16.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Arbeitspläne<br />

Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales<br />

Leitung der Abteilung: Michael Hölscher<br />

Leitung des Bildungsgangs: Maike. Neumann<br />

Schwerpunkthema<br />

Arbeitsplan<br />

Individuelle Förderung<br />

Das sind unsere Handlungsstrukturen;<br />

so wollen wir die individuelle Förderung<br />

der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen:<br />

Classroom-Management<br />

Das sind unsere Handelnsinstrumente;<br />

so wollen wir den Unterricht effektiv und<br />

effizient gestalten:<br />

Evaluation<br />

Das sind unsere Evaluationsprojekte;<br />

daran wollen wir den Erfolg unserer Arbeit<br />

messen:<br />

Bezug zum Leitbild<br />

Davon lassen wir uns in unserer Arbeit<br />

inspirieren; das sind Bezüge unserer Entwicklungsaufgaben<br />

zu unserem Leitbild:<br />

22<br />

Konsolidierung und Weiterentwicklung der Biga-Arbeit<br />

v.a. in den Bereichen: Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung<br />

Konkretion der Arbeitsvorhaben:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Evaluation und Aktualisierung der Didaktischen Jahresplanungen<br />

Intensivierung des Übergangsmanagements zwischen unterschiedlichen Formen der<br />

Sek.I und dem Beruflichen Gymnasium, v.a. in den Kernbereichen M,D,E (Diagnostik)<br />

Ausbau der bildungsgangübergreifenden Vernetzung im Beruflichen Gymnasium (Kommunikationsplattform,<br />

Klausurplanung, evtl. Entwicklung eines Projektes, Aufbau der<br />

Ehemaligenarbeit im Beruflichen Gymnasium)<br />

Implementierung und Weiterentwicklung des Konzeptes der Studien-Exkursion nach<br />

Berlin<br />

Verbesserung der Implementierung des Projekts ‚Watoto-Visions‘ im BiGa (z.B. Arbeitsgemeinschaft)<br />

Überarbeitung des Konzepts für die Kennenlerntage in der Jgst. 11<br />

Überarbeitung des Schülerpraktikums in Jgst. 12 (insbesondere Material zur Praktikumsvorbereitung,<br />

Verbesserung der Reflexionskompetenzen)<br />

Überarbeitung des Konzepts zur Hochschul- bzw. Fachhochschul-Kontaktanbahnung<br />

und Kooperation (insbesondere FH Enschede, FH und WWU Münster)<br />

Implementierung und Weiterentwicklung des Konzepts der Studien-Exkursion nach<br />

Berlin unter bildungsgangspezifischen Aspekten<br />

<strong>Entwurf</strong> eines Konzepts zur Intensivierung der Elternarbeit im Beruflichen Gymnasium<br />

(bspw. Veranstaltungen im Rahmen der Berufswahlvorbereitung oder zu Themen mit<br />

bildungstheoretischem Akzent)<br />

Weiterentwicklung des bildungsgangübergreifenden Konzepts ‚Schüler-Akademie‘ zur<br />

gezielten Abitur-Vorbereitung in der Jgst. 13<br />

Entwicklung eines umfassenden Schülerberatungskonzeptes im Rahmen des Schüler-<br />

Beratungstages im Herbst<br />

Implementation des weiterentwickelten Mentorensystems<br />

Entwicklung eines Diagnostik-Konzeptes insbesondere für den Bereich der schriftlichen<br />

Lernleistungen in der Jgst. 11 (u.a. fächerübergreifende Darstellung der Operatoren)<br />

Überarbeitung des Moduls ‚Lernen lernen‘ für die Jgst. 11 und 13, zusätzlich Entwicklung<br />

eines bildungsgangübergreifenden Methodenkonzeptes (u.a. Anlegen eines<br />

Methodenportfolios)<br />

Erarbeitung eines weitgehend einheitlichen Regelkanons für das Berufliche Gymnasium,<br />

damit verbundener Abgleich von fachlichen Anforderungen<br />

Evaluation der außerunterrichtlichen Aktivitäten (Exkursionen, Programme, Berufswahlvorbereitung<br />

etc.) mit dem Schwerpunkt der Jgst. 12<br />

Evaluation der Einführungstage Jgst. 11, Studien-Exkursion Berlin, Jgst.12<br />

Evaluation des Spanien-Austausches, Jgst. 11<br />

Evaluation der Ausbildung zum Übungsleiter-C, Jgst. 11<br />

Evaluation der Studienfahrt, Jgst.12<br />

Wir arbeiten im BiGa teamorientiert<br />

Wir gestalten Unterricht als veränderbar<br />

Wir nehmen und Zeit für individuelle Beratung<br />

Wir fördern eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen<br />

Wir arbeiten kooperativ mit Institutionen und weiteren externen Partnern zusammen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!