15.01.2013 Aufrufe

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

geht es zur Dokumentation - Alexanderschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt: Stärkenanalyse<br />

B<strong>es</strong>chreibung:<br />

� Standardisiert<strong>es</strong> Beobachtungsverfahren<br />

<strong>zur</strong> F<strong>es</strong>tstellung von Stärken und<br />

Fähigkeiten von Schülern<br />

� Transfer zwischen Beobachtungen und<br />

Arbeitsleben: den Jugendlichen wird ein<br />

Überblick über berufliche und schulische<br />

Möglichkeiten gegeben<br />

� Ausgebildete Beobachter erstellen<br />

individuelle Stärken- und Eignungsprofile<br />

� Entwicklung von konkreten Förder- und<br />

Berufsorientierungsplänen<br />

Zeitrahmen:<br />

� 1.-3. Tag: Durchführung der Aufträge<br />

� 4. Tag: Ass<strong>es</strong>sorenkonferenz<br />

� 5. Tag: Zertifikatsübergabe<br />

Aufgabenbereiche mit<br />

Aufgabenfeldern<br />

Persönlichkeitskompetenz<br />

o Verantwortungsübernahme /<br />

Eigeninitiative<br />

o Sozialkompetenz und<br />

Kritikfähigkeit<br />

o Selbstbewusstseinsstärkung<br />

o Selbstständigkeit /<br />

Selbstorganisation<br />

o Teamfähigkeit<br />

Fachkompetenz<br />

o Beherrschung der<br />

Grundanforderungen Deutsch<br />

o Beherrschung der<br />

Grundanforderungen Mathematik<br />

o Verständnis für die Arbeits- und<br />

Wirtschaftswelt<br />

o Förderung fachlicher<br />

Leistungsstärken<br />

o Entwicklung berufsrelevanter<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

Berufswahlkompetenz<br />

o Befähigung durch praktisch<strong>es</strong><br />

Arbeiten zum Erkennen der<br />

Berufsfähigkeiten<br />

o Förderung der<br />

Reflexionsfähigkeit<br />

o Befähigung <strong>zur</strong> Erschließung d<strong>es</strong><br />

Ausbildungsmarkt<strong>es</strong><br />

o Befähigung <strong>zur</strong> Erstellung ein<strong>es</strong><br />

Eignungsprofils<br />

o Bewerbungskompetenz<br />

Beteiligung:<br />

� Schüler der 9. Klasse, die<br />

beruflich orientierungslos sind<br />

� Schulsozialarbeiterin, die die<br />

Moderation übernimmt<br />

� Mitarbeiter der Jugendberufshilfe<br />

und Schulsozialarbeiter anderer<br />

Schulen, die die Teilnehmer<br />

beobachten und die Stärken<br />

auswerten<br />

� Austausch mit den Klassenlehrern<br />

Vernetzung:<br />

� Berufsorientierungskonzept<br />

� Bewerbungsportfolio<br />

49<br />

Nachhaltigkeit<br />

� Einzelfallhilfe im Übergang Schule<br />

– Beruf<br />

� Längerfristige Kooperation<br />

zwischen Schulsozialarbeit,<br />

Lehrkräften und der<br />

Jugendberufshilfe<br />

� Schüler können das Zertifikat an<br />

ihre Bewerbungsunterlagen heften<br />

Evaluationsinstrument:<br />

<strong>zur</strong> Übersicht<br />

� Ständige Reflexionsg<strong>es</strong>präche<br />

während der Projekttage nach<br />

jedem Auftrag.<br />

� Im weiteren Verlauf regelmässige<br />

G<strong>es</strong>präche mit der Mitarbeiterin<br />

der Jugendberufshilfe bzw. der<br />

zuständigen Schulsozialarbeiterin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!