ist die Nutzung der aktuellen Tag<strong>es</strong>zeitung im schuleigenen Arbeitsplan<br />

Deutsch vorg<strong>es</strong>ehen.<br />

Die Jahrgänge 9 und 10<br />

Für die Jahrgänge 9 und 10 gibt <strong>es</strong> im Nachmittagsbereich ein freiwillig<strong>es</strong> AG- Angebot <strong>zur</strong> Vorbereitung auf<br />

die<br />

Abschlussarbeiten im Fach Deutsch.<br />

Verankerung d<strong>es</strong> Themas Berufsorientierung im Deutschunterricht<br />

In Form einer Wochenplanarbeit haben die Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2009/2010 in den Klassen<br />

9<br />

im Deutschunterricht berufsspezifische Aufgaben gelöst.<br />

Das Ziel dabei war, dass Thema Berufsorientierung verstärkt im Deutschunterricht zu verankern. Eine<br />

Binnendifferenzierung ergab sich dabei durch die unterschiedlichen Berufsfelder und durch den<br />

unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad der deutschspezifischen Aufgabenstellungen.<br />

Dabei sollten die Sprach- und Kommunikationskompetenzen<br />

der Schülerinnen und Schüler anhand konkreter<br />

Situationen<br />

gefördert werden, indem die Schüler die Sprache als w<strong>es</strong>entlich<strong>es</strong> Mittel <strong>zur</strong> Bewältigung der<br />

beruflichen Anforderungen begreifen. Methoden d<strong>es</strong> Deutschunterricht<strong>es</strong> werden mit berufsspezifischen Frageund<br />

Aufgabenstellungen verbunden, sodass viele Aspekte d<strong>es</strong> Deutschunterricht<strong>es</strong> berücksichtigt werden<br />

können,<br />

z.B. Fragen zum Textverständnis beantworten, mündliche Sprachg<strong>es</strong>taltung im G<strong>es</strong>prächsverhalten<br />

üben, Wortfelder aus spezifischen Berufsfeldern kennen, Werkzeuge benennen, Fachbegriffe erläutern,<br />

Höflichkeitsformen und Regeln im Umgang mit Kunden üben.<br />

Um neben Einzelarbeit und Partnerarbeit auch Gruppenarbeitsphasen zu ermöglichen, werden zu jedem Beruf<br />

passende Zusatzaufgaben g<strong>es</strong>tellt, um unterschiedliche Präsentationstechniken<br />

anzuwenden, z.B.<br />

Verkaufsg<strong>es</strong>präche, Unfallmeldungen als Rollenspiele oder Plakate über den Entwurf einer Speisekarte oder<br />

die Arbeit ein<strong>es</strong> KFZ- Mechatronikers.<br />

Der schuleigene Arbeitsplan d<strong>es</strong> Fach<strong>es</strong> Deutsch der Klassen 9 und 10 beinhaltet auch an anderen Stellen eine<br />

Verknüpfung von Berufsorientierung und Training der Sprach und Kommunikationskompetenzen.<br />

Das Schreiben<br />

der Praktikumsberichte wird im Deutschunterricht durch die Wiederholung der Aufsatzform<br />

Vorgangsb<strong>es</strong>chreibung<br />

vorbereitet. Dabei trainieren die Schüler Schreibproz<strong>es</strong>se eigenverantwortlich zu<br />

g<strong>es</strong>talten. Zur Vorbereitung werden zudem literarische Texte<br />

bearbeitet, um unterschiedliche G<strong>es</strong>taltungsmittel<br />

und<br />

Fachbegriffe zum Erschließen von Literatur zu kennen und zu nutzen.<br />

Das Themen „Lebensentscheidungen – Lebensläufe“ (Kl. 9 ), oder „Verträge, Formulare, einen Kaufvertrag<br />

erstellen“ (Kl. 10) trainieren die Schreibfertigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Hierbei werden verschiedene<br />

Formblätter und Formulare d<strong>es</strong> Alltags<br />

ausgefüllt sowie einzelne Lebensläufe b<strong>es</strong>prochen.<br />

Der schuleigene Arbeitsplan Klasse 10 sieht zudem das Thema „Sich beruflich orientieren“ vor. Dabei werten<br />

die Schüler Berufsb<strong>es</strong>chreibungen<br />

und Stellenanzeigen aus. Sie recherchieren und ordnen Informationen aus<br />

dem<br />

Internet und erstellen dazu Referate. Außerdem erstellen sie Bewerbungsschreiben und überarbeiten<br />

di<strong>es</strong>e.<br />

Abschlussarbeiten<br />

Deutsch in den Jahrgängen 9 und 10<br />

Statistisch erfasst werden bei den Abschlussarbeiten in Klasse 9 die Schüler, die die Schule nach Klasse 9<br />

verlassen, weil sie einen Ausbildungsvertrag unterschrieben haben oder ihnen ist von einer Schullaufbahn in<br />

Jahrgang 10 abgeraten worden.<br />

Die Ergebnisse der Klassen 10 im Fach Deutsch liegen laut Statistik der letzten zwei Jahre im Land<strong>es</strong>schnitt<br />

oder leicht darüber.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!