16.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Konzepte<br />

Für die Arbeit mit ganzen Klassen sind gruppenorientierte Methoden sozialer Arbeit das Mittel der Wahl, um<br />

sowohl primär- als auch sekundärpräventiv tätig zu werden. Einzelne zum Teil aufeinander aufbauende Module<br />

können von den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen bei der Schulsozialarbeit angefragt werden. Mögliche<br />

Themen können hierbei sein:<br />

• Gruppenfindung,<br />

• Klassenzusammenführung,<br />

• Klassenklima,<br />

• Kommunikation und Interaktion,<br />

• Gewaltprävention und<br />

• Antimobbingtraining.<br />

Ein fest in den <strong>Wirtschaftsschulen</strong> verankertes Projekt ist die Schulung von Schülerkontaktern.<br />

Die <strong>Wirtschaftsschulen</strong> des <strong>Kreis</strong>es <strong>Steinfurt</strong> haben es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schülern<br />

ein breit gefächertes Angebot zur Unterstützung in schwierigen Situationen zu bieten. Eine dieser Möglichkeiten<br />

ist es, sich an hierfür speziell von der Schulsozialarbeit ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die sogenannten<br />

Schülerkontakter, zu wenden<br />

Begleitung bei innerschulischen Schwierigkeiten und bei Klassenkonflikten<br />

Immer wieder kommt es in Klassen zu Situationen, die einen normalen Unterrichtsablauf unmöglich machen.<br />

Häufige Auslöser hierfür sind Konflikte innerhalb der Klasse, Konflikte der Klasse mit einzelnen Lehrerinnen<br />

und Lehrern und Mobbingsituationen. Hier kann es hilfreich sein, dass die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer<br />

Unterstützung von der Schulsozialarbeit bekommt. Durch eine externe Moderation durch die Schulsozialarbeit<br />

können gemeinsam Lösungen gefunden und das Erreichen eines gesetzten Ziels überprüft werden.<br />

Kooperationen und Vernetzung<br />

Laut des o.g. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW vom 25.04.2008 und des Änderungserlass<br />

vom 17.12.2009 Abs. 4.1 und 4.4 ist eine wesentliche Aufgabe von Fachkräften der Schulsozialarbeit<br />

an den <strong>Wirtschaftsschulen</strong> des <strong>Kreis</strong>es <strong>Steinfurt</strong> die Steuerung der Kooperation mit bildungsrelevanten<br />

außerschulischen Partnern.<br />

Hierbei vertreten sie die Schule im Netzwerk mit außerschulischen Partnern. Darüber hinaus beteiligen sie sich<br />

an den örtlichen Arbeitsgemeinschaften der Träger der öffentlichen Jugendhilfe gem. § 78 SGB VIII.<br />

Eine wichtige Funktion der Schulsozialarbeit ist die Bildung und Erhaltung von Netzwerken. Diese dienen sowohl<br />

dem fachlichen Austausch als auch der Weitervermittlung.<br />

Des Weiteren ist für eine funktionierende Schulsozialarbeit die gute Vernetzung innerhalb der Schule unerlässlich.<br />

Individuelle Beratung<br />

Die Inhalte von Beratungsgesprächen an den <strong>Wirtschaftsschulen</strong> <strong>Steinfurt</strong> sind sehr vielfältig. Einen Einblick<br />

gibt die nachfolgende Aufzählung, die damit auch die Arbeit der Schulsozialarbeit transparent macht.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!