23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Martin Rudkowski, Geschwister-Scholl-<strong>Gesamtschule</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Adressatenkreis: 20 Musiklehrer aller Schulformen der Sek I<br />

Zeit/Ort: Termin nach Vereinbarung<br />

Geschwister-Scholl-<strong>Gesamtschule</strong><br />

Sprottauer Straße 9, 32756 <strong>Detmold</strong><br />

oder jede andere Schule mit gleicher Ausstattung<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

80<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Musik 06.1/037<br />

Vom Tuten und Blasen keine Ahnung?<br />

Vom Tuten und Blasen keine Ahnung?<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Schade, denn das Thema bietet attraktive Handlungsmöglichkeiten in jeder Altersstufe. Im<br />

Rahmen der Fortbildungsreihe Netzwerk Musik beschäftigen wir uns diesmal mit Grundformen<br />

von Blasinstrumenten:<br />

Lippenblasinstrumente,<br />

einfache und doppelte Rohrblätter,<br />

schwingende Zungen und<br />

Kernspaltinstrumente<br />

Diese Instrumententypen lassen sich mit einfachen Materialien selbst konstruieren. Im praktischem<br />

Erproben werden Schüler angeregt, sich experimentell mit Klang und seiner Erzeugung<br />

zu beschäftigen. Es werden Motivationen gefördert, ein eigenes Instrument zu erlernen<br />

und Grundlagen für das Klassenmusizieren geschaffen.<br />

Die Teilnehmer dieser Veranstaltung werden Grundformen der Blasinstrumente experimentell<br />

entwickeln sowie ethnische, historische und aktuelle Variationen kennen lernen. Beim<br />

Bau einfacher Klangerzeuger erleben wir Phänomene schwingender Luftsäulen: Rohrlänge,<br />

Grundton, Obertöne.<br />

Wir beschäftigen uns mit den physischen Grundlagen und Förderaspekten beim Atmen, Singen<br />

und Blasen: Atmung, Vokalatmung, Tiefenatmung, Zwerchfell, Stütze, Zunge, Lippen,<br />

Ansatz, Artikulation.<br />

Spezifische Inhalte und Handlungsmöglichkeiten im Klassen- und Musikunterricht sind abhängig<br />

von den jeweiligen Praxisfeldern. Angesprochen sind Lehrkräfte aller Schulformen,<br />

vorausgesetzt werden Bereitschaft zum Dialog und zum eigenständigen Transfer.<br />

Fragen und Anregungen bitte an klausarens@freenet.de<br />

-------------<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> erstattet, können jedoch bei der eigenen<br />

Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden. Weitere Veranstaltungskosten<br />

entstehen nicht.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung<br />

beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!