16.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Arbeitspläne<br />

Fachschule des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik<br />

Leitung der Abteilung: Hermann Stipp<br />

Leitung des Bildungsgangs: Dr. Bärbel Walter<br />

Schwerpunkthema<br />

Die Unterrichtszeit wirkungsvoll nutzen<br />

Arbeitsplan • effektiv (die richtigen Dinge tun)<br />

effizient (die Dinge richtig tun)<br />

Individuelle Förderung<br />

Das sind unsere Handlungsstrukturen;<br />

so wollen wir die individuelle Förderung<br />

der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen:<br />

Classroom-Management<br />

Das sind unsere Handelnsinstrumente;<br />

so wollen wir den Unterricht effektiv und<br />

effizient gestalten:<br />

Evaluation<br />

Das sind unsere Evaluationsprojekte;<br />

daran wollen wir den Erfolg unserer Arbeit<br />

messen:<br />

Bezug zum Leitbild<br />

Davon lassen wir uns in unserer Arbeit<br />

inspirieren; das sind Bezüge unserer Entwicklungsaufgaben<br />

zu unserem Leitbild:<br />

24<br />

•<br />

•<br />

Lernberatung im Sinne einer „Priorität des Könnens“<br />

Arbeit an Lernsituationen (u.a. hierbei Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen)<br />

• STP-Förderangebot<br />

• Erprobung von Lernlandkarten/Kompetenzraster und<br />

• Lerntagebuch/-journal<br />

Erweiterung der Portfolioarbeit (zz. Kunstportfolio)<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Intensivwochen bzw. Projektwochen<br />

Einführungstage in den Bildungsgang<br />

Studienfahrten (zz. im BP)<br />

„Bildung über Beziehung“<br />

professionelle Beziehungsgestaltung<br />

Erweiterung der Selbststeuerung der Studierenden<br />

Evaluation des BP<br />

Auswertung der Arbeit an bzw. mit LS<br />

Evaluation Praxiskooperation<br />

Reflexionstage nach Praxisblöcken<br />

prozessbegleitende individuelle Evaluation (s. individuelle Förderung)<br />

Wir legen Fundamente<br />

Wr verbinden Bildung, Erziehung und Beratung, indem wir Studierende als kompetente<br />

Akteure ihrer Lern-, Entwicklungs- und Selbstbildungsprozesse begleiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!