16.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Konzepte<br />

Schulentwicklung<br />

6.1 Führungsgrundsätze<br />

„Wir sind eine lernende Organisation“<br />

Kooperation und Teamarbeit fördern<br />

Kollegiale Zusammenarbeit zu fördern, die einen spürbaren Nutzen für unterrichtliche, organisatorische und<br />

beratende Arbeit hat, ist für uns ein wichtiges Ziel. Wir wollen die Teamentwicklung im Kollegium auf den Weg<br />

bringen und in Teams als den zentralen Aktions- und Interaktionseinheiten arbeiten. Dazu gehört für uns das<br />

Erkennen von fachlichen und persönlichen Fähigkeiten Einzelner durch eigene Wahrnehmung und durch Hinweise<br />

aus dem Kollegium und dem Lehrerrat. Als wichtige Aufgabe der Teamentwicklung sehen wir an, einen<br />

unterstützenden Beziehungsrahmen zu schaffen, Aufgaben und Rollen sinnvoll, d.h. kompetenzen- und ressourcenorientiert<br />

in Absprache mit den Kollegen/Innen zu verteilen, gemeinsam Ziele aufzustellen und diese<br />

verwirklichen zu helfen. Wir stellen uns der Aufgabe der Teampflege in dem Wissen, dass Teampflege eine<br />

kompetente Leitung, ein abgestimmtes Zeitmanagement, eine nachhaltige Unterstützung, ein regelmäßiges<br />

Feedback und einen ständigen Austausch auf der Sach- und Beziehungsebene erfordert.<br />

Vertrauen schaffen, Respekt und Wertschätzung vermitteln<br />

Mit der Bereitschaft zum Hinhören und zu offenen kollegialen Gesprächen wollen wir eine Kultur des Vertrauens<br />

leben, ergänzt durch eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung. Wir sind bereit, initiativ zu agieren<br />

und Verantwortung zu übernehmen. Diese Verantwortung zeigt sich u.a. darin, dass wir in Fürsorge für die Kolleginnen<br />

und Kollegen entstandene oder möglicherweise entstehende Konflikte sehen, ansprechen und ggf.<br />

auch bearbeiten helfen. Wir gehen davon aus, dass Kolleginnen und Kollegen angemessen gefördert werden<br />

wollen. Zur Fürsorge ihnen gegenüber gehören weiterhin Angebote neuer Herausforderungen. Dabei beachten<br />

wir, was an Belastungen damit verbunden ist, mit dem Ziel, Überforderungen zu vermeiden.<br />

Informations- und Kommunikationsprozesse organisieren<br />

Wir werden die für eine erfolgreiche Arbeit notwendigen Informationen rechtzeitig und umfassend den Kolleginnen<br />

und Kollegen zur Verfügung stellen und dafür geeignete Kommunikationswege wählen. Dabei erwarten<br />

wir, dass diese Informationen von den Kolleginnen und Kollegen eingesehen und genutzt werden. Wir werden<br />

Gesprächsführungs- und Konfliktlösungsaufgaben wahrnehmen. Wir werden Entscheidungen und Entscheidungsprozesse<br />

transparent machen und dabei die Gesichtspunkte der Mitbestimmung und der Gleichstellung<br />

von Mann und Frau berücksichtigen.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!