23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

Erziehung/Beratung<br />

übergreifend 06.1/091<br />

Keine Gewalt in der Schule!<br />

- Methodische und didaktische Ansätze zur Gewaltprävention in der Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen -<br />

- im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention -<br />

ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Lehrerinnen und Lehrer nehmen in ihrem Alltag im Umgang mit Schülerinnen und Schülern<br />

wahr, dass verbale und körperliche Gewalt von Jugendlichen zunehmend als probates<br />

Mittel akzeptiert wird, Frustrationserlebnisse zu kompensieren oder Konflikte mehr oder weniger<br />

„erfolgreich“ zu bestehen.<br />

Mangelnde Ich-Stärke, fehlende soziale Empathie, Defizite in der Erfahrungswelt der Jugendlichen<br />

und in ihrer Fähigkeit, mit Enttäuschungen umzugehen, führen dazu, dass Gewaltausübung<br />

als „erfolgreich“ und „befriedigend“ erfahren wird. Ein Instrumentarium friedlicher<br />

Streitkultur und Konfliktregelung steht ihnen nicht zur Verfügung. Häufig stehen Lehrerinnen<br />

und Lehrer dem hilflos gegenüber.<br />

Ein durchgehender Schwerpunkt der Fortbildung sind die Erweiterung und das Training<br />

methodischer Kompetenzen bei der Gestaltung von Lernsituationen, die Jugendlichen ermöglichen,<br />

eigene Erfahrungen und Erkenntnisse produktiv und nachhaltig zu verarbeiten.<br />

Darüber hinaus sollen in Ansätzen Konzepte zur Konfliktregulierung in der Schule diskutiert<br />

werden.<br />

Im Rahmen des XENOS - Projekts „Zivilcourage und Gewaltprävention (ZuG)“ in Kooperation<br />

mit „Arbeit und Leben“, Bielefeld, bietet das seit Jahren in diesem Bereich arbeitende<br />

Moderatoren-Team fächerübergreifende SchiLF-Maßnahmen für Kollegien bzw.<br />

Teilkollegien an, die zu diesem Themenbereich Projekte planen oder ihre Handlungskompetenzen<br />

erweitern wollen.<br />

In Absprache werden Fortbildungskonzepte den individuellen Bedürfnissen interessierter<br />

Schulen angepasst. Dazu arbeitet das Moderatorenteam auch mit externen Trainerinnen und<br />

Trainern im Rahmen des Xenos-Projekts, den Kommissariaten Vorbeugung der Kreispolizeibehörde<br />

Gütersloh und der Polizeibehörde Bielefeld sowie der Abteilung Staatsschutz<br />

der Polizei Bielefeld zusammen.<br />

Zur Anmeldung verwenden interessierte Schulen bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

verfügbare Anmeldeformular. Moderatorenreisekosten werden über das XENOS-Projekt finanziert<br />

und belasten nicht das schulische Fortbildungsbudget.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Antje Schmidt, Städt.<strong>Gesamtschule</strong> Stieghorst, Bielefeld<br />

Moderator/-in: Hans-Georg Harrer, Adolph-Kolping-Berufskolleg, Brakel<br />

Antje Schmidt, Städt.<strong>Gesamtschule</strong> Stieghorst, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Kollegien oder Teilkollegien an Schulen aller Schulformen der Sek. I<br />

und Sek. II<br />

Zeit/Ort: Termin nach Vereinbarung.<br />

Möglicher Fortbildungstag: Mittwoch<br />

eigener Schulstandort<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!