16.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Zielvereinbarungen<br />

Bericht über die Qualitätsanalyse vom 7.–10.<br />

Dez. 2009<br />

Bezirksregierung Münster<br />

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW<br />

Zielbeschreibung /<br />

Datum der Zielerreichung<br />

Ziele und Teilziele (ggf.)<br />

I. Unterrichtsentwicklung:<br />

„Entwicklung und Einsetzungbildungsgangspezifischer<br />

Classroom-<br />

Management-Systeme<br />

als Handlungsinstrumente<br />

nachhaltiger Unterrichtsprozesse“<br />

II. Personalentwicklung:<br />

„Koordinationskompetenzen<br />

sichern und weiterentwickeln“<br />

III. Organisationsentwicklung:<br />

„Einrichtung eines partizipativ<br />

gebildeten Gremiums<br />

zur Beratung der strukturellen<br />

Weiterarbeit an der<br />

Schulentwicklung“<br />

<strong>Steinfurt</strong>, 9. November 2011<br />

10<br />

Qualitätsbereich Indikatoren der<br />

Zielerreichung<br />

gemäß Qualitätstableau<br />

(QB 1-6)<br />

2 „Lernen<br />

und Lehren<br />

- Unterricht“<br />

5 „Professionalität<br />

der Lehrkräfte“<br />

6 „Ziele und<br />

Strategien der<br />

Qualitätsentwicklung“<br />

Woran wird der Grad der<br />

Zielerreichung erkannt<br />

und gemessen?<br />

Erhöhung des Grades der<br />

individuellen Förderung,<br />

Steigerung der Schüler/<br />

innen- und Lehrer/innenzufriedenheit<br />

sowie<br />

Reduktion der „Nichtversetzungsquote“<br />

Durchführung einer<br />

modulierten Fortbildung<br />

für Lehrer/innen mit<br />

Betreuungsfunktionen<br />

(„Leitungsfunktionen“)<br />

in Bildungsgangs- und<br />

Fachkonferenzen in den<br />

Schuljahren 2011/12 bzw.<br />

<strong>2012</strong>/13<br />

Bildung eines „Struktur-<br />

Beirats“ („Qualitätswerkstatt“,<br />

„Steuergruppe“,<br />

„Think-Tank“, „6er-Ausschuss“)<br />

aus dem Kollegium<br />

(4 Mitglieder) und der<br />

erweiterten Schulleitung (2<br />

Mitglieder) im Schuljahr<br />

2011/12<br />

Von der Schule geplante<br />

Maßnahmen zur Zielerreichung<br />

Maßnahmen in der<br />

Schule<br />

Pädagogischer Tag des<br />

gesamten Kollegiums<br />

im Schuljahr 2011/12<br />

„Nacharbeit“ in den<br />

Bildungsgangteams<br />

in den Schuljahren<br />

2011/12 und <strong>2012</strong>/13<br />

Konzeption und<br />

Präsentation einer<br />

Fortbildungsreihe mit<br />

vier Modulen nach dem<br />

Modell der Steuergruppenfortbildung,<br />

Realisierung des<br />

Angebots ab dem 2.<br />

Schulhalbjahr 2011/12<br />

Vorstellung und „Marketing“<br />

für das Konzept<br />

in den Gremien des<br />

Berufskollegs Entwicklung<br />

einer „Geschäftsordnung“<br />

/ Funktionsbeschreibung<br />

für das<br />

Gremium Nutzung der<br />

Beratungskompetenz<br />

des Gremiums im<br />

schulischen Entwicklungsprozess<br />

Externe<br />

Unterstützung<br />

Fortbildungsmittel,<br />

Rekrutierung<br />

von Referenten<br />

bzw. Moderatoren<br />

Fortbildungsmittel,Übernahme<br />

des Moduls<br />

„Schulrecht“<br />

durch das Dez.<br />

45<br />

Schulleitung Schull lleitung<br />

Schulaufsicht<br />

Bilanzgespräche<br />

Datum<br />

Ende des<br />

Schuljahres<br />

2011/12<br />

im Rahmen<br />

des letzten<br />

Moduls der<br />

Fortbildungsreihe<br />

Ende des<br />

Schuljahres<br />

2011/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!