16.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Konzepte<br />

Schüler/innen unserer Schule als „Kontakter“<br />

Als Rat suchende Schülerinnen und Schüler, die sich mit ihrem Anliegen nicht an eine/n Lehrer/in oder an die/<br />

den Schulsozialarbeiter/in wenden möchten, finden Sie hier ein Angebot von „Schüler zu Schüler“!<br />

Die „Kontakter“ stehen bereit zu Gesprächen und leiten Sie - wenn gewollt - an Beratungsinstanzen unserer<br />

Schule weiter. Sie informieren Sie über externe Beratungsangebote.<br />

Arbeitsamt (Agentur für Arbeit)<br />

Unser Berufskolleg kooperiert in Fragen der Schullaufbahn mit der Agentur für Arbeit. Diese bietet regelmäßig<br />

Sprechstunden für Schülerinnen und Schüler in Raum 24 an. Die aktuellen Termine können im Schülerbüro<br />

erfragt werden!<br />

Tage der Information und Beratung (TIB – zur Lern- und Laufbahnberatung)<br />

An ausgewählten Terminen im Schuljahr (aktuelle Daten können Sie im Schülerbüro erfragen) bietet unser<br />

Berufskolleg „Tage der Information und Beratung“ für unsere und für externe Schülerinnen und Schüler (z. B.<br />

auch mit ihren Eltern) an. An diesen Tagen präsentieren wir unsere zahlreichen Bildungsgänge und beraten<br />

zielgerichtet über Bildungsgang- und Berufswahl. Hier werden die individuellen Kompetenzen und Ressourcen<br />

der Schülerinnen und Schüler beachtet, um eine bedürfnisorientierte Beratung zu gewährleisten.<br />

Planungs- und Entwicklungsberatung<br />

Zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen in den verschiedenen Bildungsgängen finden regelmäßig individuelle<br />

Planungs- und Entwicklungsgespräche statt, u.a. an einem Beratungstag im November. Das Ziel dieser individuellen<br />

Beratung ist, Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang<br />

aufzuzeigen und gemeinsame Zielsetzungen für die weitere Arbeit zu formulieren.<br />

Schüler/innen- Eltern- und Ausbilder-Sprechtag<br />

Nach den Halbjahreszeugnissen findet der „Schüler/innen-, Eltern- und Ausbildersprechtag“ statt. Sprechtage<br />

sind in unserem Schulalltag wichtige Angebote zur persönlichen Information und Beratung. Die individuelle<br />

Förderung bedarf der Gespräche mit Schüler/innen, Eltern und den für die Berufserziehung Mitverantwortlichen<br />

über Stärken, über Schwierigkeiten und über besondere Förderbedarfe.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!