16.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Konzepte<br />

Bezug zum Leitbild unserer Schule – Leitsätze unserer Beratung<br />

Zehn Spezifizierungen des übergeordneten Leitsatzes aus dem <strong>Schulprogramm</strong>:<br />

Übergeordneter Leitsatz aus dem <strong>Schulprogramm</strong> der <strong>Wirtschaftsschulen</strong> des <strong>Kreis</strong>es <strong>Steinfurt</strong><br />

„WIR nehmen uns Zeit für individuelle Beratung“<br />

38<br />

• Die Klassenlehrer/innen informieren über unser Beratungsangebot<br />

• durch die Verteilung eines „Schulnavigators“ zu Beginn des Schuljahres<br />

• mithilfe von Plakaten und Info-Blättern unserer Schule.<br />

• Die Beratenden klären individuell dem Beratungsbedarf, vermitteln verantwortungsvoll innerschulische<br />

Beratungsangebote und kooperieren ggf. mit außerschulischen Beratungsinstitutionen.<br />

• Die Schulleitung und die erweiterte Schulleitung beraten Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern in<br />

schulfachlichen, schulorganisatorischen und schulrechtlichen Fragen.<br />

• Die Schulleitung schafft die für die individuelle Beratung erforderlichen Strukturen, z.B. Freistellung der<br />

Kollegen/innen an den Beratungstagen (Planungs- und Entwicklungsberatung in den Bildungsgängen).<br />

• Die Schulleitung ermöglicht Unterstützungsangebote für Beratung, z.B. in Form von Supervision für<br />

Kollegen/innen in Krisen- und Konfliktberatung oder in schwierigen Lerngruppen, ebenso fördert sie die<br />

Erweiterung von Beratungskompetenzen insbesondere der Klassenlehrer/innen durch Fortbildungsmaßnahmen.<br />

• Die Schulleitung und die erweiterte Schulleitung stehen Schüler/innen, Eltern, Betrieben, Einrichtungen<br />

und Kollegen/innen bei Bedarf in persönlichen und schulspezifischen Problemlagen zur Verfügung.<br />

• Lehrerinnen und Lehrer tauschen sich in den Bildungsgangteams über die Wirksamkeit der angebotenen<br />

Beratung aus und erheben aktuelle Beratungsbedarfe.<br />

• Die Klassenlehrerin und Klassenlehrer führen an vom Bildungsgang individuell festgelegte Beratungstagen<br />

oder an Sprechtagen der Schule mit jeder Schülerin und jedem Schüler ein individuell einmal im<br />

Schuljahr ein Planungs- und Entwicklungsgespräch.<br />

• Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

• Zielsetzungen für die weitere Arbeit,<br />

• Konsequenzen für die weitere Arbeit.<br />

• Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Lehrer/innen an den <strong>Wirtschaftsschulen</strong> des <strong>Kreis</strong>es <strong>Steinfurt</strong><br />

ihre Beratungsaufgabe verantwortungsbewusst wahrnehmen, und äußern dieses in einem Feed-Back-<br />

Verfahren.<br />

• Die Unterrichtenden entwickeln in den Bildungsgängen ihre Beratungsarbeit kontinuierlich weiter und<br />

dokumentieren dies in ihrer Arbeitsplanung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!