18.01.2013 Aufrufe

PSC 1-2-09 - FSP

PSC 1-2-09 - FSP

PSC 1-2-09 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Um positive Eltern- und Familienkompetenzen zu erhalten,<br />

geht es u.a. darum,<br />

• das bereits bestehende Kompetenzniveau auf Dauer<br />

zu stabilisieren und weiterzuentwickeln;<br />

• qualitativ und finanziell akzeptable familienergänzende<br />

Betreuungsangebote anzubieten;<br />

• bessere Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf zu gestalten.<br />

2. Um entwicklungsfähige bzw. -bedürftige Eltern- und<br />

Familienkompetenzen zu stärken, sollten u.a.<br />

• eine möglichst früh einsetzende, universelle und gezielte<br />

Eltern- und Familienbildung flächendeckend<br />

etabliert werden;<br />

• niedrigschwellige und vernetzte Angebotsstrukturen<br />

auf kommunaler Ebene (Stichwort Erziehungs- und<br />

Bildungspartnerschaften) eingerichtet und dauerhaft<br />

verankert werden;<br />

• materielle Notlagen mindestens entschärft werden.<br />

3. Um kompetenzstärkende Massnahmen für Eltern zu<br />

koordinieren und deren Qualität zu sichern, bietet sich<br />

u.a. an:<br />

• die Gründung einer «Nationalen Allianz zur Stärkung<br />

von Eltern- und Familienkompetenzen»;<br />

• die vermehrte Medienpräsenz von entwicklungsförderlichen<br />

Elternkompetenzen für die nachwachsende<br />

Generation (z.B. in Analogie zu den Verkehrserziehungsspots<br />

«Der siebte Sinn»);<br />

• die nachhaltige Förderung evidenzbasierter Wirksamkeitsnachweise<br />

von Massnahmen zur Entwicklungsförderung<br />

und Prävention.<br />

In diesem Sinne gibt es als abschliessendes Fazit nur<br />

eine Konsequenz, die Erich Kästner in seiner «Lyrischen<br />

Hausapotheke» in unnachahmlicher Kürze<br />

und Klarheit formuliert hat: «Es gibt nichts Gutes –<br />

ausser: man tut es.»<br />

Klaus A. Schneewind<br />

Bibliografie<br />

Eine ausführliche Literaturliste ist beim Autor erhältlich.<br />

Schneewind, K. A. & Böhmert, B. (2008, 20<strong>09</strong>, in Druck):<br />

Kinder im Grundschulalter kompetent erziehen; Kinder<br />

im Vorschulalter kompetent erziehen; Jugendliche kompetent<br />

erziehen. Der interaktive Elterncoach «Freiheit in<br />

Grenzen». (3 Bände mit DVD) Bern: Huber.<br />

Schneewind, K. A. (2008b): Sozialisation und Erziehung<br />

im Kontext der Familie. In: R. Oerter & L. Montada (Hrsg.),<br />

Entwicklungspsychologie (6. Aufl., S. 117–145). Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Schneewind, K. A. & Berkic, J. (2007): Stärkung von Elternkompetenzen<br />

durch primäre Prävention. Eine Unze<br />

Prävention wiegt mehr als ein Pfund Therapie. In: Praxis<br />

der Kindertherapie und Kinderpsychiatrie, 56, 643–659.<br />

Lösel, F. (2006): Bestandsaufnahme und Evaluation von<br />

Angeboten im Elternbildungsbereich. Abschlussbericht.<br />

Erlangen: Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Textor, M. R., Hrsg. (2006): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft<br />

mit Eltern. Freiburg: Herder.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Klaus A. Schneewind war 1977 bis 2008 Professor<br />

für Psychologie am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie,<br />

Psychologische Diagnostik und Familienpsychologie<br />

der Universität München.<br />

Anschrift<br />

Prof. Dr. Klaus A. Schneewind,<br />

Universität München, Department Psychologie<br />

Leopoldstr. 13, D-80802 München<br />

schneewind@psy.uni-muenchen.de<br />

Résumé<br />

Après de longues années de recherche, le Dr Klaus<br />

A. Schneewind, Professeur de psychologie à Munich,<br />

a développé le concept éducatif de «liberté avec limites».<br />

Si l’accent est mis sur la compétence des parents<br />

à satisfaire les besoins fondamentaux de leurs enfants,<br />

Klaus Schneewind accorde une grande importance<br />

à une attitude valorisante, sachant poser des exigences<br />

tout en établissant des frontières, mais aussi octroyer<br />

et encourager l’autonomie. Ce vaste programme<br />

a débouché récemment sur divers projets de vulgarisation,<br />

notamment sous la forme de publications interactives<br />

(manuels avec DVD). Klaus Schneewind se dit en<br />

outre favorable à des mesures de prévention coordonnées<br />

sur le plan national ainsi qu’à des actions dans les<br />

médias en vue de renforcer la compétence générale en<br />

matière d’éducation.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!