23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Andreas Hillebrand, <strong>Gesamtschule</strong> der Gemeinde Rödinghausen, Rödinghausen<br />

Dietrich Antonius Horstmann, Gymnasium Leopoldinum, <strong>Detmold</strong><br />

Wilhelm Vieth, Städt.Gymnasium, Beverungen<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Biologie an Gymnasien, <strong>Gesamtschule</strong>n und Realschulen<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: März bis Mai 2006<br />

Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

88<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie 06.1/416<br />

Sommer im Schulgelände<br />

Schulform(en): GE, GY, RS<br />

Die Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu ihrem Lebensraum, ihre Vielfalt, ihre<br />

Ernährung, ihre Fortpflanzung und Entwicklung sind die Hauptbereiche der Inhalte des Biologieunterrichts<br />

in der Sekundarstufe I. Schon im unmittelbaren Umfeld der Schule finden wir<br />

geeignete Beispiele, diese Inhalte praktisch zu erfahren. Jedes Schulgelände bietet in jeder<br />

Jahreszeit eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen<br />

biologische Untersuchungen durchzuführen. Das selbsttätige Entdecken und Untersuchen<br />

sollten dabei immer im Mittelpunkt stehen.<br />

Ziel dieser Fortbildung ist es, dem Fachkollegium aufzuzeigen, an welchen konkreten Standorten<br />

im Bereich ihres Schulgeländes biologische Untersuchungen im Sommer möglich<br />

sind. Dabei werden für jeden Standort die fachspezifischen Methoden vorgestellt bzw. mit<br />

Hilfe bewährter Arbeitsmittel erprobt.<br />

Die Fortbildung bietet Bausteine für die Jahrgangstufen 5 bis 8.<br />

Pflanzen in der Ritze und Tiere in der Hitze � Sommer im Schulgelände.<br />

Im Rahmen einer oder mehrerer Exkursionen werden im Bereich des Schulgeländes Kräuter<br />

vorgestellt, die im Bereich von Pflaster- und Mauerritzen den Sommer überleben können. Es<br />

werden verschiedene unterrichtspraktische Methoden der Bestimmung und Untersuchung<br />

vorgestellt und erprobt. Weiterhin werden Methoden zur Wahrnehmung und Erfassung der<br />

Tierwelt in ihrer Sommeraktivität vorgestellt.<br />

Thema: Pflanzen in der Sommerhitze<br />

• Pflanzen in Ritzen und Mauern<br />

• Trittpflanzen auf Pflaster und Wegen<br />

• Sommerblumen im Bereich des Schulgeländes: Arten, Anpassungsstrategien gegen Hitze<br />

und Trockenheit<br />

• Wachstum und Entwicklung im Sommer: Phänologie, Samenreifung und -verbreitung,<br />

• Streben zum Licht (Kletterpflanzen an Hecken und Mauern)<br />

• Pflanzen wehren sich (Mechanismen gegen Verbiss)<br />

Thema: Insekten in der Sommerhitze<br />

• Insekten und andere Wirbellose unter Steinen<br />

• Insekten als Sammler und Jäger<br />

• Insekten vergraben sich<br />

• Insekten als Nahrung für Beutegreifer<br />

• Nisthilfen und Möglichkeiten der Insektenbeobachtung<br />

Es werden weitere Möglichkeiten der didaktischen und methodischen Umsetzung im Bereich<br />

der SI und/oder SII aufgezeigt. Ferner werden schulspezifische Bestimmungshilfen entwickelt,<br />

sowie Geräte (z. T. im Selbstbau) und Arbeitsblätter vorgestellt. Zu den einzelnen<br />

Themenschwerpunkten hat die Arbeitsgruppe umfangreiche Handreichungen entwickelt, die<br />

bei den Veranstaltungen eingesetzt oder erläutert werden.<br />

Die vorgestellten Themen und Methoden bieten auch eine gute Grundlage für Schülerinnen<br />

und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zur Themenfindung und Durchführung von Facharbeiten<br />

im Bereich der Freilandbiologie.<br />

Diese Fortbildung kann in Absprache als halbtägige, zweimal halbtägige oder ganztägige<br />

Veranstaltung durchgeführt werden. Fortlaufende Anmeldung möglich.<br />

Bitte möglichst frühzeitig anmelden, da eine Vorexkursion notwendig ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!