23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

91<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Andreas Hillebrand, <strong>Gesamtschule</strong> der Gemeinde Rödinghausen, Rödinghausen<br />

Dietrich Antonius Horstmann, Gymnasium Leopoldinum, <strong>Detmold</strong><br />

Wilhelm Vieth, Städt.Gymnasium, Beverungen<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Biologie an Gymnasien, <strong>Gesamtschule</strong>n und Realschulen<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: September bis November 2006<br />

Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

92<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie 06.1/008<br />

Vernetzte Systeme - Ökologie und Nachhaltigkeit<br />

Schulform(en): BK, GE, GY<br />

„Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung“ ist das Leitthema des<br />

Ökologiehalbjahres im Biologieunterricht der Sekundarstufe II. Nach den Vorgaben für das<br />

Zentralabitur in NRW heißt dieser Themenbereich jetzt „Vernetzte Systeme – Ökologie und<br />

Nachhaltigkeit“. Darin obligatorisch sind viele Themenfelder, die in dieser Fortbildung<br />

bearbeitet werden. Am Beispiel des terrestrischen Ökosystems Wald lassen sich diese<br />

Vorgaben praktisch bearbeiten und sehr gut erklären.<br />

Pflanzen und Böden als Indikatoren zur Charakterisierung von Waldstandorten sind die<br />

Grundlage zur Beurteilung der Produktivität und nachhaltigen Nutzung der heimischen Wälder.<br />

Im Umfeld fast jeder Schule ist ein waldartiges Gelände (auch Park) vorhanden, das für derartige<br />

Untersuchungen geeignet ist. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe könnten aber auch im<br />

Rahmen einer solchen Fortbildung dem Fachkollegium geeignete schulnahe Standorte vorschlagen.<br />

Folgende Themenfelder sind in diesem Fortbildungsbaustein vorgesehen:<br />

Praktische Arbeitsmethoden im Gelände:<br />

• Auswahl geeigneter Exkursionsstandorte<br />

• Vermittlung von Artenkenntnis<br />

• Durchführung von Vegetationsaufnahmen<br />

• Bodenuntersuchungen<br />

Unterrichtliche Umsetzung:<br />

• Auswertung der vegetationskundlichen Untersuchungen<br />

• Ermittlung des ökologischen Verhaltens (Zeigerwertanalyse)<br />

• Einfluss von Standortfaktoren (abiotische Faktoren, Ökologische Nische)<br />

• Stoff- und Energiekreisläufe (Biogeochemischer Kreislauf)<br />

• Einfluss der Bewirtschaftungsformen (Kahl-, Saum- Schirm-, Femelschlag)<br />

• Naturnahe Waldbewirtschaftung und nachhaltige Nutzung<br />

• Klausurbeispiele<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Bei Kooperation mehrerer Schulen liegt die Organisation<br />

bei der Schule, an der die Veranstaltung stattfindet. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des<br />

Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Leitung: Wilhelm Vieth, Städt.Gymnasium, Beverungen<br />

Moderator/-in: Andreas Hillebrand, <strong>Gesamtschule</strong> der Gemeinde Rödinghausen, Rödinghausen<br />

Dietrich Antonius Horstmann, Gymnasium Leopoldinum, <strong>Detmold</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!