23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Lothar Scheiblich, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, <strong>Detmold</strong><br />

Dietmar Winsel, Friedrich-von-Spee-<strong>Gesamtschule</strong>, Paderborn<br />

Moderator/-in: Dagmar Drewel-Hohnemann, Fröbelschule, Kalletal<br />

Heinz Peter Wilhelm Froehlingsdorf, Mastbruchschule, Paderborn<br />

Joachim Lüker, Gem.Hauptschule Petershagen, Petershagen<br />

Lothar Scheiblich, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, <strong>Detmold</strong><br />

Dietmar Winsel, Friedrich-von-Spee-<strong>Gesamtschule</strong>, Paderborn<br />

Adressatenkreis: 25 Schulleitungsmitglieder aller Schulformen<br />

Zeit/Ort: Zwei Nachmittage nach Absprache.<br />

Der Veranstaltungsort wird nach Meldelage möglichst zentral gewählt<br />

und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Sachbearbeitung: Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

31<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.<br />

32<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/168<br />

Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I<br />

von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung<br />

Schulform(en): GE, HS<br />

Ziel dieses Fortbildungsangebotes ist es, Kollegen und Kolleginnen zu unterstützen, die in integrativen<br />

Lerngruppen unterrichten.<br />

Die sonderpädagogische Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe 1 soll neu geregelt<br />

werden. Darüber hinaus liegen die Rahmenvorgabe und Richtlinien für die sonderpädagogische Förderung<br />

an Schulen in NRW als Entwurfsfassungen vor. Diese formalen Vorgaben ermöglichen und<br />

erfordern es, Möglichkeiten und Konzepte des integrativen Lernens neu bzw. weiter zu diskutieren.<br />

Aufgabe der einzelnen Kollegien ist es, standortbezogen die „integrationspädagogische Förderung“ zu<br />

entwickeln und zu evaluieren.<br />

Kollegien oder Teilkollegien können dieses Fortbildungsangebot beantragen, wenn sie entweder erste<br />

Erfahrungen mit dem Unterricht in integrativen Lerngruppen machen wollen oder die bisherige Praxis<br />

bilanzieren und weiter entwickeln wollen.<br />

Kollegien, die sich für diese Fortbildung interessieren, können für sie relevante Themen aus folgendem<br />

Spektrum wählen:<br />

• Unterricht<br />

• Individuelle Förderplanung<br />

• Leistungsbewertung<br />

• Berufsorientierung<br />

• Zusammenarbeit mit Schule und Elternhaus<br />

• Jugendphase<br />

• Kooperation im Lehrerteam<br />

• Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe 1<br />

• Qualitätsentwicklung und –sicherung<br />

Schwerpunkte, die dem jeweiligen Arbeitsprozess entsprechen, müssen vorbereitend abgesprochen<br />

werden.<br />

Der Umfang der Fortbildung kann anschließend mit den Moderatoren und Moderatorinnen vereinbart<br />

werden. Er kann sich entsprechend der Bedarfslage von einem Halbtag oder einem Ganztag bis hin<br />

zu über das Halbjahr verteilten Terminen (z.B. Ganztagesveranstaltung mit Anschlussterminen für<br />

einzelnen Nachmittage erstrecken.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!