16.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

Schulprogramm - Entwurf 2012 - Wirtschaftsschulen Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Arbeitspläne<br />

Bildungsgang: Fachlageristin / Fachlagerist | Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Leitung der Abteilung: Ursula Drabe<br />

Leitung des Bildungsgangs: Christian Pries, Jürgen Temmen<br />

Schwerpunkthema<br />

Die Unterrichtszeit wirkungsvoll nutzen<br />

Arbeitsplan • Entwicklung von Strukturen eines schülerorientierten Classroom-Managements<br />

Individuelle Förderung<br />

Das sind unsere Handlungsstrukturen;<br />

so wollen wir die individuelle Förderung<br />

der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen:<br />

Classroom-Management<br />

Das sind unsere Handlungsinstrumente;<br />

so wollen wir den Unterricht effektiv und<br />

effizient gestalten:<br />

Evaluation<br />

Das sind unsere Evaluationsprojekte;<br />

daran wollen wir den Erfolg unserer Arbeit<br />

messen:<br />

Bezug zum Leitbild<br />

Davon lassen wir uns in unserer Arbeit<br />

inspirieren; das sind Bezüge unserer Entwicklungsaufgaben<br />

zu unserem Leitbild:<br />

20<br />

•<br />

•<br />

Einforderung und Überprüfung der Abschlusszeugnisse des allgemeinbildenden Schulabschlusses<br />

als ersten Diagnoseansatz zur individuellen Förderung<br />

Prinzip ,‚durchlässiger Bildungsgang , durch individuelle Beratung leistungsstarker Falas<br />

(Wechsel zu den FLL)und leistungsschwacher FLL (Wechsel zu den Fala)<br />

• methodische Ansätze zur individuellen Förderung, z.B. Lernen an Stationen / Lernzirkel<br />

• zusätzliche Lernangebote, z.B. Prüfungsvorbereitungskurse (in Zusammenarbeit mit<br />

�<br />

dem Förderverein)<br />

•<br />

•<br />

Förderung einer verbindlichen und effektiven Einzelarbeit zum Beispiel durch Zulassung<br />

von MP3-Playern und/oder Gehörsschutz<br />

Einhaltung der vereinbarten Standards („Verhalten im Unterricht“) durch alle Kollegen<br />

Einbeziehung der Ausbilder bei dauerhaften Unterrichtsstörungen<br />

Entwicklung von Lernstationen/Lernzirkel für ausgewählte Unterrichtsinhalte<br />

Abschlussprojekt der Klasse F1LL9<br />

Stationenlernen / Lernzirkel<br />

•<br />

Wir verstehen Unterricht als veränderbar<br />

Wir arbeiten im Bildungsgang teamorientiert<br />

Wir gestalten den Unterricht (methodisch) abwechslungsreich<br />

Wir kooperieren mit Ausbildungspartnern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!