23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Wolfgang Hermann Pau Hoffmann, Westfalen-Kolleg, Bielefeld<br />

Holger Köhler, Carl-Severing-BK -Soziales-, Bielefeld<br />

Elke Mann, Theodor-Heuss-Schule, Bielefeld<br />

Johannes-Michael Plass, Reismann-Gymnasium, Paderborn<br />

Angelika Rabe, Berufskolleg Bethel, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Schulinterne Gruppen von Lehrkräften (siehe Hinweise bei den einzelnen<br />

Angeboten) an allen Schulen des Bezirks<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

24<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/209<br />

Kollegiale Beratung<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Verbesserung der Kommunikations- und Beratungskompetenz und des Konfliktmanagements<br />

in unterschiedlichen Teams von Lehrerinnen und Lehrern<br />

Ausgangssituationen: „Mit der 7b komme ich im Moment überhaupt nicht gut<br />

klar.“<br />

„Der Kollege X ist schrecklich! In letzter Zeit geraten wir ständig<br />

aneinander; ich weiß gar nicht, wie ich damit umgehen soll.“<br />

„Mit dem Schulleiter kann man überhaupt nicht reden und schon<br />

gar nicht über neue Ideen verhandeln.“<br />

„Immer kommen neue Belastungen von oben auf uns zu, wie soll<br />

man das alles schaffen und das als Einzelkämpfer.“<br />

Diese Art von Unmutsäußerungen sind wahrscheinlich in vielen Kollegien im Umlauf und<br />

sicherlich können noch viele hinzu gefügt werden. Offensichtlich ist der schulische Alltag seit<br />

jeher von großen Belastungen geprägt und wird immer komplexer. Schwierige Unterrichtssituationen<br />

durch Lern- und Verhaltensprobleme der Schülerinnen und Schüler, aber auch das<br />

Gefühl der Überforderung und Belastung - bis hin zum viel zitierten Burn-out - kennzeichnen<br />

Stimmung und Arbeitsklima in manchen Kollegien.<br />

Das Moderationsteam hat in den letzten fünf Jahren einjährige Fortbildungsveranstaltungen<br />

in „Kollegialer Beratung“ durchgeführt. Die hier gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen<br />

möchten sollen nun gebündelt weiter vermittelt werden.<br />

Dieses Angebot findet im Rahmen von schulinternen Fortbildungstagen oder -nachmittagen<br />

an der jeweiligen Schule statt, die das Team anfordert.<br />

Zielsetzung: Mit gezielten Übungen, Methoden und Hinweisen soll an Problemen gearbeitet<br />

werden, d.h. das jeweilige Kollegium soll in die Lage versetzt werden, die Problembelastungen<br />

mit eigenen Mitteln abzubauen und Kommunikationsstrukturen sowie die Teamfähigkeit<br />

zu verbessern.<br />

Das Angebot umfasst:<br />

§ Sensibilisierung für Kommunikationsstrukturen<br />

§ Übungen zum sogenannten Aktiven Zuhören<br />

§ Sinnvolle Strukturierung von (Beratungs-) Gesprächen<br />

§ Schritte zum Aufbau einer Beratungskultur<br />

§ Anregungen für Gruppen- oder Einzelhospitationen im Unterricht zur Steigerung der<br />

Teamkompetenz<br />

§ Kollegiale Fallberatung als Methode, um mit Konflikten und Problemen einen Umgang<br />

zu finden, in dem die eigenen professionellen Ressourcen genutzt und solidarisches<br />

Handeln eingeübt wird.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!