16.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Konzepte<br />

cherheit ein Mehr an Kraft, Belastbarkeit und Arbeitsfreude. Lernende erfahren bei uns, dass ihre Lehrerinnen<br />

und Lehrer „ein Herz“ für sie haben. Sie erleben, dass sie fair behandelt werden und dass sie ihre Bildungschancen<br />

voll ausschöpfen können. Wir schaffen Rahmenbedingungen, unter denen Lehrkräfte ihre Beratungskompetenzen<br />

nachhaltig und praxisorientiert schulen. So erhalten Lehrkräfte innerhalb bestehender Bildungsgänge<br />

bei uns die Chance über eine Zeitdauer von einem Jahr, mit Hilfe von ausgewählten modulartigen<br />

Schwerpunkten, ihre Beratungskompetenzen im Sinne dieses Konzeptes qualitativ zu stärken, zu erweitern<br />

und im Bildungsgang zu etablieren.<br />

In Abgrenzung zu diesem Konzept ist die Krisen- und Konfliktintervention, verstanden als Unterstützung und<br />

Begleitung von Schülerinnen und Schülern in Krisenphasen, eine weitere Form der Beratung, für die an unserer<br />

Schule ein Team von Beratungslehrern und Beratungslehrerinnen sowie ein Sozialarbeiter zuständig sind<br />

und mit denen Lehrkräfte aller Bildungsgänge kooperieren (vgl. Beratungskonzept der Schule).<br />

Unterrichtsprofil<br />

� Subjektive Erfahrungen<br />

und Bewertungen<br />

von Lehr- und Lernprozessen<br />

� Didaktik und Methodik<br />

� Kooperations- und<br />

Kommunikationsprozesse<br />

von Lehrenden<br />

und Lernenden<br />

48<br />

Beratung im Umschlag zwischen objektiven und subjektiven Bildungsgängen im Berufskolleg<br />

� Ziele, Absichten und Erwartungen und damit verbundene Anforderungen<br />

� Sich wandelnde An- Forderungen in Wirtschaft und Gesellschaft<br />

global Makro objektiv<br />

1. Neu- und Ausgestaltungsprozesse beruflicher Qualifikationen und Bildungsgänge<br />

2. Sich wandelnde Werte und Normen im Diskurs von Schülern / Lehrern / Eltern<br />

3. Schulorganisation, pädagogische und curriculare Verfahren<br />

4. Kritische Erfahrungen, Prägungen und Entwicklung von „Alltagsdidaktik“<br />

U<br />

M<br />

S<br />

C<br />

H<br />

L<br />

A<br />

G<br />

Meso<br />

objektive Anforderungen<br />

Unterricht Beratung<br />

subjektive Ansprüche<br />

4. Verarbeiten von Lernerfahrungen, Verfolgen individueller Entwicklungsaufgaben<br />

und Entwicklung von Lernstrategien<br />

3. Entdecken von Potenzialen, Perspektiven und Zielen im Abgleich<br />

von subjektiven Ansprüchen und objektiven Bedingungen<br />

2. Spezifizierung des Berufsfeldes, Neu- und Umorientierung,<br />

Identifikation, Berufsrolle<br />

1. Systematische Ausrichtung auf die Berufswahl, Ausbildung, Zukunfts-<br />

und Existenzsicherung<br />

personal Mikro subjektiv<br />

� Sich wandelnde Ansprüche der Schülerinnen und Schüler<br />

� Ziele, Absichten und Erwartungen und damit verbundende Ansprüche<br />

U<br />

M<br />

S<br />

C<br />

H<br />

L<br />

A<br />

G<br />

��������������<br />

� Lösungsorientierte<br />

Beratung und Begleitung<br />

im Abgleich von<br />

persönlichen Potenzialen<br />

und möglichen<br />

Perspektiven<br />

� Kritisch konstruktive<br />

und kontinuierliche<br />

Begleitung<br />

� Rollengestaltung der<br />

Lehrkraft mit entsprechendem<br />

Beratungs-<br />

Know-how

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!