20.01.2013 Aufrufe

DAS GESCHLECHTLEBEN

DAS GESCHLECHTLEBEN

DAS GESCHLECHTLEBEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E in G e sp rä c h .<br />

Es kam abends ein Greis von draußen in die Stube hinein und die Alte<br />

fragt ihn: „Nun, Hriszaka, hast du der Kuh gerissen?*) — „Wohl, gerissen“.<br />

— „Und den Enten hingeschmissen?“ — „Wohl, — und hast du dem Köter<br />

gegeben?“ „Wohl, hab’ ihm gegeben“. — ,,Nun, jetzt wollen wir nachtmahlen<br />

und uns schlafen legen“.<br />

*) Anmerkung. Unübersetzbares Wortspiel: Diese Zeitwörter gebraucht auch in<br />

der Bedeutung von „vögeln“.<br />

164. Dwi zadnyći. I і?<br />

Zojszłoś dwi kacapky, taj rozbałakałyś pro chlib. Odna podywyłaś na<br />

swoju kftwrftljii taj każe druhi: A czo, kumuszka, i u was takoj chlebuszku<br />

pjakut, kak u nas? — N’iszta u was n’i takoj? — Da u nas n’i takoj; u nas<br />

diuża mnoha zakalca. — Kak mnoha? — Dy tak u nas bywaja zawsiahdy<br />

zakalac na palac. — I dy, eta iszszo mała; maja niania pike, dyk bywaja<br />

zakalca na try palca. O-o-o, racTimaja, atkyl on birecca? Kajosz wy pikete,<br />

czo u was takije zakalcy? — Dy tak i pikem, tak wse: zakołotim, pamjasza-<br />

jim, pamjaszajim, dy i w peczku. — Njet, kumuszka, ento wy n’i tak: nużno<br />

diuża, diuża mjaśit. Ja kada pjaku, dak datol mjaszu, pakyl pot praszibe,<br />

ańisz żopa wsia zapatjeja, tady tolki ja brasaju. — A, kumuszka, taperycza<br />

і ja budu tachta mjaśit. — Oto wony i rozojszłyś. Pryjszło wremnia pykty<br />

chlib. Kacapka, kotru nauczyła kuma, zatijała misyt (Tiżu. Misyła, misyła,<br />

a potu wse nyma; wona pomisyłaś iszczę z piw czasa, pidniała sajan i po-<br />

chwatała sebe za sraku tyj u rukoju, szo j misyła, i wona ny rozobrała, czy<br />

w neji sraka zputiła, czy ni. I naczała upjet misyt. A dali pochwatała iszczę<br />

sebe za sraku i też ne rozobrała, czy wona pitna, czy ńi, bo ruka mokra i<br />

w kisti tak, szo sami ny możno uznat. Nu, szo tut robyt? Skiko wona ny<br />

chwatałaś za zadnyciu i wse ny pojmę, czy sputiła, czy ńi. U chati na ciu<br />

poru buw odyn chłopczyk hodiw 4. Wona stała rakom, pidniała sajan i kłycze<br />

synka: Wańkja, chacTi suda. — Czo tam tabje? — PohlacTi, czo w mene żopa<br />

potnaja iii njet. — Chłopja pidijszło pobłyżcze, podywyłoś, podywyłoś, taj każe:<br />

Mamuszka, dy hdje ża ona tut i ne razbiresz, dwje żopy wmjestie i obje w<br />

tjestjel Pochoże buw harnyj chlib.<br />

Die zw ei Ä rsc h e.<br />

Es trafen zwei Russinnen zusammen und es kam das Gespräch auf das<br />

Brot. Die eine schaute auf ihre Brotschnitte und sagte zur anderen: „Nun,<br />

Gevatterin, bäckt man bei euch auch so ein Brötlein, wie bei uns? Ist es<br />

bei euch so beschaffen?“ — „Nein, bei uns ist es anders, bei uns ist’s viel<br />

mehr speckig?“ — „Wieviel denn mehr?“ — „Nun, bei uns gibt’s immer<br />

von der Speckseite auf eines Fingers Breite“. — „Na — na, — das ist noch<br />

wenig; wenn meine Kindfrau bäckt, dann gibt’s von der Speckseite auf drei<br />

Fingerbreiten“. — „0 — o—o, Liebwerteste, wieso entsteht sie? Wie<br />

backt ihr denn, daß bei euch solche Specklagen entstehen?“ — „Nun, wir<br />

backen wie gewöhnlich: machen den Teig an, kneten ihn tüchtig durch, ---<br />

dann stecken wir ihn in den Backofen“. — „Nein, Gevatterin, ihr macht es<br />

nicht recht: es ist nötig den Teig viel mehr zu kneten. Wenn ich backe,<br />

knete ich so lange, daß ich ganz in Schweiß gerate, bis der Arsch ganz<br />

schweißig wird, — und dann erst hör’ ich auf“. — „A, Gevatterin, jetzt werde<br />

ich auch so kneten“. — Nun gingen sie auseinander. Es kam die Zeit das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!