23.01.2013 Aufrufe

Heft 2 - Sauerländer Heimatbund e.V.

Heft 2 - Sauerländer Heimatbund e.V.

Heft 2 - Sauerländer Heimatbund e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAUERLAND NR. 2/2010 83<br />

ger, die bis dahin kein Grund eigentum<br />

hatten und nun in den Dörfern ihre Häuser<br />

bauten.<br />

Wir haben jedes Haus und die Geschichte<br />

jedes Hauseigentümers festgehalten,<br />

der in der Gegenwart nun hier<br />

lebt. Daraus ist ein 600 Seiten starkes<br />

Buch entstanden. 282 Stammreihen sind<br />

darin aufgeführt, alle Häuser mit Hausgeschichte<br />

und 605 historischen und aktuellen<br />

Bildern versehen. Aller dings muss<br />

man berücksichtigen, dass diese Arbeit<br />

nur in einem überschaubaren Raum möglich<br />

ist, wie ihn unser Kirchspiel mit seinen<br />

rund 1000 Ein wohnern darstellt. In<br />

Orten mit vielen Neubausiedlungen wäre<br />

das wohl nicht zu leisten.<br />

Frage: Wie hoch war die Auflage<br />

und wie sieht es mit dem finanziellen Ergebnis<br />

aus?<br />

Antwort: Wir haben 720 Bücher<br />

drucken lassen und sind mit dem Verkaufsergebnis<br />

mehr als zufrieden. Die<br />

Resonanz war in den Dörfern und darüber<br />

hinaus wirklich erfreulich. Auch bei<br />

Heimatforschern und den befreundeten<br />

Heimatvereinen fand das Buch großes<br />

Interesse. Sogar nach Kanada (2) und<br />

USA (1) sind Bücher verschickt worden.<br />

Sicher haben auch die vielen Fotos der<br />

Häuser dazu verholfen.<br />

Frage: Gibt es einen Grund für das<br />

ungewöhnliche Format des Buches, es<br />

ist ja recht schmal (18 cm) und auffällig<br />

hoch (33 cm)?<br />

Antwort: Das Format ermöglichte<br />

uns die zweispaltige Wiedergabe der langen<br />

Stammreihen. Wir haben also aus<br />

der Not eine Tugend gemacht.<br />

Frage: Und was sind Ihre nächsten<br />

Pläne?<br />

Antwort: Einem gut geführten und<br />

regen Heimatverein geht die Arbeit eigentlich<br />

nie aus. In erster Linie steht nun<br />

das zweite Buch „Chronik der Pfarrei<br />

Kirchrarbach und der Pfarrvikarie Ober -<br />

henneborn“ auf der Agenda ganz oben.<br />

Für dieses Projekt liegen schon eine<br />

ganze Reihe Beiträge bereit. Aber es<br />

bleibt noch viel zu tun. Wir hoffen, das<br />

Werk bis Ende 2011 den interessierten<br />

Heimatfreunden vorlegen zu können.<br />

Dazu kann man Ihnen viel Glück<br />

wünschen. Wir sind schon heute gespannt<br />

darauf.<br />

Termine • Termine • Termine • Termine<br />

Termine für „700 Jahre Sundern – Freiheit und Kirche“<br />

8. 5. Tag der ersten Erwähnung im Jahr 1310<br />

Pontifikalamt mit dem Erzbischof von Paderborn<br />

Hans-Josef Becker in der Pfarrkirche St. Johannes,<br />

18.00 Uhr anschließend gegen 19.30 Uhr<br />

Festakt in der Hubertushalle mit Eckhard Uhlenberg,<br />

Landesminister für Umwelt und Naturschutz,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

Fr - So, Großes Stadtfest unter dem Leitwort<br />

3.–5.10. „Sundern gestern-heute-morgen“<br />

Maschinen - und Heimatmuseum, Museumsverein Eslohe e.V.<br />

Homertstraße 27, 59889 Eslohe<br />

25./26. Sept. Esloher Dampftage, Maschinen- und Heimatmuseum<br />

10 - 18 Uhr mit Aktionen für Kinder im Rahmen von<br />

„Tatort Technik“ Info unter: 02973/2455 und 800-220<br />

5. Dezember Der Nikolaus kommt mit der Dampfeisenbahn<br />

Maschinen- und Heimatmuseum von 15 - 17 Uhr<br />

Info unter: 02973/2455 und 800-220<br />

Aus dem Programm 2010 der Christine-Koch-Gesellschaft<br />

17. Juni Lesung des Autorenkreises Ruhr-Mark und der<br />

Christine-Koch-Gesellschaft, Literaturhotel<br />

„Franzosenhohl“, Iserlohn, 15.00 Uhr<br />

2. Juli Autoren aus Masuren besuchen Kloster Brunnen<br />

Führung: Klaus Baulmann, Sundern, 19.30 Uhr<br />

4. Juli Literaturfahrt zur Zeche Zollverein nach Essen<br />

„Polnische Industriearbeiter um 1900“<br />

Vortrag: Herbert Somplatzki, Schmallenberg<br />

„Christine Koch als Lehrerin in Essen“<br />

Vortrag: Manfred Raffenberg, Schmallenberg<br />

9.30 Uhr Abfahrt am Kreishaus Meschede<br />

Anmeldung bei der CKG-Geschäftsstelle,<br />

Tel.: 02972/980201<br />

5.–7. Juli Lesungen mit polnischen Autoren in den Gymnasien<br />

Meschede und Arnsberg, im Sauerländischen<br />

Literaturarchiv in Schmallenberg und im Sauerland-<br />

Museum in Arnsberg<br />

5. September Pilgersteineinweihung in Bracht<br />

Gottesdienst in der Schützenhalle in Bracht,- 10 Uhr<br />

anschließend Gang zum Pilgerstein (schräg gegenüber<br />

der Schützenhalle am Christine-Koch-Denkmal)<br />

Einsegnung des Pilgersteins, Rückkehr in die<br />

Schützenhalle, Reden<br />

10. September Lesung des „Forums Junge Poesie 2010”<br />

zusammen mit Schriftstellern aus Südwestfalen<br />

Landsitz Schulze-Pellengahr in Beckum, 19.00 Uhr<br />

1. Oktober Vorstellung des 17. Bandes der „Kleinen Reihe”<br />

Golfcafe in Schmallenberg-Winkhausen, 19.00 Uhr<br />

2.–3. Oktober Schreibseminar im Bildungszentrum Sorpesee,<br />

Sunder, Anmeldunqbei der CKG-Geschäftsstelle,<br />

Tel.: 02972/980201<br />

9.–16. Oktober Literaturfahrt nach Rom<br />

Die Redaktion bittet um Mitteilung weiterer Termine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!