23.01.2013 Aufrufe

Landesverband Baden-Württemberg - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Landesverband Baden-Württemberg - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Landesverband Baden-Württemberg - Deutscher Böhmerwaldbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zierhut 23. Köln; 70. Hilde Hartwich geb. Stöberl<br />

26. Bruck.<br />

Lotte Guggeis und Karl Kelnhofer<br />

Gesen<br />

Herzlichen Glückwunsch: 77.<br />

Nausova Franziska geb. Kollroß (Oswald)<br />

5.2. Broden, Klattau CZ; 73.<br />

Wienerl Karl (Stoariegel) 7. Esslingen; 84.<br />

Hasenöhrl Anna (Hejter) 12. Feldmaching;<br />

60. Götz Franziska geb. Thiel (Wirtsschneider)<br />

19. Kühberg, Leutenbach; 71. Werner<br />

Regina (Richterbauer) 24. Jenewelt, Hochdorf;<br />

77. Löffelmann Josef (Fejz) 27. Aichwald-Aichelberg;<br />

76. Bidmon Maria-Theresia<br />

geb. Wierer (Neuhauserer) 27. Kühberg,<br />

Hochdorf.<br />

Markt Eisenstein (ME)<br />

Herzlichen Glückwunsch: Seinen<br />

80. Geburtstag kann am 19.2. im<br />

Kreise seiner Angehörigen Dr. Franz<br />

Qitterer (Tierarzt) feiern. Der Jubilar ist ein<br />

Sohn von Josef Qitterer, der 18 Jahre als<br />

Fachlehrer an der Bürgerschule in ME wirkte,<br />

und dessen Frau Angela. - Am 10.2. begeht<br />

Karl Schreiner (Am Panzer 12, Lenzenhof,<br />

ME), seinen 82. Geburtstag. Ortsstr. 6.<br />

87882 Blonhofen. - In Lackenhäuser im Dreisesselgebiet<br />

kann am 11.2. Sepp Aschenbrenner<br />

seinen 86. Geburtstag feiern. Der<br />

Jubilar wurde im Jahre 1921 in ME geboren<br />

und wohnte hier mit seinen Eltern und Geschwistern<br />

in der Doktor-Villa neben dem<br />

Haus Hauplik. Nach dem Besuch der Volksund<br />

Bürgerschule absolvierte er in Teplitz-<br />

Schönau die Berufsschule. Bis zur Einberufung<br />

zur Wehrmacht arbeitete er in der Bäckerei<br />

Bauer in Bayerisch E.. Während des<br />

Zweiten Weltkrieges war er Soldat in Passau<br />

und dann in Frankreich und Russland.<br />

Vom Heimatlazarett in ME wurde er mit anderen<br />

von den US-Streitkräften der tschechischen<br />

und russischen Armee übergeben.<br />

Am 8.9.1945 kam er aus russischer Gefangenschaft<br />

nach Bayerisch Eisenstein und<br />

Landau an der Isar, nachdem er wegen der<br />

Unruhen der geplanten Vertreibung nicht<br />

mehr nach Hause konnte. Sein weiterer Berufsweg,<br />

Bayerische Grenzpolizei und Zollverwaltung,<br />

führte ihn nach Lackenhäuser<br />

und Renau/Opf. In Lackenhäuser ging er mit<br />

Elisabeth Siglmüller die Ehe ein, aus der<br />

drei Kinder hervorgingen. Hier errichtete<br />

er sich ein Eigenheim, in welchem auch sein<br />

Sohn Reinhold mit Familie wohnt. Am<br />

9.9.2000 konnten sie hier bereits goldene<br />

Hochzeit feiern. In Lackenhäuser gehörte<br />

Sepp Aschenbrenner viele Jahre dem Gemeinderat<br />

an und als Mann des Sports war<br />

er da u.a. beim Aufbau des SSC beteiligt.<br />

Für seine Verdienste erhielt er mehrere<br />

Auszeichnungen. Anschrift: Lackenhäuser<br />

52, 94980 Neureichenau. - Am 16.2. feiert<br />

Prof. Dr. Gerhard Pfohl, bis zur Verabschiedung<br />

in den wohlverdienten Ruhestand Direktor<br />

des Instituts Geschichte der Medizin<br />

und Medizinische Sozologie der Technischen<br />

Universität München, seinen 78. Geburtstag.<br />

Dies soll uns ein Anlass sein, Dank<br />

für seine wissenschaftliche Arbeit zu übermitteln,<br />

ist er doch Träger hoher Auszeichnungen,<br />

was nicht nur die Eisensteiner, sondern<br />

alle Böhmerwäldler ehrt. Im Jahre 1929<br />

erblickte er in ME als einziger Sohn des<br />

Kaufmanns Alois Pfohl und Elisabeth, geb.<br />

Gotz, das Licht der Welt. Die Vertreibung<br />

verschlug ihn mit seinen Eltern im März<br />

1946 nach Regen im Bayerischen Wald, wo<br />

sie sich wieder eine Existenz schufen. Der<br />

Vater starb 1984, die Mutter 1977. Im Alter<br />

von 27 Jahren ging Gerhard Pfohl 1956 mit<br />

Anna Lindner, Studienrätin in München die<br />

Ehe ein, aus der drei Kinder - Gerhard, Andreas<br />

und Elisabeth - hervorgingen. Alljährlich<br />

im September ist Pfohl in Zwiesel anwesend,<br />

um mit seinen Landsleuten die Eisensteiner<br />

Kirwa zu feiern. Das ihm der<br />

Herrgott noch viele Jahre seinen Segen geben<br />

wolle, ist unsere Bitte zu seinem 78.<br />

Geburtstag. Anschrift: Benekestr. 60, 90409<br />

Nürnberg.<br />

Im Alter von 86 Jahren ist im Kranken-<br />

�����<br />

haus Ruit-Ostfildern Frau-Maria Ost-<br />

wald verstorben. Sie wurde am 10.8.1920<br />

in Hammern geboren und lebte seit dem<br />

Jahre 1935 im eigenen Haus mit ihren Eltern<br />

Klara und Benno Wudy und ihrem Bruder<br />

Franz in ME am Hüttenberg im Haus Nr.<br />

287. Im Dezember 1943 heiratete sie in ME<br />

den Uffz. Karl Ostwald, der im Mai 1944<br />

durch eine Kriegsverletzung verstarb, ohne<br />

sein Kind zu sehen, das im August 1944 geboren<br />

wurde. Eine weitere Todesnachricht<br />

erhielt sie im Mai 1945 über ihren Bruder<br />

Fred, der an der Westfront gefallen war. Im<br />

September 1945 wurden die Großeltern<br />

und die Mutter des Sohnes aus der Heimat<br />

vertrieben. Sie kamen ins Schwabenland<br />

nach Esslingen, wo sie eine zweite Heimat<br />

fanden. Sie war die Triebfeder zusammen<br />

mit ihrer Mutter, um ein Zweifamilienhaus<br />

in Ostfildern - Scharnhausen zu kaufen. Die<br />

Verstorbene war der Mittelpunkt der Familie<br />

mit Sohn, Schwiegertochter und zwei<br />

Enkeln. Ihre besondere Zuneigung galt einem<br />

Enkel, der von Geburt an behindert<br />

ist. Sie war für ihn da in allen Lebenslagen.<br />

Vor einem Jahr wurde sie von einer heimtückischen<br />

Krankheit heimgesucht, aber,<br />

als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel<br />

zu steil, und das Atmen zu schwer wird,<br />

legte er den Arm um sie und sprach: „komm<br />

heim!“. Unser aufrichtiges Beileid gilt<br />

besonders dem Sohn Kurt Ostwald sowie<br />

allen übrigen Angehörigen und Verwandten.<br />

Anschrift: Kurt Ostwald, Plieninger Str.<br />

22, 73760 Ostfildern Scharnhausen.<br />

Dorf Eisenstein (DE)<br />

Herzlichen Glückwunsch: ln Rabenstein<br />

bei Zwiesel kann am 8.2.<br />

Klara Geier, geb. Kress (Robl Klarl)<br />

ihren 82. Geburtstag feiern. Ihr Vater war der<br />

Roblbauer Karl Kress, Robl Karl, verstorben<br />

1981 und die Mutter, Draxler Peppi, stammend<br />

vom Draxlerhof auf der Einöd in ME,<br />

verstorben 1974. Der Roblhof steht heute<br />

nicht mehr, er wurde nach der Vertreibung<br />

abgerissen. Die Jubilarin hat noch drei Geschwister,<br />

wovon Rosl am 8.12.1985 verstorben<br />

ist. Anschrift: Klara Geier, Ochsenbergweg<br />

13, 84227 Zwiesel. - Bereits am 1.2.<br />

konnte in Neuss Josefine Kellner, geb. Kress<br />

(Robl Peppi) ihren 81. Geburtstag feiern. Die<br />

Jubilarin stammt vom Roblhof in DE und ist<br />

die Schwester von Klara Geier. Anschrift:<br />

Marienstr. 92, 41462 Neuss.<br />

Elisenthal<br />

Herzlichen Glückwunsch: Am 5.2.<br />

feiert in Riedlhütte Rosalia Fleißner<br />

geb. Keilhofer (Ofbei Rosl), das hohe<br />

Fest ihres 99. Geburtstages. Sie war mit Franz<br />

Fleißner verheiratet und wohnte bis zur Vertreibung<br />

im März 1946 in Althütte bei Elisenthal.<br />

Leider kam der Ehemann krank aus<br />

dem Krieg heim und nach längerem Leiden<br />

starb er am 20.1.1953 im Alter von erst 48<br />

Jahren. Seit dem Jahre 1946 wohnt Frau<br />

Fleißner in Riedlhütte, davon seit 1968 auf<br />

dem Hammerberg. Drei Söhne und eine<br />

Tochter gingen aus der Ehe hervor. Der<br />

jüngste Sohn, Gottfried, geboren 1941 ist<br />

Priester und konnte 1998 in Perlesreuth bei<br />

Passau mit seiner Pfarrgemeinde sein 25jähriges<br />

Priesterjubiläum feiern. Anlässlich<br />

des Eisensteiner Kirchweihtreffens hält uns<br />

Herr Pfarrer Fleißner in unserer Eisensteiner<br />

Heimatkirche den Kirchweihgottesdienst,<br />

wofür wir ihm sehr dankbar sind.<br />

Anschrift der Jubilarin: Hammerberg 26,<br />

94566 Ried1hütte. Josef Pscheidl, Lindenstraße<br />

3, Postfach 2313, 83395 Freilassing.<br />

Neuern<br />

Grüß Gott liebe Landsleute, im Namen der<br />

Heimatgemeinde danke ich allen für ihre<br />

Weihnachts- und Neujahrsglückwünsche<br />

und hoffe auf ein segenreiches Jahr unserer<br />

Verbundenheit. Sei es bei den Heimattreffen<br />

oder den ganz privaten Begegnungen<br />

untereinander und vor allem kann im<br />

Neuerner Museum und Heimatarchiv im<br />

Neukirchener Rathaus jeder von uns ein<br />

bleibendes Pfand einbringen, damit unsere<br />

Geschichte der verlorenen Heimat für<br />

immer der Nachwelt erhalten bleibt. Ein<br />

großes Dankeschön gebührt unserem<br />

Günther Burkon, der mit viel Wissen, Arbeit<br />

und größter Ausdauer unseren Heimatschatz<br />

bearbeitet und betreut, er ist ein<br />

bewährter Museumsdirektor.<br />

Im Februar findet keine Neuerner Runde<br />

im HDO in München statt, erst wieder im<br />

März.<br />

Unser heuriges Wallfahrts- und Heimattreffen<br />

in Neukirchen Hl. Blut, ist<br />

vom 17. bis 20.5. geplant, wir freuen uns<br />

auf ein Wiedersehen!<br />

Herzliches Vergelt’s Gott für Spenden: (in<br />

EURO) Stammtisch-Neuerner Runde, München,<br />

50.-; Fanny Demel, München, 50.-;<br />

Resi u. Sepp Kraupar, München, 50.-; Peter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!