18.01.2013 Aufrufe

PSC 1-2-09 - FSP

PSC 1-2-09 - FSP

PSC 1-2-09 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Wenn Menschen Menschen prägen<br />

Wie denkt und urteilt ein Barack Obama? Wie ein<br />

Georg Bush? Wie ein Osama Bin Laden? Welche Rolle<br />

spielten dabei ihre Erziehungsverantwortlichen? Unterstellen<br />

wir, dass nicht nur die Biologie menschliches<br />

Verhalten steuert, sondern auch Menschen aufeinander<br />

einwirken: Muss man dieses Dossierthema dann<br />

noch weiter rechtfertigen? So viel ist klar: Weder autoritäre<br />

noch antiautoritäre Erziehungskonzepte haben<br />

sich hinreichend bewährt. Deshalb sind zum «Wo»<br />

eines «optimalen Dazwischen» mittlerweilen vielversprechende<br />

neue Ansätze entstanden.<br />

So vermittelt das Erziehungskonzept «elterliche Präsenz»<br />

des israelischen Psychologieprofessors Haim Omer<br />

(d und f) den Erziehungsverantwortlichen Wissen und<br />

Stärkung zu «wachsamer Fürsorge», die sich insbesondere<br />

durch eine solidarische Vernetzung von Bezugspersonen<br />

auszeichnet. – Die Ergebnisse des von der<br />

Berner Professorin Pasqualina Perrig-Chiello geleiteten<br />

NFP52 zeugen, erstmals für die Schweiz, in beeindruckender<br />

Weise von den prägenden Auswirkungen von<br />

Erziehungsstilen auf Kinder und Jugendliche: Negativ<br />

wirken sich insbesondere jene pädagogischen Interaktionsformen<br />

aus, die, ob direktiv oder delegierend, eine<br />

Botschaft der Gleichgültigkeit vermitteln.<br />

Einen wertvollen Beitrag zur allgemeinen Erziehungskompetenz<br />

hat der vor kurzem emeritierte Münchner<br />

Professor Klaus A. Schneewind geleistet: Sein auf<br />

langjähriger Forschung beruhendes Erziehungskonzept<br />

«Freiheit in Grenzen» wurde u.a. als interaktive DVD<br />

mit Beispielszenen publiziert.<br />

Alain Clémence schliesslich hat sich ebenfalls im Rahmen<br />

eines Nationalfondsprojekts intensiv mit den Formen<br />

von Autoritätsausübung in unterschiedlichen Sozialisationskontexten<br />

befasst. Der Psychologieprofessor<br />

aus Lausanne konstatierte dabei ein neues Autoritätsmodell,<br />

das auf Begriffen wie Kompetenz, Zielerreichung,<br />

Partizipation, Leistung und Evaluation beruht.<br />

Susanne Birrer<br />

Deutschsprachige Redaktion<br />

Quand les hommes forgent des hommes<br />

Comment pense et juge un Barack Obama ? Un George<br />

W. Bush ? Un Oussama Ben Laden ? Quel rôle ont<br />

joué sur ce point les responsables de leur éducation ?<br />

Devons-nous supposer que la biologie n’est pas la seule<br />

à régir le comportement humain, mais que les hommes<br />

aussi agissent les uns sur les autres: est-il besoin de<br />

justifier plus avant le thème de ce dossier ? Une chose<br />

est sûre: autoritaire ou permissif, aucun modèle éducatif<br />

ne s’est révélé suffisant à lui seul. Trouver le point<br />

d’équilibre ou le compromis idéal a suscité entre-temps<br />

de nouvelles tentatives très prometteuses.<br />

C’est ainsi que le concept éducatif de «présence parentale»<br />

(f et d) du professeur de psychologie israélien<br />

Haim Omer procure aux éducateurs connaissances et<br />

force nécessaires à cette «attention vigilante», qui se<br />

distingue notamment par la mise en réseau solidaire<br />

des personnes de référence. – Les résultats du PNR 52<br />

mené par la professeure Pasqualina Perrig-Chiello<br />

(Berne) témoignent éloquemment, et pour la première<br />

fois en Suisse, des incidences importantes du style éducatif<br />

sur les enfants et les adolescents: on se méfiera<br />

tout spécialement des formes d’interaction pédagogiques<br />

qui délivrent un message d’indifférence, qu’elles<br />

soient directives ou déléguées.<br />

Depuis peu professeur émérite, le Munichois Klaus A.<br />

Schneewind est l’auteur d’une importante contribution<br />

à la compétence générale en matière d’éducation: fondé<br />

sur de longues années de recherche, son concept de<br />

«liberté avec limites» a été vulgarisé entre autres sous<br />

forme de DVD interactifs avec exemples illustrés.<br />

Pour terminer, Alain Clémence s’est à son tour penché,<br />

dans le cadre d’un projet du Fonds national, sur les modes<br />

d’exercice de l’autorité dans différents contextes de<br />

socialisation. Le professeur de psychologie de Lausanne<br />

a ainsi observé un nouveau modèle d’autorité qui repose<br />

sur des concepts tels que compétence, objectifs,<br />

participation, performance et évaluation.<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!