18.01.2013 Aufrufe

PSC 1-2-09 - FSP

PSC 1-2-09 - FSP

PSC 1-2-09 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

. T<br />

S<br />

G<br />

Schweizerische Gesellschaft für Integrative Therapie SGIT<br />

Vortragsveranstaltung<br />

am Samstag, 7. März 20<strong>09</strong><br />

13:00 bis 18:00 Uhr<br />

zum Thema:<br />

Menschliche Entwicklung in der Lebensspanne<br />

Referenten:<br />

Prof. emer. Dr. August Flammer<br />

Abteilung für Entwicklungspsychologie Universität Bern:<br />

«Bedeutung der Entwicklungspsychologie für die Psychotherapie»<br />

Prof. emer. Dr. Hilarion Petzold<br />

FU Amsterdam, Begründer der Integrativen Therapie:<br />

«Psychotherapie als proaktive Praxis klinischer Entwicklungspsychologie<br />

in der Lebensspanne»<br />

Dr. theol. Bernhard Neuenschwander<br />

Reformierter Pfarrer und Integrativer Therapeut, Bern:<br />

«Säkulare Mystik im Herzen» Entwicklung und Wandel von Lebenszielen<br />

und Lebenssinn über die Lebensspanne<br />

Veranstaltungsort:<br />

Altersheim Klus Park (Raum: Saal) Asylstr. 130 in 8032 Zürich<br />

Tramlinien 3, 8 oder 15 in Richtung Klusplatz, zwischen Haltestelle<br />

Hölderlinstrasse und Klusplatz<br />

Anmeldung:<br />

Verbindliche Anmeldung bitte per Mail an<br />

info@integrativetherapie-schweiz.ch. Die Kosten betragen Fr 40.–<br />

(für SGIT-Mitglieder Fr. 30.–) inkl. Kaffee und Apéro und sind vor<br />

der Veranstaltung ab 12:15 Uhr an der Tageskasse zu entrichten.<br />

leibhaftig<br />

KÖRPER & PSYCHE<br />

Die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche:<br />

Anthropologie – Praxis – Diskussion<br />

1. – 3. Mai 20<strong>09</strong> Universität Salzburg<br />

Internationaler Kongress<br />

Mit J. Bauer, H. Csef, Th. Fuchs,<br />

A. Längle, L. Tutsch u. a.<br />

Programm:<br />

www.existenzanalyse.org<br />

oder anfordern bei: gle@existenzanalyse.org<br />

GLE, Eduard Sueß-Gasse 10, 1150 Wien<br />

Tel: +43 1 985 95 66, Fax: 982 48 45<br />

I<br />

Universität Zürich<br />

Postgraduale Weiterbildung in<br />

kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin<br />

Neuer postgradualer Weiterbildungskurs 20<strong>09</strong><br />

Ziel der postgradualen Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin<br />

ist die Befähigung zur selbständigen, verantwortungsvollen und kompetenten<br />

Durchführung von Psychotherapie in unterschiedlichen Settings und bei<br />

unterschiedlichen Personen- und Patientengruppen. Die Weiterbildung ist berufsbegleitend<br />

und praxisorientiert. Es werden theoretische Grundkenntnisse sowie evidenzbasierte<br />

praktische Basiskompetenzen und spezifische Methoden zur kognitiven<br />

Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen und somatischen Erkrankungen vermittelt.<br />

Die postgraduale Weiterbildung ist von der Föderation Schweizer Psychologinnen<br />

und Psychologen (<strong>FSP</strong>) anerkannt.<br />

Beginn September 20<strong>09</strong><br />

Dauer 8 Semester<br />

Ort Universität Zürich<br />

Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie<br />

und Verhaltensmedizin<br />

Attenhoferstrasse 9<br />

8032 Zürich<br />

Abschluss Fachpsychologe/in für Psychotherapie <strong>FSP</strong> und Masters of<br />

Advanced Studies in Psychotherapy der Philosophischen<br />

Fakultät der Universität Zürich (MASP)<br />

Durchführung Die Ausbildung ist berufsbegleitend konzipiert. Der Arbeitsaufwand<br />

beträgt während vier Jahren ca. 1–1.5 Wochentage.<br />

Unterrichtet wird in Gruppen mit max. 15 Teilnehmerinnen.<br />

Trägerschaft Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert<br />

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie<br />

Psychologisches Institut<br />

Universität Zürich<br />

Anmeldung PD Dr. phil. Jens Gaab, Attenhoferstrasse 9, CH-8032 Zürich<br />

j.gaab@psychologie.uzh.ch<br />

Internet www.psychologie.uzh.ch/fachrichtungen/klipsypt/weiterbildung/<br />

pt.html<br />

Master of Advanced Studies<br />

in Psychotraumatology<br />

Bereits zum zweiten Mal bietet die Universität Zürich einen berufsbegleitenden,<br />

schulenübergreifenden Studiengang in Psychotraumatologie<br />

an. Schwerpunkte des zweijährigen Kurses sind<br />

� Fundiertes Grundlagenwissen in Psychotraumatologie<br />

� Diagnostik der verschiedenen Traumafolgestörungen<br />

wie Akute Belastungsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung<br />

(PTBS), ‚Komplexe PTBS’ etc., und entsprechende<br />

Indikationsstellung<br />

� Vermittlung evidenzbasierter traumatherapeutischer<br />

Verfahren mit dem Ziel, die Kursteilnehmenden<br />

zu deren Anwendung zu befähigen.<br />

Das methodische Konzept des „Blended Learning“ ermöglicht, sich<br />

einen Teil der Inhalte orts- und zeitunabhängig anzueignen.<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder<br />

Datum: Oktober 20<strong>09</strong> bis September 2011<br />

Abschluss: Master of Advanced Studies in Psychotraumatology<br />

Ort der Präsenzveranstaltungen: Zürich<br />

Weitere Informationen: Lic. phil. Regula Flury, Programmdirektorin<br />

MAS-PT, Psychiatrische Poliklinik USZ, Culmannstrasse 8, CH-8<strong>09</strong>1<br />

Zürich, +41 (0)44 255 89 16 regula.flury@access.uzh.ch<br />

www.mas-psychotraumatology.uzh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!