23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

83<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Darstellen und Gestalten 06.1/076<br />

Grundlagen des Faches Darstellen & Gestalten<br />

Schulform(en): GE<br />

Diese Fortbildung wendet sich an Kolleginnen und Kollegen, die das Fach bereits unterrichten<br />

oder am Aufbau einer Fachkonferenz Darstellen & Gestalten beteiligt sind.<br />

Diese Fortbildung bietet den jeweiligen Fachkonferenzen Unterstützung an, die Grundlagen<br />

des Faches zu klären oder aber gemeinsam an einem Thema im Sinne eines Projektes für<br />

den 10.Jahrgang zu arbeiten.<br />

Die Grundlagen, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen des Faches werden hierbei thematisiert.<br />

Insbesondere soll auch auf die Fragen der Fachkonferenz in Bezug auf bestimmte<br />

fachliche Bereiche oder zur Leistungsmessung und Beurteilung eingegangen werden.<br />

Auf Wunsch können Schulcurricula, Materialien oder geplante Vorhaben gemeinsam besprochen<br />

oder erarbeitet werden.<br />

Die Veranstaltung ist als schulinterne Fortbildung geplant und kann von den Fachkollegien<br />

angefordert werden.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Sigrid Poeppelmann-Terwey, Felix-Fechenbach-<strong>Gesamtschule</strong>, Leopoldshöhe<br />

Moderator/-in: Christine Gaydoul-Tönsmann, Felix-Fechenbach-<strong>Gesamtschule</strong>, Leopoldshöhe<br />

Doris Kiehne-Hollmann, Karla-Raveh-<strong>Gesamtschule</strong>, Lemgo<br />

Adressatenkreis: Fachkollegien Darstellen und Gestalten an <strong>Gesamtschule</strong>n.<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung<br />

Ort nach Absprache, in der Regel die veranstaltende Schule.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.<br />

84<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie 06.1/002<br />

Präparationen im Unterricht der Jahrgänge 5 und 6<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik,<br />

der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende<br />

Zusammenhänge … deutlich“ macht. Die Planungsgruppe Naturwissenschaften<br />

hat entsprechende Angebote zusammengestellt. Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte,<br />

die das Fach Naturwissenschaften unterrichten (in den <strong>Gesamtschule</strong>n ist dieses möglich),<br />

und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe<br />

I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.<br />

Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“<br />

und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.<br />

Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden<br />

Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen<br />

Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten<br />

die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen<br />

an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.<br />

Thematische Schwerpunkte<br />

• Präparation einer Schweinelunge<br />

• Präparation von Schweineaugen<br />

• Präparation von Fischkiemen<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!