23.01.2013 Aufrufe

Landesverband Baden-Württemberg - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Landesverband Baden-Württemberg - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Landesverband Baden-Württemberg - Deutscher Böhmerwaldbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten zu ihrem Geburtstag am Wochenende<br />

eingeladen. Aber da konnte sie schon<br />

nicht mehr mitmachen. Viele Verwandte<br />

und Freunde kamen um sich zu verabschieden.<br />

Der <strong>Böhmerwaldbund</strong> sang ihr<br />

das „Wuldalied“. Gott gebe ihr die ewige<br />

Ruhe.<br />

Neuofen Salnau<br />

Diesen Monat gingen keine Spenden ein.<br />

Das Spendenkonto für die Kirche und<br />

Friedhof in Salnau lautet: Franz Essl, Kreissparkasse<br />

Weinstadt, Kto. 1137989, BLZ 602<br />

500 10<br />

Einladung zu unserem schönen Heimat<br />

Pfarrtreffen Salnau - Schönau<br />

nach Bietigheim Bissingen am 22./23.9.<br />

in der Aurainhalle. Wir freuen uns auf ein<br />

Wiedersehen.<br />

Wir laden zur Gemeinschaftsreise nach<br />

Passau zum Bundestreffen am 27. bis<br />

29.7. herzlich ein. Wir übernachten im<br />

„Euro Hotel“, mit Frühstücksbüfett, Euro<br />

105, /Pers. im DZ oder „Dreiflüssehof“<br />

Euro 140, / Pers. im DZ.<br />

Eine schöne Böhmerwald - Pragreise<br />

vom 16. - 20.5. (5 Tage). Der Fahrpreis<br />

beträgt Euro 107, /Pers. Hotel Übernachtung<br />

mit Frühstücksbüfett ca. Euro 24, /<br />

Pers. DZ. Anmeldung für die Reisen bei<br />

Franz Schläger, A. Lämmle Str. 15, 71686<br />

Remseck Tel. 07146/5141. Emmi Schläger<br />

Ogfolderhaid<br />

Gedenkbuch Ogfolderhaid (2.Auflage).<br />

Endlich ist Licht im Tunnel zu sehen! Vier<br />

Tage (25.-28.11.06) waren das Ehepaar<br />

Geiger, welches die Hauptarbeit bei der<br />

1. Auflage des Gedenkbuches geleistet<br />

hat, Frau Lepski, eine pensionierte Lateinlehrerin<br />

von einem Neu-Ulmer Gymnasium<br />

und der Unterzeichnete im Karmelitinnenkloster<br />

St. Josef in Innsbruck zu Gast.<br />

Vergelt´s Gott! Der Priorin und den<br />

Schwestern in der Küche für die liebevolle<br />

Bewirtung und das schmackhafte Essen,<br />

besonderen Dank aber der Schwester M.<br />

Annuntiata, einer Altphilologin, für die<br />

fachkundige, ausdauernde und stets<br />

freundlichen Hilfe bei der schon wissen-<br />

Oberplan<br />

Eine Winterarbeit die keiner mehr kennt. In Oberplan hatten die Gasthäuser und die<br />

Metzgereien alle Eiskeller, die im Winter mit Eis gefüllt wurden. Hotel Müller und<br />

Metzger Webinger hatten große Eiskeller. Das Eis wurde von der Moldau vor der<br />

Schleuse in Vorderhammer<br />

geschnitten. Da<br />

wurde die Moldau gestaut<br />

und das Eis war 25<br />

35 cm dick. Es wurden<br />

Platten von etwa 2 m<br />

aus der Moldau geschnitten<br />

und aus dem<br />

Wasser gezogen, die in<br />

kleine Blöcke geschnitten<br />

wurden, die man als<br />

Bausteine heben konnte.<br />

Das Eis wurde nach<br />

Oberplan gefahren und<br />

die kleinen Blöcke<br />

mussten in den Keller<br />

getragen werden. So<br />

wurde der Eiskeller bis zur Decke mit Eisblöcken voll gestapelt, bis nichts mehr hinein<br />

passte. Das Bild zeigt Rudolf Janda (Bauer Dovid) aus Vorderhammer beim Eisfahren<br />

nach Oberplan. Rudolf Janda füllte die Eiskeller von Hoter Müller und Metzger<br />

Webinger. Rudolf Jungbauer<br />

schaftlichen Arbeit. Mit Lupen und verschiedenen<br />

Übersetzungsbüchern wurden<br />

die lateinischen Aufzeichnungen der<br />

ersten Pfarrer von Ogfolderhaid versucht<br />

zu entziffern und zu übersetzen. Selbst die<br />

Universität Innsbruck ist mit Telefon und<br />

Fax in die sehr schwierige Arbeit mit einbezogen<br />

worden. Auch der pensionierte<br />

Hofrat Fritz Steinegger, ein anerkannter,<br />

exellenter Fachberater für solche spezielle<br />

Schriftsätze, ist eingeladen worden und<br />

war einen ganzen Tag an den Übersetzungsarbeiten<br />

aktiv beteiligt. An einem<br />

Tag arbeitete man sogar bis 22.30 Uhr. Bis<br />

auf ein paar wenige Punkte, wo man sich<br />

nicht einigen konnte, ist alles übersetzt.<br />

Wie ich jetzt schriftlich von der Schwester<br />

M. Annuntiata erfahren habe, steht man<br />

nun, nach weiteren Nachforschungen kurz<br />

vor der Klärung der noch offenen Fragen.<br />

Dankenswerterweise haben sich Schwester<br />

M. Annuntiata und Frau Lepski die redaktionellen<br />

Arbeiten aufgeteilt, sodass<br />

ich hoffe, beim Ogfolderhaider Treffen am<br />

6.5.07 die 2. Auflage des Ogfolderhaider<br />

Gedenkbuches präsentieren zu können.<br />

Damit schaffen wir auch für interessierte<br />

Nachkommen einen wertvollen, historischen<br />

Beitrag über unsere Heimatortschaft<br />

Ogfolderhaid.<br />

6.5. Ogfolderhaider Treffen in Pöttmes.<br />

1. bis 5.9., Familien-Ferienfreizeit<br />

für Kinder, Enkel und Urenkel, sowie<br />

Verwandte der Ogfolderhaider Erlebnisgeneration<br />

im Haus der Böhmerwäldler<br />

in Lackenhäuser (Programm im nächsten<br />

Mitteilungsblatt). 26. bis 29.10., 4. Seminar<br />

der Ogfolderhaider im Haus der<br />

Böhmerwäldler in Lackenhäuser. Erwin<br />

Franz, Tel: 07307/6485<br />

Herzlichen Glückwunsch: 85. Pangerl<br />

Otto (Fenzl Otto) 1.2.; 76.<br />

Heinemann Emma 2. Ratschiner 14;<br />

70. Sulzbahcer Josef 4. Altspitzenberg; 45.<br />

Fuchs Gerald (Sohn v. Erhardn Paula) 6.;87.<br />

Stifter Maria (Frau v. Stifter Lois) 9.; 82. Osen<br />

Ludwig (Hounsn Michetschlag) 9.; 77.<br />

Schwarzer Maria (Stingl Mirzl) 13.; 88. Medler<br />

Aloisia (Hager Luisi) 16.; 88. Grininger<br />

Emilie (Wickin) 21.; 78. Geiger Maria<br />

(Hirthannese Mirzl) 23.; 85. Hödl Anna (Bo-<br />

schuasta) 23.; 80. Jungbauer Johann (Lasamüller)<br />

25.; 78. Spreiter Rosa (Sattler Rosa)<br />

24..<br />

Aus unserer Mitte abberufen wurde<br />

�����<br />

die Michaln Resi. Sie lebte in Teisen-<br />

hofen bei München. Resi stammte vom<br />

Michalnhof in Altspitzenberg. Ihre Schwester<br />

Mirzl ist schon verstorben, die beiden<br />

Brüder Anton und Otto sowie Schwester<br />

Anna leben noch. Leider kann ich über<br />

diesen Todesfall nicht mehr berichten, da<br />

ich nichts in Erfahrung bringen konnte.<br />

Liebe Resi, ruhe in Gottes Frieden.<br />

Rosa Horak<br />

Ottau<br />

Wir bitten dringend um Spenden für unsere<br />

Heimatkirche! Unser Spendenkonto:<br />

Förderkreis Kirche Johannes Enthauptung<br />

Ottau e.V.. Sparkasse Ulm, BLZ 630 500 00,<br />

Kto.Nr.:, 2019484.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 65. Bauer<br />

Elfriede geb. Rokovski (Büher)<br />

2.2. Stömnitz, Freising; 50. Kopany<br />

Alfred 5. Hochdorf, Bempflingen; 55. Puritscher<br />

Johann 7. Ruben, Gräfenberg; 70. Vrhovnik<br />

Hanni 12. München; 83. Schulz Johanna<br />

geb. Pecho (Anderl) 16. Luschne, Altendorf;<br />

70. Loibl Anna geb. Pöschl (Neubaun)<br />

18. Stömnitz, Unterhaindlfing; 77. Feurer Resi<br />

geb. Daschil (Fraunznhäusl) 19. Stömnitz,<br />

Nußloch; 78. Sulzer Otto 22. Pramles, Wettern<br />

CZ; 84. Glaubitz Paula geb. Daschil<br />

(Neuhäusl) 24. Schömmern, Öhringen; 76.<br />

Trnka Rosa (Weber) 24. Ruben 12, Massing;<br />

70. Stöger Johann (Neuwirt) 25. Hochdorf 19,<br />

Waldkirchen; 50. Riedel Sieglinde 25. Stömnitz,<br />

Freising; 93. Prieschl Maria geb. Klampfl<br />

(Maurer) 28. Hoschlowitz, Bad Rappenau; 85.<br />

Anderl Josefa geb. Kern (Schöpper) 28. Attes,<br />

Lauda-Königshofen; 82. Maier Anna geb.<br />

Tweraser (Lorenzen) 28. Hochdorf, Steinheim-Murr;<br />

65. Drosch Adolf (Maurer) 28.<br />

Stömnitz, Bad Nauheim Wisselsheim.<br />

Franz Kopani, Erwin-v.-Steinbach-Str. 11,<br />

69181 Leimen, Tel: 06224/74294<br />

Polletitz<br />

Herzlichen Glückwunsch: 78. Anton<br />

Bernkopf (Wirtl) 5.2. Polletitz 4,<br />

Großbottwar; 80. Mathias Seiwald

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!