16.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Konzepte<br />

Ausgewählte Leitgedanken bilden die Folie für unser systemisches Handeln im Blick auf die individuelle Förderung<br />

der Lernenden.<br />

WIR verschieben Grenzen<br />

• Wir verstehen Unterricht als veränderbar<br />

WIR legen Fundamente<br />

• Wir arbeiten in unseren Bildungsgängen teamorientiert<br />

• Wir machen Ziele, Wege und Ergebnisse transparent<br />

• Wir sichern die Qualität unserer Arbeit<br />

• Wir arbeiten partnerschaftlich mit Eltern, Ausbildenden in den Betrieben und Verantwortlichen in Einrichtungen<br />

zusammen<br />

WIR verbinden Bildung, Erziehung und Beratung<br />

• Wir nehmen die Interessen der einzelnen Lerngruppen in den Blick<br />

• Wir fördern eigenverantwortliches und selbst bestimmtes Lernen<br />

• Wir gestalten den Unterricht methodisch abwechslungsreich<br />

• Wir nutzen die Vielfalt der Medien<br />

• Wir nehmen uns Zeit für individuelle Beratung<br />

WIR gestalten Schule als Lebensraum<br />

• Wir achten auf Gesundheit erhaltende Lern- und Arbeitsbedingungen<br />

WIR handeln kollegial<br />

• Wir legen Wert auf eine offene, ehrliche und faire Kommunikationskultur<br />

Auf der Basis dieser Leitgedanken beraten und entwickeln wir Maßnahmen für die Lernenden im Zusammenwirken<br />

mit ihnen und ggf. ihren Eltern oder den Vertreterinnen und Vertretern der Jugendhilfe. Angestrebt ist die<br />

Förderung individueller intellektueller, motorischer, emotionaler und sozialer Ressourcen.<br />

Neben den fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler bzw. Studierenden nehmen wir „ auch fachübergreifende<br />

Kompetenzen (z. B. Selbstgesteuertes Lernen, Methoden- und Medienkompetenzen, Soziale<br />

Kompetenzen, Interkulturelle Kompetenzen) in den Blick.“ 1 Die Verantwortung für die Förderung des Einzelnen<br />

sehen wir bei den Lehrenden und Lernenden gleichermaßen.<br />

Lehrerinnen und Lehrer nehmen Schülerinnen und Schüler ganzheitlich wahr, unterstützen und<br />

fördern sie.<br />

Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, ganzheitlich zu lernen, kooperativ zu arbeiten,<br />

eigenverantwortlich und selbstständig zu handeln, um individuelle Fortschritte zu erreichen.<br />

1 Vgl.: www.schulministerium.nrw.de/Chancen/Guetesiegel/Leitfaden_schulen_09_12_2008.pdf, S.4, 03.08.2009<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!