23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

FORTBILDUNG<br />

DER LEHRERINNEN UND LEHRER<br />

<strong>Gesamtschule</strong><br />

06.1 01.02.2006 – 31.07.2006<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

Dezernat 46<br />

Fortbildung und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer<br />

Leopoldstraße 15, 32756 <strong>Detmold</strong><br />

Tel. zentral: 0 52 31 / 71 - 46 86<br />

Fax.: 0 52 31 / 71 - 46 99<br />

Internet: http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de<br />

Leitung Dezernat 46: Dr. Robert Kirchhof<br />

05231 / 71-4600<br />

robert.kirchhof@brdt.nrw.de<br />

Fachleitung: Volker Menneking Sachbearbeitung: Annegret Burre<br />

Tel. 05231 / 71-4609 05231 / 71-4614<br />

volker.menneking@brdt.nrw.de annegret.burre@brdt.nrw.de<br />

Cornelia Funk<br />

05231 / 71-4616<br />

cornelia.funk@brdt.nrw.de<br />

Rudi Riedel<br />

05231 / 71-4615<br />

rudi.riedel@brdt.nrw.de<br />

Beachten Sie bitte die Veränderungen, die sich durch die<br />

Budgetierung der <strong>Lehrerfortbildung</strong>smittel ergeben:<br />

http://www.bildungsportal.nrw.de/BP/Schule/lehrer/lehrerfortbildung1/index.html<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

als Anlage erhalten Sie die aktuelle Übersicht über die Fortbildungsangebote für Lehrkräfte an<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n für das 1. Halbjahr 2006.<br />

Den kompletten Katalog für die Schulform mit vollständigen Informationen zu den einzelnen<br />

Veranstaltungen finden Sie im Internet unter der Adresse:<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de<br />

• Zur schnellen Ansicht mit der Möglichkeit des Ausdrucks einzelner Veranstaltungen wählen Sie<br />

dort bitte die HTML-Version 2006.1 (HTML).<br />

• Zum Herunterladen als PDF-Katalog wählen Sie bitte „Download 2006.1 (PDF)“.<br />

• Bitte besuchen Sie auch regelmäßig die Rubrik Neu/Geändert auf der o. g. Webseite. Dort<br />

finden Sie Veranstaltungen, die nach Redaktionsschluss neu in das laufende Fortbildungsangebot<br />

aufgenommen worden sind.<br />

Informationen<br />

• zu Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte mit den Fächern „Evangelische Religionslehre“<br />

oder „Katholische Religionslehre“:<br />

„Evangelische Religionslehre“<br />

− der kreiskirchlichen Schulreferate in der evangelischen Kirche von Westfalen:<br />

http://www.schulreferate-online.de/ (unterregionalisierte Angebote der einzelnen Kirchenkreise).<br />

− der Lippischen Landeskirche, Arbeitsbereich "Kirche und Schule":<br />

http://www.lippische-landeskirche.de:8080/jsp/frame.jsp?id=23<br />

„Katholische Religionslehre“<br />

• des Erzbischöfliches Generalvikariats Paderborn<br />

http://www.i-basis.de/shop/firmen/erz_seminare/<br />

• zu Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte mit dem Fach „Sport“ sind abrufbar über den<br />

Link „Sport (Dez. 49)“ auf der Seite www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de.<br />

• zu Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Gesundheitsschutz und Sicherheitsförderung<br />

in der Schule finden Sie in dem Verzeichnis des Gemeindeunfallversicherungsverbandes<br />

Westfalen Lippe: http://www.guvv-wl.de/seminare/<br />

Neues Formular für Einzelanmeldung<br />

Mit diesem Schulhalbjahr ist für die Anmeldung zu Individualfortbildungen ein Formular als Download<br />

unter der Adresse www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm verfügbar. Dieses<br />

Formular ersetzt den in vielen Schulen noch ausliegenden Dreifach- bzw. Zweifachvordruck. In der<br />

ausgedruckten PDF-Version ist dieses Formular vollständig wie gewohnt von Hand auszufüllen.<br />

Die in Kürze verfügbare Word-Version wird es ermöglichen, Formulareinträge im Word-Programm<br />

vorzunehmen. Ein anschließender Ausdruck ist allerdings auch hier notwendig, da wegen der zu<br />

leistenden Unterschriften des Teilnehmers/der Teilnehmerin und der Schulleiterin/des Schulleiters<br />

eine Online-Weiterleitung nicht möglich ist.<br />

Zur Zeit ist eine Anmeldung auch mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.<br />

Bitte verwenden Sie für die Anmeldung die in der Ausschreibung angegebenen Formulare. Eine<br />

zusätzliche Vorabmeldung per Fax (05231 / 71 4699) ist möglich.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Im Auftrag<br />

(Volker Menneking)<br />

2


3<br />

Übersicht der Veranstaltungen 2006.1<br />

<strong>Gesamtschule</strong><br />

Kennz. Veranstaltungsthema Seite<br />

7<br />

Alle Fächer<br />

Lehrergesundheit<br />

7<br />

06.1/250 "Überstimmt vom Alltag?" - Wenn die eigene Stimme versagt 7<br />

06.1/079 "Überstimmt vom Alltag?" - Wenn die eigene Stimme versagt<br />

9<br />

06.1/176 - Lesen und Verstehen fördern - Lernen mit und aus Texten<br />

10<br />

Förderung der deutschen Sprache<br />

11<br />

übergreifend<br />

11<br />

06.1/090 Zum Umgang mit kultureller Vielfalt und interkulturellen Konflikten im Unterricht - 11<br />

Beiträge und Hilfen zum Erwerb interkultureller pädagogischer Kompetenz -<br />

- im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention -<br />

ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld<br />

06.1/166 Lehrerinnen und Lehrer lehren Lernen und vermitteln Schlüsselqualifikationen 12<br />

Gesundheitsförderung<br />

14<br />

06.1/203 Schulische Gesundheitsförderung - ein Beitrag zur Verbesserung der Lern- und 14<br />

Arbeitsbedingungen in der eigenen Schule - in Kooperation mit OPUS-NRW<br />

17<br />

Arbeitslehre<br />

Wirtschaftslehre<br />

06.1/332 "Haushaltspass" Weg und Ziel beim Lernen elementarer Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse im Fachbereich Arbeitslehre<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung<br />

06.1/142 Schulinterne Fortbildungen im Themenfeld "Beratung"<br />

19<br />

19<br />

06.1/209 Kollegiale Beratung<br />

24<br />

06.1/343 Ärger und Konflikte bewältigen (SchiLf)<br />

26<br />

06.1/344 Kooperatives Lernen zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen (SchiLf)<br />

27<br />

06.1/369 "Hinschauen und handeln" Hilfen zum Umgang mit Mobbing und Bullying unter<br />

Schülern<br />

28<br />

06.1/370 "Hinschauen und handeln" - Mobbing in der Schule 30<br />

06.1/168 Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I von Schülerinnen und Schülern mit<br />

und ohne Behinderung<br />

32<br />

06.1/021 Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

34<br />

Gleichstellung<br />

35<br />

06.1/334 Girls´ Day - Und was ist mit den Jungen?<br />

35<br />

Sexualerziehung<br />

37<br />

06.1/093 Schulische Sexualerziehung - Hilfen und Anregungen für eine den Richtlinien<br />

gemäße Umsetzung -<br />

37<br />

übergreifend<br />

39<br />

06.1/091 Keine Gewalt in der Schule! - Methodische und didaktische Ansätze zur<br />

Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen -<br />

- im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention -<br />

ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld<br />

39<br />

41<br />

Fächerübergreifender Unterricht<br />

Gesellschaftslehre, Mathematik, Naturwissenschaften<br />

41<br />

06.1/255 Schulprojekte mit externen Partnern (SPeP) Schulinterne <strong>Lehrerfortbildung</strong> 41<br />

42<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Erdkunde<br />

42<br />

06.1/069 Schulinterne Fortbildungen Erdkunde 42<br />

Erziehungswissenschaft<br />

44<br />

06.1/184 Schulinterne Fortbildung: Selbstorganisiertes Lernen - ein systemischer Ansatz für 44<br />

Unterricht<br />

17<br />

17<br />

19<br />

4<br />

Kennz. Veranstaltungsthema Seite<br />

06.1/419 Schulinterne Fortbildung: PISA - auch einThema für den EW-Unterricht<br />

46<br />

06.1/420 Schulinterne Fortbildung: Ansätze zur Gewaltprävention und deren Relevanz im<br />

Jugendalter<br />

48<br />

06.1/421 Schulinterne Fortbildung: Fachübergreifendes Arbeiten mit einer Ganzschrift<br />

50<br />

06.1/423 Schulinterne Fortbildung: Methodenkompetenz erweitern mit Neuen Medien<br />

51<br />

06.1/422 Schulinterne Fortbildung: Sozialkompetenz entwickeln und durch Erfahrungen<br />

lernen: Möglicheiten und Chancen von Begegnungspraktika<br />

53<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

55<br />

06.1/005 "WAR OF TALENTS" Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern in<br />

Unternehmen<br />

55<br />

06.1/012 Klausuren im Fach Sozialwissenschaften als Vorbereitung auf das Zentralabitur<br />

2007<br />

56<br />

Ökonomische Bildung<br />

57<br />

06.1/059 Ökonomische Bildung<br />

57<br />

06.1/060 Rahmenvorgabe ökonomische Bildung - Was nun?<br />

60<br />

06.1/062 Ökonomie - Aber mit Methode<br />

62<br />

06.1/063 Ökonomie konkret<br />

63<br />

06.1/065 Ökonomische Bildung mit dem Internet<br />

64<br />

06.1/066 Weltmeisterschaft 2006 und die Ökonomie<br />

65<br />

06.1/068 Ökonomie - Lernen vor Ort: Betriebserkundungen und Möglichkeiten der Einbindung<br />

in den Unterricht<br />

66<br />

06.1/070 Ökonomie: Handlungsorientierte Methoden 67<br />

69<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Kunst<br />

06.1/183 Phänomenbereich Bau: Erarbeitung von Unterrichtskonzepten im Kunstunterricht<br />

der Sekundarstufe I<br />

06.1/313 Einsatz neuer Medien im Kunstunterricht: Bildbearbeitung am Computer.<br />

06.1/314 <strong>Gesamtschule</strong> - Lehrplan Kunst : Weiterentwicklung und Überarbeitung<br />

schulinterner Unterrichtsvorhaben<br />

06.1/402 Einsatz neuer Medien im Kunstunterricht: Erarbeitung von Unterrichtskonzepten im<br />

Kunstunterricht der Sekundarstufe I<br />

06.1/009 Viedeoerstellung und -bearbeitung in der Schule<br />

06.1/044 Kernlehrplan Kunst Entwicklung wesentlicher Inhalte eines möglichen<br />

Kerncurriculums (Kl. 5 -10) im kollegialen Diskurs<br />

Musik<br />

06.1/011 Tontechnik / Aufnahmetechnik für Musiklehrer<br />

06.1/037 Vom Tuten und Blasen keine Ahnung?<br />

06.1/380 Musizieren in der Klasse mit Trommel, Schlagzeug, Perkussion<br />

06.1/076 Grundlagen des Faches Darstellen & Gestalten<br />

Darstellen und Gestalten<br />

06.1/002 Präparationen im Unterricht der Jahrgänge 5 und 6<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie<br />

06.1/415 Frühling im Schulgelände<br />

06.1/416 Sommer im Schulgelände<br />

06.1/417 Herbst im Schulgelände<br />

85<br />

86<br />

88<br />

90<br />

06.1/008 Vernetzte Systeme - Ökologie und Nachhaltigkeit<br />

92<br />

Biologie/Chemie<br />

94<br />

06.1/078 Schulinterne Fortbildung zum Thema Gentechnik in der Sekundarstufe II:<br />

Experimente zur Gentechnik unter Einsatz des Blue-Genes-Koffers<br />

94<br />

06.1/412 Neue Medien im Biologieunterricht<br />

96<br />

Chemie<br />

98<br />

06.1/007 Einsatz chemischer Experimente in den Jahrgängen 5 bis 8, Teil I<br />

98<br />

06.1/010 Einsatz chemischer Experimente in den Jahrgängen 5 bis 8, Teil 2<br />

100<br />

69<br />

69<br />

70<br />

72<br />

73<br />

74<br />

76<br />

77<br />

77<br />

80<br />

82<br />

83<br />

84<br />

84<br />

85


5<br />

Kennz. Veranstaltungsthema Seite<br />

06.1/015 Schulinterne Fortbildungen im Fach Chemie<br />

102<br />

Mathematik<br />

105<br />

06.1/020 Schulinterne Fortbildungen Mathematik<br />

105<br />

06.1/133 SCHILF im Fach Mathematik<br />

108<br />

06.1/075 Umsetzung des Kernlehrplans Mathematik Vermitteln von prozess- und<br />

inhaltsbezogenen Kompetenzen, auch in E- und G-Kursen Bausteine<br />

110<br />

06.1/077 Umsetzung des Kernlehrplans Mathematik Matheaufgaben; prozessbezogene<br />

Kompetenzen; Problemlösungen<br />

112<br />

06.1/081 Umsetzung des Kernlehrplans Mathematik Stochastik 114<br />

06.1/082 Umsetzung des Kernlehrplans Mathematik Verwendung von Medien (Excel,<br />

Geometriesoftware)<br />

115<br />

06.1/084 Anforderungen des Kernlehrplans Vermitteln von prozess- und inhaltsbezogenen<br />

Kompetenzen, auch in E- und G-Kursen (Implementation)<br />

116<br />

Physik<br />

117<br />

06.1/439 Astronomische Phänomene als Unterrichtsgegenstand in den Jahrgängen 5 und 6 117<br />

06.1/001 Körpereigenschaften der Luft und ihre Anwendungen<br />

119<br />

06.1/003 Umgang mit elektrischen Strömen im Unterricht der Jahrgänge 5 und 6<br />

121<br />

06.1/083 Schulinterne Fortbildung Physik: Einsatz der neuen Medien im Physikunterricht 123<br />

Technik<br />

124<br />

06.1/322 Moderne Produktionsmethoden mit CAD / CAM und CNC Beispiele für praktische<br />

Arbeiten im Technikunterricht der Klassen 8-10<br />

124<br />

126<br />

Neue Medien<br />

schulformübergreifend<br />

126<br />

06.1/338 MuPAD - Workshop 126<br />

127<br />

Schulentwicklung<br />

Gleichstellung<br />

06.1/064 Schulentwicklung und Koedukation<br />

127<br />

127<br />

Personalentwicklung<br />

129<br />

06.1/393 Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern<br />

129<br />

schulintern<br />

131<br />

06.1/030 Gemeinsamer Unterricht in integrativen Lerngruppen der Sekundarstufe I<br />

131<br />

133<br />

Sprachen<br />

Deutsch<br />

06.1/411 Aufgaben konstruieren<br />

06.1/180 Szenisches Spiel im Deutschunterricht<br />

Englisch<br />

06.1/028 Methodische und inhaltliche Schwerpunkte zur Weiterentwicklung des<br />

Englischunterrichts an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

06.1/160 Entwicklung von Lernkompetenz im Englischunterricht 138<br />

Französisch<br />

142<br />

06.1/182 Schulinterne Fortbildung Französisch<br />

142<br />

Latein<br />

143<br />

06.1/052 Moderner Lateinunterricht<br />

143<br />

145<br />

Verkehrs- und Mobilitätserziehung<br />

schulintern<br />

06.1/049 Erste Hilfe (Grundausbildung)<br />

06.1/041 Schulinterne <strong>Lehrerfortbildung</strong> im Bereich "Verkehrs- und Mobilitätserziehung"<br />

Schulverwaltung<br />

SchILD-NRW<br />

06.1/336 Einführung in die Arbeit mit SchILD-NRW für Grundschulen und Schulen der Sek.<br />

I/II<br />

06.1/360 Erweiterte Nutzung des Reportdesigners<br />

149<br />

06.1/367 Leistungs- und Laufbahndatenverwaltung in der Sek. I 150<br />

133<br />

133<br />

135<br />

136<br />

136<br />

145<br />

145<br />

146<br />

148<br />

148<br />

148<br />

6<br />

Kennz. Veranstaltungsthema Seite<br />

06.1/438 Einführung in die Arbeit mit SchILD-NRW für Grundschulen und Schulen der Sek.<br />

I/II - Angebot für Schulen, an denen SchILD-NRW bereits eingesetzt wird -<br />

151<br />

ASDPC<br />

153<br />

06.1/376 Einführung in die Arbeit mit ASDPC<br />

153<br />

Kurs42<br />

154<br />

06.1/368 Leistungs- und Laufbahndatenverwaltung in der Sek II (Kurs 42 - SchILD-NRW) 154<br />

155<br />

Schulrecht<br />

Erzieherische Einwirkungen/Ordnungsmaßnahmen<br />

06.1/072 Workshop Schulrecht Erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen<br />

Aufsicht/Haftung<br />

06.1/073 "Ich kann doch nicht überall sein..." Workshop Schulrecht - Aufsicht und Haftung<br />

155<br />

155<br />

156<br />

156


7<br />

Alle Fächer<br />

Lehrergesundheit 06.1/250<br />

„Überstimmt vom Alltag?“ - Wenn die eigene Stimme versagt<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Immer öfter klagen Kolleginnen und Kollegen über Schwierigkeiten im Umgang mit ihren<br />

Sprechwerkzeugen. Der tägliche (oftmals unkontrollierte) Gebrauch jener Organkombination<br />

führt gerade bei „Redeberufen“ hier und dort zu wiederkehrenden Problemen und in den Schulen<br />

zu Unterrichtsausfall.<br />

Vor Jahren wurde der Referent (Fachleiter Musik, Lehrer für Deutsch und Musik, Stimmausbildung,<br />

Chorleiterfortbildungen) gebeten, Informationen, Tipps und Übungen zusammenzufassen<br />

und eine Weiterbildung auf diesem Gebiet anzubieten. Daraus entwickelte sich dieses<br />

Fortbildungsprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Unterrichtsfächer.<br />

Es geht darin weniger um gesangspädagogische Aspekte, sondern um:<br />

• bewusstes Benutzen und Kontrollieren der Atmung und der Sprechwerkzeuge, Training<br />

des Sprechens (technisch und rhetorisch);<br />

• "Sprechvermeidung" durch gezielte Unterrichtsvorbereitung und den Einsatz lebendiger<br />

Körpersprache;<br />

• Ansätze kindgerechter Stimm- und Sprecherziehung für die Unterrichtspraxis.<br />

Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

verfügbare Anmeldeformular.<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das von der <strong>Bezirksregierung</strong> auf<br />

Wunsch von Schulen nun auch als Individualveranstaltung organisiert wird. Reisekosten für<br />

teilnehmende Lehrkräfte werden von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> nicht erstattet, können<br />

jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Wolfgang Lack, Realschule Hausberge, Porta Westfalica<br />

Moderator/-in: Wolfgang Lack, Realschule Hausberge, Porta Westfalica<br />

Adressatenkreis: Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und Unterrichtsfächer<br />

Zeit/Ort: Di, 09.05.2006<br />

Beginn: 14:00 Uhr.<br />

Der Ort wird unter Berücksichtigung der eingegangenen Anmeldungen<br />

möglichst standortnah gewählt und rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Sachbearbeitung: Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: Fr, 07.04.2006<br />

8<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.


9<br />

Alle Fächer<br />

Lehrergesundheit 06.1/079<br />

„Überstimmt vom Alltag?“ - Wenn die eigene Stimme versagt<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Immer öfter klagen Kolleginnen und Kollegen über Schwierigkeiten im Umgang mit ihren<br />

Sprechwerkzeugen. Der tägliche (oftmals unkontrollierte) Gebrauch jener Organkombination<br />

führt gerade bei „Redeberufen“ hier und dort zu wiederkehrenden Problemen und in den Schulen<br />

zu Unterrichtsausfall.<br />

Vor Jahren wurde der Referent (Fachleiter Musik, Lehrer für Deutsch und Musik, Stimmausbildung,<br />

Chorleiterfortbildungen) gebeten, Informationen, Tipps und Übungen zusammenzufassen<br />

und eine Weiterbildung auf diesem Gebiet anzubieten. Daraus entwickelte sich dieses<br />

Fortbildungsprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Unterrichtsfächer.<br />

Es geht darin weniger um gesangspädagogische Aspekte, sondern um:<br />

• bewusstes Benutzen und Kontrollieren der Atmung und der Sprechwerkzeuge, Training<br />

des Sprechens (technisch und rhetorisch);<br />

• "Sprechvermeidung" durch gezielte Unterrichtsvorbereitung und den Einsatz lebendiger<br />

Körpersprache;<br />

• Ansätze kindgerechter Stimm- und Sprecherziehung für die Unterrichtspraxis.<br />

Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf verfügbare Anmeldeformular.<br />

Die Reisekosten des Moderators zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget<br />

der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation mehrerer Schulen<br />

ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der die Veranstaltung<br />

stattfindet.<br />

Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Wolfgang Lack, Realschule Hausberge, Porta Westfalica<br />

Moderator/-in: Wolfgang Lack, Realschule Hausberge, Porta Westfalica<br />

Adressatenkreis: Kollegien oder Teilkollegien aller Schulformen und Unterrichtsfächer<br />

Zeit/Ort: Termin nach Absprache<br />

jeweils eigener Schulstandort<br />

Sachbearbeitung: Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

10<br />

Alle Fächer<br />

Förderung der deutschen Sprache 06.1/176<br />

- Lesen und Verstehen fördern -<br />

Lernen mit und aus Texten<br />

Schulform(en): GE<br />

Die Förderung der Lesekompetenz als Fähigkeit mit Texten Sinn verstehend umzugehen ist<br />

nicht an einzelne Fächer gebunden. Das Lernen mit und aus Texten spielt in allen Fächern<br />

eine zentrale Rolle und bereitet zunehmend Probleme. Die Vermittlung von Lesestrategien<br />

und lernmethodischen Kompetenzen muss deshalb in den fachlichen Unterricht integriert<br />

werden. Sie ist eine Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.<br />

In der Fortbildung werden an Hand verschiedener Aufgaben und Texte Lese- und Lernstrategien<br />

vermittelt, die Schülerinnen und Schülern einen selbstständigen Zugang zu Texten<br />

erleichtern. Deshalb wendet sich die Fortbildung an Jahrgangsteams, Fachkonferenzen, Teilund<br />

Gesamtkollegien der <strong>Gesamtschule</strong>n im Bezirk.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Peter Gärner, Erich Kästner-<strong>Gesamtschule</strong>, Bünde<br />

Moderator/-in: Mitglieder der Planungsgruppe Deutsch an GE<br />

Adressatenkreis: Jahrgangsteams, Fachkonferenzen, Teil- und Gesamtkollegien<br />

an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Zeit/Ort: Termin und Zeiten nach Absprache.<br />

Ort nach Vereinbarung, in der Regel die veranstaltende Schule.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


11<br />

Alle Fächer<br />

übergreifend 06.1/090<br />

Zum Umgang mit kultureller Vielfalt und interkulturellen Konflikten im Unterricht<br />

- Beiträge und Hilfen zum Erwerb interkultureller pädagogischer Kompetenz -<br />

- im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention -<br />

ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

In der Schule ist in der Regel ein großes Repertoire an kultureller Vielfalt vorhanden. In den<br />

Unterrichtsfächern jedoch spielen die kulturellen und sozialen Erfahrungen der Schüler/innen<br />

ausländischer Herkunft keine entsprechende Rolle. Von vielen Lehrerinnen und Lehrern wird<br />

die multikulturelle Mischung einer Lerngruppe als Belastung eingestuft.<br />

Eine unterschiedliche Interpretation scheinbar verbindlicher Normen und Werte kann zu<br />

Kommunikationsproblemen und Konflikten führen, die nicht nur den Umgang der Schüler<br />

untereinander erschweren, sondern häufig auch die Kommunikation zwischen Lehrer/innen,<br />

Schüler/innen und deren Eltern.<br />

Konflikte als interkulturelle Konflikte erkennen und hierfür Handlungskompetenzen zu entwickeln<br />

ist das Angebot dieser als SchiLf-Maßnahme konzipierten Fortbildung.<br />

Mit Hilfe aktivierender und kreativer, verbaler und nonverbaler Methoden sollen aufgrund der<br />

unterschiedlichen Kulturstandards die sozialen, emotionalen und affektiven Bedürfnisse und<br />

Fähigkeiten von Lernenden und Lehrenden angesprochen, entwickelt und für den Unterrichtsalltag<br />

nutzbar gemacht werden.<br />

Zur Anmeldung verwenden interessierte Schulen bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

verfügbare Anmeldeformular. Moderatorenreisekosten werden über das XENOS-Projekt finanziert<br />

und belasten nicht das schulische Fortbildungsbudget..<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Antje Schmidt, Städt.<strong>Gesamtschule</strong> Stieghorst, Bielefeld<br />

Moderator/-in: Hans-Georg Harrer, Adolph-Kolping-Berufskolleg, Brakel<br />

Antje Schmidt, Städt.<strong>Gesamtschule</strong> Stieghorst, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Interessierte Kollegien oder Teilkollegien aller Schulformen<br />

Zeit/Ort: Termin und Ort nach Vereinbarung.<br />

Möglicher Fortbildungstag: Mittwoch<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

12<br />

Alle Fächer<br />

übergreifend 06.1/166<br />

Lehrerinnen und Lehrer lehren Lernen und<br />

vermitteln Schlüsselqualifikationen<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Seit Jahren gibt es die kollegiale <strong>Lehrerfortbildung</strong> zum Thema �Unterrichtsentwicklung<br />

/Schwerpunkt Methodenkompetenz� für Teilkollegien an Gymnasien im Bereich der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Detmold</strong>. Zuletzt wurde in größerem Umfang das Kooperationsprojekt mit der<br />

Weidmüller-Stiftung �Schulen und Unternehmen im Dialog� mit der Durchführung des Methodentrainings<br />

begleitet und darin Lehrkräfte aus allen Schulformen der Sekundarstufe erfolgreich<br />

betreut, wie aus den Rückmeldungen zu schließen ist.<br />

Wenn an den Schlüsselqualifikationen von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Schülerinnen<br />

und Schülern zu „gutem Unterricht“ gearbeitet wird, so stehen Lern- und Arbeitsmethoden<br />

der Schülerinnen und Schüler ebenso im Mittelpunkt der praktischen Erprobung wie Unterrichtsmethoden<br />

der Lehrerinnen und Lehrer, die dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler<br />

verstärkt in die Rolle aktiv und selbstständig Lernender kommen. In den jeweiligen Fortbildungseinheiten<br />

geht es um „learning by doing“ und den notwendigen Perspektivenwechsel,<br />

wenn sich Lehrer zunächst in der Rolle von Schülern wiederfinden, mit entsprechenden Materialien<br />

und angeleitet durch förderliche Unterrichtsarrangements Lern- und Arbeitstechniken<br />

der Schüler erproben, um danach kollegial auf der Meta-Ebene die Umsetzung im jeweiligen<br />

Fachunterricht zu reflektieren. Die über die Jahre ausgefeilten Lernspiralen haben<br />

durch das Wechselspiel aus Praxis und Reflexion, Schüler- sowie Lehrer-Methoden, bisher<br />

immer dazu beigetragen, dass sich Unterricht vom nächsten Tag an erkennbar verändert<br />

bzw. gut entwickeln kann.<br />

Lernspiralen beinhalten, dass der zu behandelnde Sachverhalt problematisiert, materialgebunden<br />

erarbeitet bzw. eingeübt wird, um ihn danach zu festigen bzw. zu regeln und in die<br />

Unterrichtspraxis zu transferieren.<br />

Zu folgenden Themen bieten wir entwickelte Fortbildungsblöcke an:<br />

1. Im Team lernen – gemeinsam statt einsam<br />

2. Informationen (v)erarbeiten – lesen mit Verstand und Methode(n)<br />

3. Wissen präsentieren – lernen durch Lehren<br />

4. Kooperieren und kommunizieren – zwei eng verknüpfte Schlüsselqualifikationen<br />

5. Kommunizieren – aber wie?<br />

6. Gedächtnis, Lernen, Unterricht und Prüfungen – was ist förderlich?<br />

7. Sich kollegial stützen und beraten (Methode: kollegiale Fallberatung)<br />

Die Lernspiralen werden Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst: Sie können auf Zwei-<br />

Stunden-Einheiten reduziert oder auf Zwei-Tages-Veranstaltungen ausgeweitet werden. Die<br />

moderative Arbeit leistet je nach Teilnehmerzahl ein Moderator entweder allein oder im<br />

Team, das bei Bedarf noch vergrößert werden kann. Es werden auch mehrere Themen in<br />

einer Veranstaltung bearbeitet, das Kollegium dafür in Teilgruppen aufgeteilt wobei die festen<br />

Gruppen „durch die Themen rollieren“. Als Fortbildungsorte kommen entweder Ihre<br />

Schule oder auch eine Tagungsstätte Ihrer Wahl in Betracht. Die Materialien für die Lernarbeit<br />

der Lehrer wird gegen Erstattung der Kopierkosten zur Verfügung gestellt; die Schule/das<br />

Team erhält einen Satz der Materialien als Kopiervorlagen.<br />

Informationen zu Referenz-Veranstaltungen erhalten Sie im Dezernat 46 oder direkt vom<br />

Moderationsteam (Informationen im Internet unter http://www.wiebusch-online.de).<br />

Das Themenspektrum ist bei Bedarf passend zu Schwerpunkten Ihrer schulischen Arbeit<br />

erweiterbar.


13<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Andreas Hahn, Einstein-Gymnasium, Rheda-Wiedenbrück<br />

Marietheres Vens-Bahrke, Gymnasium Harsewinkel, Harsewinkel<br />

Rolf-Dieter Wiebusch, Gymnasium am Waldhof, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen oder andere Gruppen von Lehrkräften an Gymnasien<br />

und <strong>Gesamtschule</strong>n des Bezirks<br />

Zeit/Ort: Nach Vereinbarung<br />

Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

14<br />

Alle Fächer<br />

Gesundheitsförderung 06.1/203<br />

Schulische Gesundheitsförderung<br />

- ein Beitrag zur Verbesserung der Lern- und Arbeitsbedingungen<br />

in der eigenen Schule -<br />

in Kooperation mit OPUS-NRW<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Schulische Gesundheitsförderung will Prozesse initiieren und Veränderungen unterstützen,<br />

die die Lern- und Arbeitsbedingungen in der ganzen Schule verbessern. Zu nachhaltig positiven<br />

Veränderungen kann Gesundheitsförderung allerdings nur dann führen, wenn gesundheitsförderliche<br />

Aktivitäten nicht als unvermittelte Folge, sondern aufeinander abgestimmt im<br />

Rahmen eines gemeinsam getragenen schulischen Gesamtkonzepts stattfinden.<br />

Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sind in einem solchen Konzept nicht nur Adressaten,<br />

sondern als aktiv Beteiligte für die Planung und Umsetzung mitverantwortlich.<br />

Ziel dieses Fortbildungsangebotes ist es, Schulen, die Gesundheitsförderung zu einem<br />

Schwerpunkt ihrer Schulentwicklungsarbeit machen wollen oder aber bereits gemacht haben,<br />

bei der Entwicklung und Umsetzung eines solchen Konzepts zu unterstützen und die<br />

zusätzlichen Chancen einer Beteiligung an der OPUS-Netzwerkarbeit aufzuzeigen.<br />

Auf dem Wege zu einer gesundheitsförderlichen Schule können für eine schulinterne Fortbildung<br />

zu folgenden Bereichen angegebene Themen (Beispiele) angeboten werden:<br />

Gesundheitsförderlicher Unterricht<br />

Ernährung<br />

Gesunde Ernährung mit den Schwerpunkten: theoretische Grundlagen, Ernährungsgewohnheiten,<br />

Essstörungen, gesundes Frühstück, Mensa-/ Kioskgestaltung, Elternarbeit.<br />

Bewegung und Entspannung<br />

Die Bedeutung von Bewegung und Entspannung im Kindes- und Jugendalter und ihre praktische<br />

Erprobung in spielerischer Form, sowie Übungen, die Wahrnehmung und Konzentration<br />

fördern, sollen vermittelt werden.<br />

Sucht- Prävention<br />

Die Vorstellung von einer suchtmittelfreien Gesellschaft/Schule ist eine Illusion.<br />

Das Angebot soll Anregungen geben zur Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten:<br />

Suchtmittelverbreitung, Erklärungsmodelle, Ziele, Aufgaben und Grenzen schulischer Suchtprävention,<br />

Präventionskonzepte mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Methodensettings<br />

( Lebenskompetenzprogramme ). Daneben soll auch dazu angeregt werden,<br />

sich mit der eigenen Einstellung zum Thema Sucht auseinander zu setzen.<br />

Aids- Prävention<br />

Die übertragbare und meist noch tödlich verlaufende Infektionskrankheit Aids ist weiterhin<br />

eine Herausforderung für die Schule.<br />

Natürlich sind sachliche Informationen über Ansteckungswege und Schutzmöglichkeiten<br />

nach wie vor notwendig und bilden eine unverzichtbare Grundlage für die Aids-Prävention.<br />

Der einzige Weg aber, eine Ansteckung zu verhindern, ist die Veränderung des Sexualverhaltens.<br />

Dieser Weg führt bei Heranwachsenden wie bei Erwachsenen nur über die offene,<br />

persönliche und emotionale Kommunikation zu Themen wie Liebe, Freundschaft, Beziehungen<br />

und Sexualität.<br />

Gewalt- Prävention


15<br />

Immer mehr Lehrkräfte erfahren, dass Kinder heute von der Grundschule an aufwärts nicht<br />

nur unruhiger, nervöser und zappeliger sind als früher, sondern dass auch die Zahl von aggressiven,<br />

zu Gewalttätigkeiten neigenden, sogar brutalen SchülerInnen zu nimmt. Über die<br />

Ursache wird viel spekuliert.<br />

Wenn junge Menschen im Erziehungsprozess positive Werte und Orientierungen immer weniger<br />

erfahren, ist nicht verwunderlich, dass sie schon früh zu glauben beginnen, dass „nackte„<br />

Gewalt sich lohnt um seine Interessen durchzusetzen. Die Fortbildung will Anregungen<br />

geben wie Schule diesem präventiv- erzieherisch konsequent begegnen kann. Dieses Angebot<br />

richtet sich primär an Schulen der Primarstufe.<br />

Kollegiale Beratung<br />

Mit belastenden Situationen im Schulalltag stehen Lehrkräfte oft allein. Die Kollegiale Fallberatung<br />

ist eine leicht erlernbare, klar strukturierte Methode, die Lehrerinnen und Lehrer unterstützt,<br />

miteinander neue Sichtweisen und Handlungsalternativen zu finden.<br />

Förderung von Gruppenprozessen in der Schule mit erlebnispädagogischen Methoden<br />

Erlebnispädagogische Methoden mit den Elementen „Kennen lernen“, „Wahrnehmung“, „Vertrauen“,<br />

„Kooperation“, „Problemlösung und Reflexion“ sind sowohl zum persönlichen als<br />

auch zum sozialen Lernen innerhalb von Schulteams geeignet. Dieses Angebote lässt sich<br />

abseits von „Flüssen und Felsen“ ohne großen Aufwand in Klassenräumen umsetzen.<br />

Lehrergesundheit<br />

Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer<br />

- Stressoren erkennen, Stress bewältigen, Belastungssituationen minimieren-<br />

Lehrkräfte sind vielfältigen Belastungen im Berufsalltag ausgesetzt. Einige dieser Stresserfahrungen<br />

können zu einer Reduzierung der Leistungsfähigkeit führen. Viele Stressfaktoren,<br />

die von außen kommen, lassen sich nicht beseitigen, aber man kann lernen, sich gegenüber<br />

diesen Stressoren anders zu verhalten.<br />

Wochenplan-, Projektarbeit, eigenverantwortliches und entdeckendes Lernen sind zentrale<br />

Stichworte im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Unterricht und zugleich Beispiele für<br />

gesundheitsförderliche Unterrichtsmethoden und -organisation, die bei Lehrkräften,<br />

aber auch bei Schülerinnen und Schülern Einfluss auf Wohlbefinden, Motivation und Lernerfolg<br />

haben können.<br />

Möglichkeiten und Wege, sich seiner eigenen Ressourcen bewusst zu werden und veränderte<br />

Ansätze im Umgang mit Belastungssituationen und für einen gesundheitsförderlichen Unterricht<br />

zu entwickeln, sollen aufgezeigt werden.<br />

Gesundes Betriebsklima<br />

Manche Kinder und Jugendliche erfahren Schule als Ort, der ihre Gesundheit beeinflusst und<br />

Leistungsverhalten und Leistungen sogar hemmen kann. Auch Lehrerinnen und Lehrer sind<br />

gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Modellversuche haben gezeigt, dass der Kernauftrag<br />

von Schule, Unterricht und Erziehung, durch gesundheits- und sicherheitsförderliche<br />

Maßnahmen unterstützt und verbessert werden kann.<br />

Im Rahmen dieses Moduls können folgende Inhalte thematisiert und Hilfen und Anregungen<br />

gegeben werden:<br />

- Gesundheitsförderliche Arbeitsplatzgestaltung - Licht, Lärm, Farben, die Möblierung<br />

und Gestaltung von Räumen haben Einfluss auf das Arbeiten und Lernen in der Schule.<br />

- Betriebliche Rahmenbedingungen - betriebliche Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsförderliche<br />

Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung zum<br />

gesundheitsförderlichen Verhalten der Mitarbeiter zum Ziel haben.<br />

- gesundheitsförderliche Schulumfeldgestaltung - Pausen- und Pausenhofgestaltung,<br />

die Einrichtung von Kiosken (gesunde Ernähung), ...<br />

Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

verfügbare Anmeldeformular.<br />

Termine können anschließend mit den vermittelten Moderatoren direkt vereinbart werden.<br />

Schulbezogene Schwerpunkte der Fortbildung (Inhalte, Methoden, Zielsetzungen) werden in<br />

Abstimmung mit dem Moderatorenteam festgelegt. Weitere am Bedarf der Schule orientierte<br />

Themen sind nach Absprache möglich.<br />

Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen<br />

Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Für OPUS-<br />

Schulen und Schulen, die aufgrund der Fortbildung dem OPUS-Netzwerk beitreten, kann<br />

OPUS die Moderatorenkosten übernehmen.<br />

Bei Kooperation mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die<br />

Schule, an der die Veranstaltung stattfindet.<br />

16<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Lothar Scheiblich, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, <strong>Detmold</strong><br />

Moderator/-in: Moderatorenteam<br />

Adressatenkreis: Teil- und Gesamtkollegien aus Schulen aller Schulformen, vorrangig<br />

OPUS-Schulen.<br />

Zeit/Ort: Ort, Termin und Zeit nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


17<br />

Arbeitslehre<br />

Wirtschaftslehre 06.1/332<br />

„Haushaltspass“<br />

Weg und Ziel beim Lernen elementarer Fertigkeiten und Kenntnisse<br />

im Fachbereich Arbeitslehre<br />

Schulform(en): GE<br />

Dieses Angebot richtet sich an Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Arbeitslehre, die<br />

sich<br />

- mit grundlegenden Überlegungen einer integrativ unterrichteten Arbeitslehre an einem<br />

konkreten Beispiel für die Jahrgänge 5/6 auseinandersetzen wollen,<br />

- mit didaktisch und methodisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien und den damit<br />

verbundenen Techniken der jeweiligen Fremd-Fächer auseinandersetzen und in diesen<br />

fortbilden wollen,<br />

- über Möglichkeiten kooperativen und/oder integrierenden Unterrichts für die Fächer<br />

Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft an einem konkreten Beispiel informieren und anhand<br />

von zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien erproben wollen.<br />

In dieser Fortbildung werden den Kolleg(inn)en denkbare Strukturen für fächerintegrierenden<br />

Arbeitslehreunterricht vorgestellt.<br />

Die zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien können erprobt und die im Zusammenhang<br />

mit dem „Haushaltspass“ stehenden Fertigkeiten aus den Bereichen Technik, Wirtschaft<br />

und Hauswirtschaft erworben werden.<br />

Im Einzelnen umfasst der „Haushaltspass“ Materialien zu folgenden Themen:<br />

• Sicherheit im Haushalt<br />

• Pflege und Wartung am Fahrrad<br />

• Versorgung des Haushalts mit Wasser / einfache Wartungsarbeiten im Haushalt<br />

• Wasserentsorgung: Hilfe, das Wasser läuft nicht ab!<br />

• Elektrischer Strom im Haushalt: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!<br />

• Geld im Haushalt, Geld für den Haushalt<br />

• Arbeitsplanung im Haushalt<br />

• Versorgung eines Haushaltes mit Nahrungsmitteln (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)<br />

• Tischsitten und „Tischlein deck dich ...“<br />

• Waschen, nur nicht mit der Hand!<br />

• Bügeln und Nähen (Arbeit mit typischen „Maschinen“ des Haushaltes)<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

18<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Diethart Block, <strong>Gesamtschule</strong> Hüllhorst, Hüllhorst<br />

Moderator/-in: Mitglieder im Arbeitskreis Arbeitslehre<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte des Lernbereiches Arbeitslehre einer <strong>Gesamtschule</strong><br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung<br />

Ort: nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


19<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/142<br />

Schulinterne Fortbildungen im Themenfeld „Beratung“<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ, ZBR<br />

1 Schulübergreifende Fallberatung<br />

Der Schulalltag wirft immer wieder Fragen und Probleme auf, sei es mit einzelnen Schülerinnen,<br />

Schülern, bestimmten Lerngruppen oder auch Kolleginnen und Kollegen, die über die<br />

Arbeitszeit hinaus beschäftigen<br />

und zum Grübeln veranlassen oder für innere Aufregung sorgen.<br />

Diese Beratungsgruppe bietet in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit, diese Situationen<br />

aus systemischer, gruppendynamischer und organisationsbedingter Sicht zu verstehen<br />

und Handlungsalternativen zu entwickeln und dabei gleichzeitig die Methode der kollegialen<br />

Fallberatung nach Heigl-Evers kennen zu lernen und ein zu üben.<br />

Gruppengröße: mindestens 7 höchstens 10 Personen<br />

Dauer: 1x monatlich 3 Stunden während eines Halbjahres<br />

Moderation: Angelika Rabe (Supervisorin / Lehrsupervisorin DGSV, Familientherapeutin)<br />

2 Konfliktmanagement vor Ort<br />

Wo Menschen zusammenarbeiten entstehen immer wieder Konflikte. Dies bietet die Chance<br />

der Weiterentwicklung, aber manchmal ist es auch schwer aus eigener Kraft das „Konfliktrad“<br />

anzuhalten und neue Wege zu finden.<br />

An dieser Stelle kann eine dritte neutrale Person als Beraterin, Berater hilfreich sein, den<br />

Konflikt und die Konfliktmuster besser zu verstehen und Handlungsalternativen zu entwickeln.<br />

In einem Erstgespräch wird das Vorgehen und der Umfang der Konfliktberatung gemeinsam<br />

besprochen und festgelegt, anschließend mit der <strong>Bezirksregierung</strong> kontraktiert.<br />

Moderation: Angelika Rabe (Supervisorin / Lehrsupervisorin DGSV, Familientherapeutin)<br />

Holger Köhler (Moderator, Fallberater)<br />

Michael Plass (Dipl.- Päd., Moderator, Fallberater)<br />

3 Themenbezogene Beratungen<br />

Interaktionen auf dem Hintergrund der Transaktionsanalyse verstehen und verbessern<br />

An diesem Fortbildungstag findet eine Einführung in die Theorie der Transaktionsanalyse<br />

statt, die einen hilfreichen Hintergrund bietet, gerade Lehrer- Schüler- Interaktionen besser<br />

zu verstehen, aber auch Interaktionen zwischen Kolleginnen, Kollegen.<br />

Anhand eigener Beispiele findet ein Theorie-Praxis-Transfer statt, das eigene Handeln wird<br />

reflektiert und Handlungsalternativen entwickelt.<br />

Konfliktgespräche führen<br />

Dies ist auf den ersten Blick eine schwierige und unangenehme Form des Gespräches, sei<br />

es zwischen Lehrerinnen/Lehrern und Schülerinnen/Schülern, zwischen Lehrerinnen/Lehrern<br />

und Eltern oder auch auf kollegialer Ebene.<br />

An diesem Fortbildungstag geht es darum, Konfliktformen und den Umgang damit kennen zu<br />

lernen, Konflikte aus systemischer Sicht zu betrachten, anhand eigener Beispiele Konfliktgespräche<br />

vorzubereiten und sich in einem geschützten Rahmen auszuprobieren.<br />

Diese themenbezogenen Fortbildungen und Beratungen können schulintern oder schulübergreifend<br />

durchgeführt werden.<br />

Moderatorin: Angelika Rabe (Supervisorin / Lehrsupervisorin DGSV, Familientherapeutin)<br />

20<br />

4 Supervision in Schule<br />

Die im System Schule arbeitenden Lehrerinnen und Lehrer stehen in zahlreichen, teilweise<br />

konflikthaften Beziehungen zu Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen<br />

sowie Schulleitung und Schulaufsicht.<br />

In diesen Zusammenhängen scheint es zunehmend notwendig zu werden, die Fragen, die<br />

sich im Berufsalltag ergeben, in einer vertrauensvollen Atmosphäre reflektieren zu können.<br />

In der Supervision erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer z. B. die Möglichkeit:<br />

§ konkrete Arbeitssituationen, berufliche Konflikte und Berufserwartungen zu besprechen,<br />

§ an der Verbesserung ihrer Wahrnehmungs-, Kontakt- und Begegnungsfähigkeit zu<br />

arbeiten,<br />

§ ihr individuelles Kommunikations- und Interaktionsverhalten einzuschätzen und zu<br />

gestalten,<br />

§ die Ausgestaltung ihrer Lehrerrolle vor dem Hintergrund ihrer Lebens- und Lerngeschichte<br />

zu hinterfragen.<br />

In einem Erstgespräch können die Inhalte sowie die Dauer der Supervision zwischen den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern und dem Supervisor vereinbart und anschließend<br />

kontraktiert werden.<br />

Adressaten: Lehrkräfte, Teilkollegien, Mitglieder von Schulleitungen<br />

Leitung Wolfgang Hoffmann (Supervisor -DGSv-, Beratungslehrer, Fallberater)<br />

5 Zukunftswerkstatt<br />

Eine Methode zur Erarbeitung von tragfähigen Zukunftskonzepten<br />

Dieses teilnehmerorientierte, schulinterne Fortbildungsangebot richtet sich an Kollegien bzw.<br />

Teilkollegien die im Rahmen ihrer Schulentwicklungsarbeit nach einer geeigneten Methode<br />

suchen, um in Gruppen päd. Fragestellungen zu bearbeiten oder Veränderungsprozesse in<br />

Gang zu bringen.<br />

In Zukunftswerkstätten rücken Fragen, Schwierigkeiten und Unzufriedenheiten in den Mittelpunkt,<br />

die viele Kolleginnen und Kollegen beschäftigen. Jeder Einzelne erhält die Chance,<br />

Probleme anzusprechen und auch Lösungen zu entwickeln und vorzuschlagen. Im Laufe des<br />

Werkstattprozesses werden die Teilnehmenden ermuntert, alle ihre Kritik, ihre Meinungen,<br />

Einfälle, Phantasien und Wünsche einzubringen.<br />

Dabei geht die Zukunftswerkstatt in drei Schritten vor:<br />

A. Kritik- oder Beschwerdephase<br />

Zunächst wird unzensiert und unkommentiert die Kritik an der gegenwärtigen Situation (z.B.<br />

der Schule, im Bildungsgang, innerhalb einer Stufe etc.) ergründet und artikuliert:<br />

Kritische Bestandsaufnahme des Gegenwartszustandes.<br />

B. Phantasie- oder Utopiephase<br />

Auf der so gewonnenen Grundlage erfolgen das Erfinden eigener positiver Zukünfte und<br />

wünschbarer Auswege sowie das Entwickeln von Phantasien, Utopien und Visionen, um<br />

die kritisierten Zustände gegenstandslos zu machen:<br />

Kreative und phantasievolle Überwindung des Kritisierten.<br />

C. Verwirklichungsphase<br />

Schließlich wird die Frage nach der Durchsetzung des 'Gewünschten' und 'Erfundenen' gestellt.<br />

Es werden Forderungen, Vorschläge und Lösungskonzepte entwickelt:<br />

Umsetzung des Wünschbaren in die Wirklichkeit<br />

Organisation:<br />

Teil-/Kollegien, die bereits ein Thema bzw. eine Fragestellung oder eine Vorstellung des zu<br />

bearbeitenden Problems entwickelt haben, wenden sich an Dez. 46 um mit den Moderatoren<br />

Kontakt aufzunehmen. In einem Vorgespräch wird dann eine Vereinbarung über das konkrete<br />

Thema und den Ablauf der SchiLF getroffen.<br />

Zeitl. Umfang: 1 – 1,5 Tage (möglichst dienstags oder/und mittwochs)


Durchführung: nach Vereinbarung (Moderation: Holger Köhler (Moderator, Fallberater)<br />

21<br />

6 Kooperation zwischen Elternhaus und Schule<br />

Eltern sind im System Schule ein wesentlicher Bestandteil und in der Regel interessiert an<br />

schulischen Prozessen, aber auch dankbar für Anregungen und Unterstützungen bei Lernund<br />

Verhaltensschwierigkeiten ihrer Kinder.<br />

Die Fortbildung bietet Lehrkräften Ideen, Konzepte und methodische Unterstützungsmöglichkeiten,<br />

ein tragfähiges Netzwerk zwischen Elternhaus und Schule aufzubauen. Sie richtet<br />

sich an Klassenlehrerinnen und -lehrer, die ihre Kompetenzen im Bereich Elternarbeit erweitern<br />

wollen, aber auch an Beratungslehrerinnen und -lehrer, die im System Schule Kooperation<br />

mit Eltern integrieren wollen.<br />

In der dreitägigen Fortbildung wird zu folgenden Inhalten gearbeitet:<br />

§ Einführung und Training in das professionelle Beratungsgespräch<br />

§ Umgang mit Konflikten auf Elternabenden (Konfliktmoderation)<br />

§ Aufbau und Inhalte eines Elterntrainings<br />

§ Vorbereitung von Elternabendmoderationen zu gewünschten Themen u.a.:<br />

Wie können Eltern ihre Kinder begleiten bei Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten<br />

(LRS,ADS ...)?<br />

Was können Eltern tun, um Ihre Kinder während der schwierigen Zeit der Pubertät zu unterstützen?<br />

(Lions-Quest: Erwachsen werden)<br />

Welches Wissen und welche Kompetenzen brauchen Eltern, um bei Ihren Kindern den<br />

Einstieg in Suchtverhalten zu verhindern?<br />

Adressaten: Teilkollegien, Jahrgangsstufen- oder Klassenteams, Beratungslehrerteams<br />

Moderation: Elke Mann (Beratungslehrerin, Moderatorin für die Beratungslehrerfortbildung,<br />

Fallberaterin)<br />

7 Teamentwicklung im Klassenraum<br />

Neben vielen anderen Methoden bietet die Methode der schulklassenbezogenen Beratung<br />

die Möglichkeit, das System „Schulklasse“ als Ganzes ins Blickfeld zu nehmen. Probleme<br />

innerhalb einer Klasse werden stets beeinflusst von einzelnen Schülergruppierungen, der<br />

Schule selbst als Organisationssystem und den jeweiligen individuellen Kompetenzen der<br />

Lehrer besonders im kommunikativen Bereich.<br />

Schulklassenbezogene Beratung ist wirksam, wenn ein System von miteinander verstrickten<br />

Beziehungen in der Schulklasse zu immer wiederkehrenden problematischen Interaktionsmustern<br />

und zu einem problematischen Kommunikationsstil führt. Insofern stellt diese Methode<br />

ein Instrument für Diagnose und Veränderungsprozesse dar.<br />

Schwerpunkte der dreitägigen Fortbildung sind:<br />

§ Verbesserung der eigenen Wahrnehmungs-, Kontakt- und Begegnungsfähigkeit<br />

§ Einschätzung und Erweiterung des individuellen Kommunikations- und Interaktionsverhaltens<br />

§ Strukturanalysen: Visualisierung von Beziehungsstrukturen in Schulklassen<br />

§ Das Begründungsmodell nach Redlich als Verständigungshilfe über die Lehrersicht<br />

§ Die Erkundung der Schülersicht mit Hilfe von Fragebögen<br />

§ Übungen zur Moderation in der Schulklasse: Gemeinsame Veränderungsplanung<br />

Adressaten: Teilkollegien, Jahrgangsstufen- oder Klassenteams, Beratungslehrerteams<br />

Moderation: Elke Mann (Beratungslehrerin, Moderatorin für die Beratungslehrerfortbildung,<br />

Fallberaterin)<br />

22<br />

8 Hilfen gegen Schulstress Erziehung/Beratung<br />

„Macht Schule krank?“ Diese Frage stellen sich nicht nur die betroffenen Schüler, sondern<br />

auch viele Eltern, Lehrer und Ärzte. Es gibt eine immer größer werdende Zahl von Schülern,<br />

die an Ängsten, Depressionen, Nervosität, Hypermotorik, Aggressionen, Konzentrationsschwäche,<br />

Lern- und Verhaltensstörungen usw. leidet.<br />

Auch die im System Schule arbeitenden Lehrer befinden sich oft vielfältigen Aufgaben gegenüber,<br />

die in besonderem Maße Anforderungen an sie stellen, Stress erzeugen können<br />

oder auch krank machen.<br />

In dieser dreitägigen Fortbildung wird zu folgenden Inhalten gearbeitet und trainiert:<br />

§ Einführung in das autogene Training<br />

§ Übungen zum Abbau von Aggressionen, Wut und Spannung<br />

§ Nach innen schauen lernen (Phantasiereisen und Ruhebilder)<br />

§ Selbstsicherheitstraining/Selbstwertstärkung<br />

§ Professioneller Umgang mit Konflikten<br />

§ Professionelle Gesprächsführung<br />

§ Zeit- und Stressmanagement: Zeitdiebe und Einstellungen entdecken, die zu<br />

Mehrarbeit führen<br />

Adressaten: Gruppen von Lehrkräften<br />

Gruppengröße: 6 – 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Moderation: Elke Mann (Beratungslehrerin, Moderatorin für die Beratungslehrerfortbildung,<br />

Fallberaterin)<br />

9 Kollegiale Fallberatung - Hilfe im Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Kolleginnen und Kollegen klagen über schwierige Schüler im schulischen Alltag. Bisher praktizierte<br />

Möglichkeiten führen selten zu zufriedenstellenden Lösungen: Gespräche unter Kollegen<br />

im Lehrerzimmer bringen oft nur eine vorübergehende Entlastung, gut gemeinte<br />

Ratschläge helfen oft nicht weiter, da es ihnen nicht gelingt, die angesprochenen Situationen<br />

aus der Perspektive und den Handlungsmöglichkeiten des betroffenen Kollegen bzw. der<br />

Kollegin zu sehen.<br />

Kollegiale Fallberatung<br />

§ vermittelt eine klar strukturierte Gesprächsmethode zum Umgang mit unterrichtlichen<br />

wie auch allgemein schulischen Problemsituationen.<br />

§ ermöglicht im kollegialen Gespräch solche Situationen aus der Perspektive des<br />

jeweiligen Kollegen zu sehen.<br />

§ befähigt den um Hilfestellung bittenden Kollegen dadurch, neue und ihm selbst<br />

angemessene Lösungsmöglichkeiten zu finden und ggf. in der geschützten Gruppe<br />

auszuprobieren. Sie dient somit deren beruflicher Professionalisierung.<br />

Arbeitsweise in der Fortbildung<br />

Die Methode der kollegialen Fallberatung wird an aktuellen Beispielen, die von den Gruppenmitgliedern<br />

eingebracht werden, vorgestellt und erprobt. Das Einüben der Methode wird<br />

so gestaltet, dass die Gruppe selbstleitend langfristig weiterarbeiten kann.<br />

Adressaten: Lehrer aller Schulformen und Fächer aus einem Kollegium<br />

Oder: als ortsnahe Gruppe Lehrer in bestimmten Funktionen (z.B.<br />

Schulleitungsmitglieder, Koordinatoren, Werkstattlehrer etc.)<br />

Gruppengröße: 5 – 12 Teilnehmer<br />

Zeitlicher Umfang: 3 Termine à 4 Unterrichtsstunden<br />

Moderation: Holger Köhler (Moderator, Fallberater)


23<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Wolfgang Hermann Pau Hoffmann, Westfalen-Kolleg, Bielefeld<br />

Holger Köhler, Carl-Severing-BK -Soziales-, Bielefeld<br />

Elke Mann, Theodor-Heuss-Schule, Bielefeld<br />

Johannes-Michael Plass, Reismann-Gymnasium, Paderborn<br />

Angelika Rabe, Berufskolleg Bethel, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Schulinterne Gruppen von Lehrkräften (siehe Hinweise bei den einzelnen<br />

Angeboten) an allen Schulen des Bezirks<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

24<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/209<br />

Kollegiale Beratung<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Verbesserung der Kommunikations- und Beratungskompetenz und des Konfliktmanagements<br />

in unterschiedlichen Teams von Lehrerinnen und Lehrern<br />

Ausgangssituationen: „Mit der 7b komme ich im Moment überhaupt nicht gut<br />

klar.“<br />

„Der Kollege X ist schrecklich! In letzter Zeit geraten wir ständig<br />

aneinander; ich weiß gar nicht, wie ich damit umgehen soll.“<br />

„Mit dem Schulleiter kann man überhaupt nicht reden und schon<br />

gar nicht über neue Ideen verhandeln.“<br />

„Immer kommen neue Belastungen von oben auf uns zu, wie soll<br />

man das alles schaffen und das als Einzelkämpfer.“<br />

Diese Art von Unmutsäußerungen sind wahrscheinlich in vielen Kollegien im Umlauf und<br />

sicherlich können noch viele hinzu gefügt werden. Offensichtlich ist der schulische Alltag seit<br />

jeher von großen Belastungen geprägt und wird immer komplexer. Schwierige Unterrichtssituationen<br />

durch Lern- und Verhaltensprobleme der Schülerinnen und Schüler, aber auch das<br />

Gefühl der Überforderung und Belastung - bis hin zum viel zitierten Burn-out - kennzeichnen<br />

Stimmung und Arbeitsklima in manchen Kollegien.<br />

Das Moderationsteam hat in den letzten fünf Jahren einjährige Fortbildungsveranstaltungen<br />

in „Kollegialer Beratung“ durchgeführt. Die hier gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen<br />

möchten sollen nun gebündelt weiter vermittelt werden.<br />

Dieses Angebot findet im Rahmen von schulinternen Fortbildungstagen oder -nachmittagen<br />

an der jeweiligen Schule statt, die das Team anfordert.<br />

Zielsetzung: Mit gezielten Übungen, Methoden und Hinweisen soll an Problemen gearbeitet<br />

werden, d.h. das jeweilige Kollegium soll in die Lage versetzt werden, die Problembelastungen<br />

mit eigenen Mitteln abzubauen und Kommunikationsstrukturen sowie die Teamfähigkeit<br />

zu verbessern.<br />

Das Angebot umfasst:<br />

§ Sensibilisierung für Kommunikationsstrukturen<br />

§ Übungen zum sogenannten Aktiven Zuhören<br />

§ Sinnvolle Strukturierung von (Beratungs-) Gesprächen<br />

§ Schritte zum Aufbau einer Beratungskultur<br />

§ Anregungen für Gruppen- oder Einzelhospitationen im Unterricht zur Steigerung der<br />

Teamkompetenz<br />

§ Kollegiale Fallberatung als Methode, um mit Konflikten und Problemen einen Umgang<br />

zu finden, in dem die eigenen professionellen Ressourcen genutzt und solidarisches<br />

Handeln eingeübt wird.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.


25<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Dr. Volker Brand, <strong>Gesamtschule</strong> der Stadt Oeynhausen, Bad Oeynhausen<br />

Gisela Dreismann, Gymnasium Verl, Verl<br />

Friederike Gausmann, Martin-Niemöller-<strong>Gesamtschule</strong>, Bielefeld<br />

Angelika von Kutzleben, Martin-Niemöller-<strong>Gesamtschule</strong>, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Gruppen oder Arbeitsteams von Lehrerinnen und Lehrern an Gymnasien<br />

und <strong>Gesamtschule</strong>n des Bezirks<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

die anfordernde Schule bzw. nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

26<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/343<br />

Ärger und Konflikte bewältigen (SchiLf)<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Kinder und Jugendliche können lernen, negative Gefühle wie z.B. Angst und Ärger zu bewältigen<br />

und Konflikte konstruktiv zu lösen. Die Fortbildung stellt verschiedene Programme vor,<br />

um Schülern und Schülerinnen entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Ein Ansatz zur<br />

Ärgerbewältigung basiert auf Prinzipien der Rational-Emotiven Erziehung und hilft Kindern<br />

ab Klasse 3.2 bzw. Jugendlichen, destruktive Gedanken, Gefühle und Handlungen zu überwinden.<br />

Der Ansatz wird ergänzt durch handlungsorientierte Übungen. Ein Programm zu<br />

Veränderung der Konfliktkultur mit Hilfe von Regeln und Ritualen lässt sich schon ab Klasse<br />

1 einsetzen. Ab Klasse 3.2 können Kinder zu Streitschlichtern für einfache Alltagskonflikte<br />

ausgebildet werden. Schwierige Konfliktlagen oder einseitige Übergriffe werden eher durch<br />

die Lehrkraft mit Hilfe von Mediation oder Täter-Opfer-Ausgleich gelöst. Flankierend dazu<br />

wird ein Regelsystem zum Umgang miteinander in der Klasse aufgebaut.<br />

Die Fortbildung führt in Programme ein, die im Unterricht oder in Arbeitsgruppen eingesetzt<br />

werden können. Übungen und Lernspiele zur Einführung oder Vertiefung der wichtigsten<br />

sozialen Kompetenzen werden exemplarisch durchgeführt.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden. Gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen<br />

Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation ist Ansprechpartner<br />

der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der die Veranstaltung statt findet.<br />

Teilnehmerreisekosten werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> übernommen, können aber<br />

aus dem Fortbildungsbudget der entsendenden Schule(n) erstattet werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z. B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Maria-Luise Hetzer, Tel.: 05231-71 4608, Dezernat 46<br />

Leitung: Dr. Karin Duden, Regionale Schulberatung der Stadt Bielefeld, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Kollegien oder Teilkollegien an Grund-und weiterführenden Schulen<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

Regionale Schulberatung der Stadt Bielefeld<br />

Ravensberger Str. 12, Bielefeld<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


27<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/344<br />

Kooperatives Lernen zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen (SchiLf)<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Kooperatives Lernen ist eine Organisation des Klassenzimmers, bei der Schülerinnen und<br />

Schüler in kleinen Gruppen arbeiten, um sich beim Lernen des Stoffes gegenseitig zu helfen.<br />

Es bedeutet, gezielt unter pädagogisch-psychologischen Gesichtspunkten strukturierte<br />

Teamarbeit. Pädagogische Maßnahmen haben unter anderem zum Ziel, die Verantwortlichkeit<br />

jedes einzelnen zu erhöhen. Sie verbessern sowohl individuelles Lernen als auch die<br />

Beziehung zwischen den Schülern und Schülergruppen und stellen gleichzeitig eine Chance<br />

dar soziale Kompetenzen aufzubauen und zu erweitern und das Klassenklima positiv zu beeinflussen.<br />

Fachliche und soziale Kompetenzen werden aber nur erworben, wenn die Zusammenarbeit<br />

befriedigend verläuft, angemessene Lerntechniken eingesetzt werden und der<br />

individuelle Lernerfolg sicher gestellt ist.<br />

In dieser Fortbildung werden diverse Formen strukturierter Gruppenarbeit vorgestellt und<br />

zum Teil erprobt, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über verschiedene<br />

Unterrichtsformen und ihre Gestaltungsprinzipien zu verschaffen. Darüber hinaus werden<br />

Hinweise zum Aufbau kooperativen Verhaltens in Schulklassen gegeben und Verfahren<br />

zur gezielten Beobachtung, Auswertung und Rückmeldung vorgestellt.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http:/www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden. Gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen<br />

Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation ist Ansprechpartner<br />

der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der die Veranstaltung statt findet.<br />

Teilnehmerreisekosten werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> übernommen, können aber<br />

aus dem Fortbildungsbudget der entsendenden Schule erstattet werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtzeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Maria-Luise Hetzer, Tel.: 05231-71 4608, Dezernat 46<br />

Leitung: Dr. Karin Duden, Regionale Schulberatung der Stadt Bielefeld, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Kollegien oder Teilkollegien an Grund- und weiterführenden Schulen<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

Regionale Schulberatung der Stadt Bielefeld<br />

Ravensberger Str. 12, Bielefeld<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

28<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/369<br />

„Hinschauen und handeln“<br />

Hilfen zum Umgang mit Mobbing und Bullying unter Schülern<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Gewalt unter Schülern und Mobbing/Bullying in der Schule, das wiederholte Schikanieren<br />

Einzelner, ist fast jedem in seiner eigenen Schulzeit auf die eine oder andere Weise begegnet.<br />

Dennoch ist das Thema immer noch weitgehend tabuisiert und es herrscht erhebliche<br />

Ratlosigkeit unter Erwachsenen, wenn sie für von Mobbing betroffene Kinder kompetente<br />

Unterstützung finden und konsequente Hilfe anbieten sollen. Nicht zu unterschätzen ist dabei<br />

die Gefahr, dass durch die besondere Dynamik bei Mobbing jeder Schritt in die falsche<br />

Richtung die Situation für das betroffene Kind oft verschlimmert. Dies ist besonders deshalb<br />

prekär, weil gängige und erfolgreiche Strategien zur Konfliktlösung bei Mobbing kontraproduktiv<br />

sind und das gemobbte Kind in eine immer ausweglosere Situation treiben. Mobbing<br />

kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Es mindert in jedem Fall die Leistungsund<br />

Lernfähigkeit der Betroffenen und beeinträchtigt in vielen Fällen den Schulerfolg bis hin<br />

zum totalen Schulversagen. Wohin das führen kann ist uns allen durch die schrecklichen<br />

Vorgänge in der jüngsten Vergangenheit deutlich geworden.<br />

Inhalte:<br />

• Definition Mobbing<br />

• Unterscheidung: Konflikt und Mobbing<br />

• Typische Mobbingstrukturen<br />

• Präventionsmaßnahmen und Interventionsmöglichkeiten<br />

• Handlungsstrategien entwickeln<br />

• Gesprächsführungskompetenz mit den Beteiligten<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Kollegien<br />

oder Teilkollegien. Bei kleineren Interessenten-Gruppen kann eine Zusammenführung von<br />

Gruppen verschiedener Schulen auf Wunsch durch die <strong>Bezirksregierung</strong> organisiert werden.<br />

Zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vereinbarte Kooperationen mit anderen Schulen sind<br />

bei der Anmeldung mit anzugeben. Berücksichtigt werden können diese von den Schulen<br />

selbstorganisierten Kooperationen allerdings nur bei gegenseitiger Nennung im Rahmen der<br />

obligatorischen Anmeldung.<br />

Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

verfügbare Anmeldeformular.<br />

Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen<br />

Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Für OPUS-<br />

Schulen und Schulen, die aufgrund der Fortbildung dem OPUS-Netzwerk beitreten, kann<br />

OPUS die Moderatorenkosten übernehmen.<br />

Bei Kooperation mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die<br />

Schule, an der die Veranstaltung stattfindet.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.


Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Lothar Scheiblich, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, <strong>Detmold</strong><br />

Moderator/-in: Moderatorenteam<br />

Adressatenkreis: Teil- und Gesamtkollegien aus Schulen aller Schulformen, vorrangig<br />

OPUS-Schulen.<br />

29<br />

Zeit/Ort: Termin und Ort nach Absprache.<br />

Sachbearbeitung: Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

30<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/370<br />

„Hinschauen und handeln“ - Mobbing in der Schule<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Es liegt in der Natur der Sache, dass die Arbeit in einem Tätigkeitsfeld von der Größe einer<br />

Schule nicht immer konfliktfrei verläuft. Die Auseinandersetzung damit eröffnet auch Chancen,<br />

da Konflikte zwischen den Beschäftigten neue Denkanstöße hervorrufen und Anlässe<br />

zu sinnvollen Veränderungen darstellen können. Das eigentliche Problem an Konflikten ist<br />

daher nicht ihre Existenz, sondern die Art und Weise, wie man an sie herangeht: mit Verleugnung<br />

und Harmoniestreben oder mit Mobbing. Damit Konflikte auch tatsächlich zu einer<br />

Entwicklungschance werden können, ist es Voraussetzung, dass sie sachlich, offen und unter<br />

Achtung der Persönlichkeit der Beteiligten ausgetragen werden und sich nicht verhärten,<br />

sondern zu Lösungen führen.<br />

Mobbing verhindern, bedeutet unfaires Verhalten thematisieren.<br />

Fehlt diese Voraussetzung, so führt der mangelnde soziale Umgang zu einer Beeinträchtigung<br />

des Betriebsklimas. Die Folgen können sich sowohl im Gesundheitszustand der Beschäftigten<br />

als auch im Verlust der Qualität von Arbeit niederschlagen.<br />

Die in diesem Fortbildungsangebot vermittelten Vorschläge zum Umgang mit Mobbinghandlungen<br />

verstehen sich daher als Beitrag schulischer Gesundheitsförderung auch im Sinne<br />

von Fürsorge gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Es handelt sich um Maßnahmen,<br />

die helfen können, das Schulklima positiv zu beeinflussen und somit die Qualität schulischer<br />

Arbeit zu sichern und zu steigern.<br />

Inhalte:<br />

• Definition von Mobbing und Konflikt<br />

• Dienstrechtliche Grundlagen<br />

• Auf Mitsprache ausgerichtete Führungs- und Motivationskonzepte<br />

• Etablierung schulinterner Orientierungshilfen<br />

o Verhaltens- und verhältnisbezogene Strategien in der Schule<br />

• Erweiterung persönlicher und sozialer Kompetenzen<br />

o Gesprächsführung – Mobbing verhindern bedeutet unfaires Verhalten thematisieren<br />

o Verhandlungsführung<br />

o Stressmanagement<br />

o Konfliktmanagement<br />

o Arbeitsorganisation- und Zeitmanagement<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> organisiert wird. Reisekosten für die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> erstattet, können jedoch bei der<br />

eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.


Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Lothar Scheiblich, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, <strong>Detmold</strong><br />

Dietmar Winsel, Friedrich-von-Spee-<strong>Gesamtschule</strong>, Paderborn<br />

Moderator/-in: Dagmar Drewel-Hohnemann, Fröbelschule, Kalletal<br />

Heinz Peter Wilhelm Froehlingsdorf, Mastbruchschule, Paderborn<br />

Joachim Lüker, Gem.Hauptschule Petershagen, Petershagen<br />

Lothar Scheiblich, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, <strong>Detmold</strong><br />

Dietmar Winsel, Friedrich-von-Spee-<strong>Gesamtschule</strong>, Paderborn<br />

Adressatenkreis: 25 Schulleitungsmitglieder aller Schulformen<br />

Zeit/Ort: Zwei Nachmittage nach Absprache.<br />

Der Veranstaltungsort wird nach Meldelage möglichst zentral gewählt<br />

und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Sachbearbeitung: Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

31<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.<br />

32<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/168<br />

Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I<br />

von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung<br />

Schulform(en): GE, HS<br />

Ziel dieses Fortbildungsangebotes ist es, Kollegen und Kolleginnen zu unterstützen, die in integrativen<br />

Lerngruppen unterrichten.<br />

Die sonderpädagogische Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe 1 soll neu geregelt<br />

werden. Darüber hinaus liegen die Rahmenvorgabe und Richtlinien für die sonderpädagogische Förderung<br />

an Schulen in NRW als Entwurfsfassungen vor. Diese formalen Vorgaben ermöglichen und<br />

erfordern es, Möglichkeiten und Konzepte des integrativen Lernens neu bzw. weiter zu diskutieren.<br />

Aufgabe der einzelnen Kollegien ist es, standortbezogen die „integrationspädagogische Förderung“ zu<br />

entwickeln und zu evaluieren.<br />

Kollegien oder Teilkollegien können dieses Fortbildungsangebot beantragen, wenn sie entweder erste<br />

Erfahrungen mit dem Unterricht in integrativen Lerngruppen machen wollen oder die bisherige Praxis<br />

bilanzieren und weiter entwickeln wollen.<br />

Kollegien, die sich für diese Fortbildung interessieren, können für sie relevante Themen aus folgendem<br />

Spektrum wählen:<br />

• Unterricht<br />

• Individuelle Förderplanung<br />

• Leistungsbewertung<br />

• Berufsorientierung<br />

• Zusammenarbeit mit Schule und Elternhaus<br />

• Jugendphase<br />

• Kooperation im Lehrerteam<br />

• Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe 1<br />

• Qualitätsentwicklung und –sicherung<br />

Schwerpunkte, die dem jeweiligen Arbeitsprozess entsprechen, müssen vorbereitend abgesprochen<br />

werden.<br />

Der Umfang der Fortbildung kann anschließend mit den Moderatoren und Moderatorinnen vereinbart<br />

werden. Er kann sich entsprechend der Bedarfslage von einem Halbtag oder einem Ganztag bis hin<br />

zu über das Halbjahr verteilten Terminen (z.B. Ganztagesveranstaltung mit Anschlussterminen für<br />

einzelnen Nachmittage erstrecken.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).


33<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Vera Köster, Tel.: 05231-71 4607, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Moderatorenteam<br />

Adressatenkreis: Kollegien oder Teilkollegien von Haupt- oder <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

34<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/021<br />

Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ, ZBR<br />

Sie sind Schulleiterin oder Schulleiter und<br />

- planen einen Schulentwicklungsprozess<br />

- wollen die organisatorischen Abläufe optimieren<br />

- möchten die Effizienz von Besprechungen und Konferenzen steigern<br />

- suchen Sicherheit bei Entscheidungen zur Personalplanung und -entwicklung<br />

- wollen Ihre schulischen Ziele und Strategien reflektieren.<br />

Dabei kann Ihnen ein Team aus Schulleiterinnen, Schulleitern und Fallberatern mit Supervisionserfahrung<br />

mit langjährigen Moderationserfahrungen in der Schulleitungsfortbildung<br />

NRW helfen und Sie auf der Grundlage einer Situationsklärung unterstützen, eine Lösung für<br />

Ihr Anliegen zu finden.<br />

Diese Fortbildung findet jeweils als Einzelberatung statt. Mögliche Angebote sind:<br />

- Beratungsgespräche<br />

- Begleitung im schulischen Alltag<br />

- Simulation sensibler Handlungssituationen<br />

- ergänzende und vertiefende Informationen<br />

- Feedback<br />

Vor Beginn des gemeinsamen Arbeitsprozesses finden eine Klärung und Absprachen hinsichtlich<br />

der Erwartungen und Ziele statt. Nur wenn hier eine Einigung erfolgt, kommt es zu<br />

einem Kontrakt, der Umfang und Bedingungen der Beratung festlegt.<br />

Dieses Angebot umfasst weder Supervision noch Krisenintervention.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen<br />

und Moderatoren sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu begleichen. Honorarkosten<br />

entstehen nicht.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/coaching.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, an welchem Kurs der Schulleitungsfortbildung<br />

NRW Sie teilgenommen haben, seit wann Sie Ihr Schulleitungsamt bekleiden<br />

und welche konkreten Erwartungen Sie an das Coaching haben, da sonst die Meldung<br />

nicht bearbeitet werden kann.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: N. N.<br />

Adressatenkreis: Schulleiterinnen und Schulleiter im Bezirk, die bereits an einem Kurs<br />

der Schulleitungsfortbildung NRW (1 1/2 Jahre) teilgenommen haben<br />

und nicht länger als 5 Jahre im Amt sind.<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


35<br />

Erziehung/Beratung<br />

Gleichstellung 06.1/334<br />

Girls´ Day - Und was ist mit den Jungen?<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Der Erfolg des „Girls Day“ wirft „lange Schatten“. Die Zahlen der an dem Aktionstag teilnehmen<br />

Schulen steigen. Jahr für Jahr nehmen immer mehr Mädchen dieses Angebot, das unter<br />

anderem ihr Berufswahlspektrum vergrößern soll, war. Auch mit Jungen werden an diesem<br />

Tag vereinzelte Aktivitäten durchgeführt.<br />

Dennoch stellen sich viele Schulen immer wieder ähnliche Fragen bei der Gestaltung dieses<br />

Aktionstages.<br />

§ Welche Ideen, Anstöße und in der Praxis erprobten Modelle gibt es für die Gestaltung<br />

des Girls’ Day?<br />

§ Soll allen Mädchen der Schule oder nur den Mädchen bestimmter Jahrgangsstufen die<br />

Teilnahme am Girls’ Day ermöglicht werden?<br />

§ Welche inhaltlichen Angebote gibt es für die in der Schule verbleibenden Mädchen und<br />

Jungen?<br />

§ Was soll an diesem Tag mit den Jungen passieren? Sollen die Jungen an dem Tag den<br />

normalen Unterricht besuchen? Sollen die Jungen an diesem Tag ebenfalls in<br />

geschlechtsuntypischen Berufsfeldern arbeiten? Oder soll an diesem Tag mit den Jungen<br />

zusammen zu Fragen der Lebensplanung gearbeitet werden?<br />

§ Wie können einzelne Angebote, Maßnahmen und Ideen zur Gestaltung des Aktionstages<br />

in den Schulen vor- und nachbearbeitet werden?<br />

§ Wie kann der Girls’ Day als fester Bestandteil eines Konzeptes zur Berufsorientierung in<br />

das Schulprogramm aufgenommen werden<br />

Einzelne Erfahrungsberichte verschiedener Schulen aus dem Bundesgebiet zur Gestaltung<br />

des Aktionstages liegen mittlerweile vor, wie der Tag dazu genutzt werden, kann, sowohl mit<br />

den Mädchen wie auch mit den Jungen attraktive Projekte zur Berufswahl und Lebensplanung<br />

durchzuführen. Mädchen und Jungen erhalten auf diese Weise die Chance, sich mit<br />

persönlichen Lebenszielen, Rollenbildern und ihren eigenen Berufswünschen auseinander<br />

zu setzen.<br />

In den letzten Jahren sind für die Ausgestaltung des Aktionstages zahlreiche Materialien<br />

veröffentlicht worden, die oftmals den Schulen noch nicht bekannt sind. Materialien, die sowohl<br />

für die Arbeit mit Mädchen wie auch für die Arbeit mit Jungen entwickelt worden sind.<br />

In der halbtägigen Fortbildung, die bei Bedarf durch eine Anschlussveranstaltung fortgesetzt<br />

und vertieft werden kann, sollen neben einer Klärung einiger grundsätzlicher Fragestellungen<br />

vor allem praktische Konzepte zur Arbeit mit den Mädchen und Jungen am „Girls’ Day“ vorgestellt<br />

und ausprobiert werden. Im Mittelpunk des Fortbildungstages werden Inhalte und<br />

Methoden sowohl für „Jüngere Schülerinnen und Schüler“ (Jahrgangsstufen 5 bis 7) als auch<br />

für „Ältere Schülerinnen und Schüler“ (Jahrgangsstufe 8 bis 10) stehen, die als gendergerechte<br />

Berufsorientierungsangebote den Schulalltag bereichern können.<br />

Rückfragen zum Inhalt und zu möglichen Terminen der Veranstaltung können an die<br />

folgende Adresse gerichtet werden:<br />

Uli Boldt<br />

Droste-Hülshoff-Str. 2e<br />

33619 Bielefeld<br />

uliboldt@gmx.de<br />

SchiLF<br />

36<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Ulrich Boldt, Martin-Niemöller-<strong>Gesamtschule</strong>, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Kollegien oder Teilkollegien (auch Einzelpersonen in Kooperation mit<br />

anderen Schulen), die in dem Bereich arbeiten möchten.<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung<br />

Ort: nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


37<br />

Erziehung/Beratung<br />

Sexualerziehung 06.1/093<br />

Schulische Sexualerziehung<br />

- Hilfen und Anregungen für eine den Richtlinien gemäße Umsetzung -<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Die neuen Richtlinien für Sexualerziehung gelten ab 01.08.2000. Ihnen liegt „ein umfassender,<br />

ganzheitlich-personaler Begriff menschlicher Sexualität zugrunde. Sexualität gehört zum<br />

Alltag von Kindern und Jugendlichen.“ Die innovativen Anliegen der neuen Richtlinien betreffen<br />

einerseits die inhaltliche Ebene und stellen andererseits neue Anforderungen an die Gestaltung<br />

von Lernprozessen.<br />

Da sich das Thema Sexualität weniger als andere Unterrichtsinhalte in den Fächerkanon der<br />

Schule einordnen lässt, ist fächerverbindendes und fächerübergreifendes Lernen und Lehren<br />

gefordert. Außerdem wird ein schülerorientierter Unterricht erwartet, der die Bedürfnisse und<br />

Lebenssituationen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.<br />

Wie können diese unterstützenswerten Ansprüche in Schule und Unterricht umgesetzt werden<br />

und als ein wichtiger Baustein im Schulprogramm erscheinen?<br />

In der angebotenen Fortbildungsmaßnahme erfahren folgende Fragen Berücksichtigung:<br />

- Welche Aufgaben und Ziele hat schulische Sexualpädagogik?<br />

- Welche Interessen, Bedürfnisse und Fragen zum Thema „Liebe – Freundschaft - Sexualität“<br />

haben Mädchen und Jungen?<br />

- Welche Inhalte und Methoden ermöglichen einen vielfältigen Umgang mit dem Thema<br />

Sexualität?<br />

- Wann ist es sinnvoll, geschlechtshomogene Gruppen zu bilden?<br />

- Welchen Beitrag können unterschiedliche Fächer (Religion, Gesellschaftslehre,<br />

Deutsch, Sport, Kunst) in einem handlungsorientierten fächerübergreifenden Unterricht<br />

leisten?<br />

- Wie können Eltern informiert und einbezogen werden?<br />

- Wie kann eine Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen und Expertinnen/Experten<br />

aussehen?<br />

Wünsche bezüglich Inhalten, Methoden und Ablauf eines Fortbildungstages werden mit dem<br />

Kollegium / Teilkollegium abgesprochen.<br />

Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

verfügbare Anmeldeformular.<br />

Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen<br />

Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation<br />

mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der<br />

die Veranstaltung stattfindet.<br />

Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Monika Thiekötter, Geschwister-Scholl-<strong>Gesamtschule</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Moderator/-in: Karin-Elisabeth Finkeldei, Städt.Kath.Grundschule, Nieheim<br />

Monika Thiekötter, Geschwister-Scholl-<strong>Gesamtschule</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Adressatenkreis: Kollegien oder Teilkollegien aller Schulformen<br />

Zeit/Ort: Ort und Termin nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

38


39<br />

Erziehung/Beratung<br />

übergreifend 06.1/091<br />

Keine Gewalt in der Schule!<br />

- Methodische und didaktische Ansätze zur Gewaltprävention in der Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen -<br />

- im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention -<br />

ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Lehrerinnen und Lehrer nehmen in ihrem Alltag im Umgang mit Schülerinnen und Schülern<br />

wahr, dass verbale und körperliche Gewalt von Jugendlichen zunehmend als probates<br />

Mittel akzeptiert wird, Frustrationserlebnisse zu kompensieren oder Konflikte mehr oder weniger<br />

„erfolgreich“ zu bestehen.<br />

Mangelnde Ich-Stärke, fehlende soziale Empathie, Defizite in der Erfahrungswelt der Jugendlichen<br />

und in ihrer Fähigkeit, mit Enttäuschungen umzugehen, führen dazu, dass Gewaltausübung<br />

als „erfolgreich“ und „befriedigend“ erfahren wird. Ein Instrumentarium friedlicher<br />

Streitkultur und Konfliktregelung steht ihnen nicht zur Verfügung. Häufig stehen Lehrerinnen<br />

und Lehrer dem hilflos gegenüber.<br />

Ein durchgehender Schwerpunkt der Fortbildung sind die Erweiterung und das Training<br />

methodischer Kompetenzen bei der Gestaltung von Lernsituationen, die Jugendlichen ermöglichen,<br />

eigene Erfahrungen und Erkenntnisse produktiv und nachhaltig zu verarbeiten.<br />

Darüber hinaus sollen in Ansätzen Konzepte zur Konfliktregulierung in der Schule diskutiert<br />

werden.<br />

Im Rahmen des XENOS - Projekts „Zivilcourage und Gewaltprävention (ZuG)“ in Kooperation<br />

mit „Arbeit und Leben“, Bielefeld, bietet das seit Jahren in diesem Bereich arbeitende<br />

Moderatoren-Team fächerübergreifende SchiLF-Maßnahmen für Kollegien bzw.<br />

Teilkollegien an, die zu diesem Themenbereich Projekte planen oder ihre Handlungskompetenzen<br />

erweitern wollen.<br />

In Absprache werden Fortbildungskonzepte den individuellen Bedürfnissen interessierter<br />

Schulen angepasst. Dazu arbeitet das Moderatorenteam auch mit externen Trainerinnen und<br />

Trainern im Rahmen des Xenos-Projekts, den Kommissariaten Vorbeugung der Kreispolizeibehörde<br />

Gütersloh und der Polizeibehörde Bielefeld sowie der Abteilung Staatsschutz<br />

der Polizei Bielefeld zusammen.<br />

Zur Anmeldung verwenden interessierte Schulen bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

verfügbare Anmeldeformular. Moderatorenreisekosten werden über das XENOS-Projekt finanziert<br />

und belasten nicht das schulische Fortbildungsbudget.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Antje Schmidt, Städt.<strong>Gesamtschule</strong> Stieghorst, Bielefeld<br />

Moderator/-in: Hans-Georg Harrer, Adolph-Kolping-Berufskolleg, Brakel<br />

Antje Schmidt, Städt.<strong>Gesamtschule</strong> Stieghorst, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Kollegien oder Teilkollegien an Schulen aller Schulformen der Sek. I<br />

und Sek. II<br />

Zeit/Ort: Termin nach Vereinbarung.<br />

Möglicher Fortbildungstag: Mittwoch<br />

eigener Schulstandort<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

40


41<br />

Fächerübergreifender Unterricht<br />

Gesellschaftslehre, Mathematik, Naturwissenschaften 06.1/255<br />

Schulprojekte mit externen Partnern (SPeP)<br />

Schulinterne <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Im Zuge der zunehmenden Öffnung von Schulen und vor dem Hintergrund der Trends zu<br />

erhöhtem Alltagsbezug und verstärkter Handlungsorientierung im Unterricht glauben wir,<br />

Ihnen Anregungen und Hilfestellung bei der Realisierung der „neuen" Anforderung an Unterricht<br />

geben zu können.<br />

Konkret sollen an dem schulinternen Fortbildungstag sowohl inhaltliche als auch methodische<br />

Aspekte einer Kooperation mit externen Partnern bearbeitet werden. Einerseits sollen<br />

nach Interessenlage der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen einer Ideenbörse<br />

mögliche Themenfelder verschiedener Fächer entwickelt und exemplarisch ausgearbeitet<br />

werden, andererseits sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Instrument des<br />

Projektmanagements bekannt gemacht werden, das dazu beitragen kann, Projekte allgemein<br />

erfolgreicher zu gestalten.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Josef Jürgens, Hans-Ehrenberg-Gymnasium, Bielefeld<br />

Peter Kronshage, Weidmüller-Stiftung, <strong>Detmold</strong><br />

Georg-Paul Wieners, Städt.König-Wilhelm-Gymnasium, Höxter<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte einer Schule von Gymnasien, <strong>Gesamtschule</strong>n, Realschulen<br />

oder Hauptschulen im Bezirk, die als Gruppe ein Unterrichtsprojekt mit<br />

einem externen Partner durchführen wollen<br />

Zeit/Ort: Nach Vereinbarung<br />

Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

42<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Erdkunde 06.1/069<br />

Schulinterne Fortbildungen Erdkunde<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Die Mitglieder der Moderatorengruppe Erdkunde stehen den Fachschaften an den Schulen<br />

auf Anforderung für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen zur Verfügung.<br />

Die Fachschaften können - je nach Interessenlage und Bedarf - ein Veranstaltungsthema<br />

aus dem unten aufgeführten Angebot auswählen. Die Moderatoren werden dann mit ihnen<br />

gemeinsam die ausgewählte Veranstaltung planen und durchführen.<br />

Thema Sek I Sek II<br />

Industrieunternehmen in Ostwestfalen im Zeichen der<br />

Globalisierung<br />

Möglichkeiten fächerübergreifenden und projektorientierten Arbeitens,<br />

Facharbeiten<br />

Besuch eines Industrieunternehmens<br />

Landwirtschaft in Ostwestfalen<br />

Möglichkeiten der originalen Begegnung eines landwirtschaftlichen<br />

Betriebes für fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten<br />

Das geographische Informationssystem GIS :<br />

Einsatzmöglichkeiten anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen<br />

(Workshop am Freiherr-von-Stein-Gymnasium, Bünde)<br />

Das schriftliche und mündliche Abitur<br />

Erstellung der Vorschläge, Korrektur und Bewertung u.s.w.<br />

* *<br />

* *<br />

* *<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind<br />

aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Bei Kooperation mehrerer Schulen<br />

liegt die Organisation bei der Schule, an der die Veranstaltung stattfindet. Reisekosten für<br />

teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei<br />

der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Dr. Horst Eckel, Cecilien-Gymnasium, Bielefeld<br />

Detlef Kindermann, Ev.Stift.Gymnasium Gütersloh, Gütersloh<br />

Karl-Günter Marquardt, Städt.Gymnasium, Beverungen<br />

Manfred Sander, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Bünde<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Erdkunde an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n des Bezirks<br />

*


Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

43<br />

44<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Erziehungswissenschaft 06.1/184<br />

Schulinterne Fortbildung:<br />

Selbstorganisiertes Lernen - ein systemischer Ansatz für Unterricht<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Unterricht nach dem Prinzip selbst organisierten Lernens - hier verdeutlicht an einem<br />

Thema aus dem erziehungswissenschaftlichen Unterricht.<br />

Nicht erst die Pisa-Studie hat deutlich gemacht, dass eine wirksame Qualitätsentwicklung im<br />

Unterricht ansetzen muss. Um die Unterrichtsqualität zu verbessern, ist die Weiterentwicklung<br />

der Lernkultur eine vorrangige Aufgabe. Selbst organisiertes und selbst reguliertes Lernen<br />

hat vor diesem Hintergrund zentrale didaktische Bedeutung. Es hilft Schülerinnen und<br />

Schülern dabei, sich fachliches Können und Wissen durch Verständnis zu erschließen und<br />

nachhaltig anzueignen, dabei auch Verantwortung für das eigene Lernen und das ihrer Lernpartner<br />

zu übernehmen. Dazu erwerben sie überfachliche Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit,<br />

die Fähigkeit zum Beschaffen und Auswerten von Informationen, Denken in<br />

fächerübergreifenden Zusammenhängen oder die Präsentation von Lernergebnissen.<br />

In diesem Fortbildungsmodul soll das in Baden-Württemberg entwickelte Konzept selbst organisierten<br />

Lernens vorgestellt, anhand einer kleinen Unterrichtseinheit zu den Themen „Aggression“<br />

oder „Erziehung in Japan“ exemplarisch verdeutlicht und hinsichtlich seiner Einsetzbarkeit<br />

reflektiert werden.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.


45<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Marie-Gesine Bonse, Max-Planck-Gymnasium, Bielefeld<br />

Doris Darley, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Dipl.-Päd. Elfriede Hagspihl-van Lück, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Susanne Klausing, Priv.Ev.Gymnasium, Werther (Westf.)<br />

Iris Mülot, Ev.Stift.Gymnasium Gütersloh, Gütersloh<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Erziehungswissenschaft an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

46<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Erziehungswissenschaft 06.1/419<br />

Schulinterne Fortbildung:<br />

PISA - auch einThema für den EW-Unterricht<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Das Thema „PISA“ bestimmt die heutige Diskussion um Schule und ist somit auch weiterhin<br />

für den EW-Unterricht aktuell. Die gesamte Öffentlichkeit und damit auch die Schülerinnen<br />

und Schüler werden ständig erneut mit PISA konfrontiert durch die Veröffentlichung der Folgestudien<br />

und daraus abgeleitete Konsequenzen (Standards etc.).<br />

In der Fortbildung bieten wir verschiedene Zugänge bzw. Schwerpunktsetzungen zu dieser<br />

Thematik an. Lehrerinnen und Lehrer des Faches EW können mit diesem Oberthema die<br />

Obligatorik der Richtlinien für die Jahrgangsstufe 13.1 erfüllen.<br />

Auf der inhaltlichen Ebene bieten wir folgende Themenschwerpunkte zur Auswahl an:<br />

§ Zugang zur empirischen Forschung über die Ergebnisse neuer<br />

Bildungsstudien (z.B. PISA)<br />

§ Internationale Schulentwicklung<br />

§ exemplarischer Vergleich ausgewählter Bildungssysteme<br />

(Deutschland, Finnland, Japan)<br />

§ Veränderung der Kindergarten- und Grundschulpädagogik als<br />

Konsequenz aus den Ergebnissen<br />

§ Alternative Schulkonzepte, z.B. Waldorf, Freinet, Montessori,<br />

Laborschule<br />

Als Methode, die auch im EW-Unterricht eingeübt werden sollte, bieten wir die handlungsorientierte<br />

„Zukunftswerkstatt“ an. Diese eignet sich für diesen Arbeitsschwerpunkt als Einstieg<br />

und den weiteren Prozess begleitende Lernmethode.<br />

Ihre individuelle konkrete Schwerpunktsetzung und den Zeitpunkt der Fortbildung können Sie<br />

mit den Moderatoren absprechen.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Marie-Gesine Bonse, Max-Planck-Gymnasium, Bielefeld<br />

Doris Darley, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Dipl.-Päd. Elfriede Hagspihl-van Lück, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Susanne Klausing, Priv.Ev.Gymnasium, Werther (Westf.)<br />

Iris Mülot, Ev.Stift.Gymnasium Gütersloh, Gütersloh<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Erziehungswissenschaft an Gymnasien und Gesamt-


schulen des Bezirks<br />

Zeit/Ort: Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

47<br />

48<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Erziehungswissenschaft 06.1/420<br />

Schulinterne Fortbildung:<br />

Ansätze zur Gewaltprävention und deren Relevanz im Jugendalter<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Exzessiver Alkoholkonsum, sinkende Hemmschwellen im Hinblick auf Gewaltanwendung,<br />

Mobbing etc. bestimmen immer häufiger die Schlagzeilen. Zunehmend ist auch die Schule<br />

gefordert, sich dieser Thematik anzunehmen<br />

Diese Thematik ist darüber hinaus im Rahmen der Richtlinien Erziehungswissenschaft ein<br />

Teilbereich der Jahrgangsstufe 12.2, sowohl im Rahmen der Identitätsbildung im Jugendalter<br />

als auch der sozialpädagogischen Interventionen bei Entwicklungsstörungen und Devianz.<br />

Auf der inhaltlichen Ebene bieten wir folgende Themenschwerpunkte zur Auswahl an:<br />

§ Streitschlichtung<br />

§ Anti-Aggressions-Training<br />

§ Konfliktlösestrategien<br />

§ Umgang mit Rechtsradikalismus<br />

§ Täter-Opfer-Ausgleich<br />

Als geeignete Methoden können die Unterrichtsmethode „kontroverse<br />

Gruppenarbeit“ zur Gewaltprävention, sowie handlungsorientierte<br />

Bausteine zur Erweiterung der Schülerkompetenzen im Umgang<br />

mit Konflikten einbezogen werden.<br />

Ihre konkrete Schwerpunktsetzung und den Zeitpunkt der Fortbildung können Sie mit den<br />

Moderatoren absprechen.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Marie-Gesine Bonse, Max-Planck-Gymnasium, Bielefeld<br />

Doris Darley, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Dipl.-Päd. Elfriede Hagspihl-van Lück, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Susanne Klausing, Priv.Ev.Gymnasium, Werther (Westf.)<br />

Iris Mülot, Ev.Stift.Gymnasium Gütersloh, Gütersloh<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Erziehungswissenschaft an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699


Meldeschluss: fortlaufend<br />

49<br />

50<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Erziehungswissenschaft 06.1/421<br />

Schulinterne Fortbildung:<br />

Fachübergreifendes Arbeiten mit einer Ganzschrift<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

"Das Muschelessen" von B. Vanderbeke als Ausgangspunkt und Plattform für<br />

schülerorientiertes und methodisches Arbeiten in einem GK 11.1 (EW und D)<br />

Der 1998 von B. Vanderbeke veröffentlichte Roman lädt in besonderer Weise zu einer Auseinandersetzung<br />

ein, die über eine rein literarische Beschäftigung hinaus geht, wenn man<br />

ihn liest als Paradigma einer deutschen Familie vor der „Wende" der späten 60iger Jahre.<br />

Angeboten werde Bausteine für eine selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler an<br />

dem Buch (und ergänzend dazu mit dem Phönix Bd. I von Dorlöchter / Stiller) in arbeitsteiligen<br />

Gruppen, in deren Verlauf sie sowohl grundlegende Texterschließungskompetenzen,<br />

Qualifikationen im Erarbeiten und Präsentieren von Gruppenergebnissen als auch erziehungs-<br />

und kommunikationstheoretisches Grundlagenwissen erwerben.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Marie-Gesine Bonse, Max-Planck-Gymnasium, Bielefeld<br />

Doris Darley, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Dipl.-Päd. Elfriede Hagspihl-van Lück, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Susanne Klausing, Priv.Ev.Gymnasium, Werther (Westf.)<br />

Iris Mülot, Ev.Stift.Gymnasium Gütersloh, Gütersloh<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Erziehungswissenschaft und Deutsch an Gymnasien und<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n des Bezirks<br />

Zeit/Ort: Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


51<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Erziehungswissenschaft 06.1/423<br />

Schulinterne Fortbildung:<br />

Methodenkompetenz erweitern mit Neuen Medien<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Zunehmend wird heute im Rahmen geforderter Schlüsselqualifikationen die Methodenkompetenz<br />

herausgestellt. Dabei gewinnen gerade auch neue Medien an Relevanz, die den qualifizierten<br />

Umgang und Einsatz mit ausgewählter Software einbeziehen. Diese Kompetenz ist<br />

fächerübergreifend anwendbar.<br />

Die Fragebogen-Software GrafStat 2004 ist in der neuen internetfähigen Fassung seit Juni<br />

2004 für einen Kostenbeitrag von 4 Euro bei der Bundeszentrale für politische Bildung zu beziehen.<br />

Sie bietet ein komfortables Instrument zur Planung, Durchführung sowie verbesserter<br />

Auswertung und Präsentation empirischer Umfragen.<br />

Da es als Werkzeug unkompliziert und praktisch zu benutzen ist, eignet es sich gut für den<br />

Einsatz im Unterricht. Interessant sind vor allem die im schriftlichen Begleitmaterial ausgeführten<br />

Themenbereiche: Freizeit-, Medienverhalten von Jugendlichen, Fremdenfeindlichkeit,<br />

Schulimage etc.<br />

Inhaltlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, exemplarisch eine Befragung zu konzipieren und<br />

auszuwerten oder mit bereits durchgeführten Befragungen die Software zu erproben und<br />

deren thematische Einbindung zu reflektieren.<br />

Es liegen Fragebögen vor zu den Themen Sucht (Alkohol, Rauchen, Essstörungen) oder Jugend,<br />

die mit GrafStat 2001 erstellt wurden, allerdings mit der neuen Version noch effektiver<br />

bearbeitet werden können.<br />

Ihre konkrete Schwerpunktsetzung der Themen und den Zeitpunkt der Fortbildung können<br />

Sie mit den Moderatoren absprechen.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Marie-Gesine Bonse, Max-Planck-Gymnasium, Bielefeld<br />

Doris Darley, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Dipl.-Päd. Elfriede Hagspihl-van Lück, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Susanne Klausing, Priv.Ev.Gymnasium, Werther (Westf.)<br />

Iris Mülot, Ev.Stift.Gymnasium Gütersloh, Gütersloh<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Erziehungswissenschaft an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

52


53<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Erziehungswissenschaft 06.1/422<br />

Schulinterne Fortbildung:<br />

Sozialkompetenz entwickeln und durch Erfahrungen lernen:<br />

Möglicheiten und Chancen von Begegnungspraktika<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

In der derzeitigen bildungspolitischen Diskussion nach PISA geht es nicht nur darum, Lernstandards<br />

bezogen auf den theoretischen Wissenserwerb zu formulieren, vielmehr wird auch<br />

die Bedeutung der Förderung von Sozialkompetenz betont. Für die Verbesserung des Unterrichts<br />

ist es zudem unerlässlich, Formen des „praktischen Lernens“, das reale Erfahrungen<br />

impliziert, zu vermehren. Mit Begegnungsprojekten kann theoretischer Wissenserwerb z.B.<br />

im Unterricht Erziehungswissenschaft der Jahrgangsstufe 12.1 und 12.2 mit unmittelbaren<br />

Erfahrungen verbunden werden.<br />

In der Fortbildung stellen wir Möglichkeiten und Chancen von Begegnungsprojekten zwischen<br />

Schülerinnen und Schülern und Menschen mit einer psychischen Erkrankung vor. Die<br />

Aktivitäten haben das Ziel, Stigmatisierungen von psychisch kranken Menschen zu verringern<br />

und im gelungenen Fall zu beseitigen. Die Projekte, die vorgestellt werden, sind als<br />

Beispiele zu verstehen, die in ihrer grundlegenden Ausrichtung auf andere Regionen und<br />

ihre Bedingungen übertragen werden können. Es ist deshalb auf der Fortbildung möglich,<br />

auch regionale Umsetzungsmöglichkeiten anzusprechen.<br />

Eines der bereits seit über 10 Jahren in Gütersloh realisierten Vorhaben ist im Unterricht des<br />

Faches EW der Jahrgangsstufe 12 verankert, so dass eine Verknüpfung mit theoretischem<br />

Wissenserwerb gewährleistet ist. Zugleich bietet diese theoretische Vorbereitung aber auch<br />

den Beteiligten eine gewisse Sicherheit, sich auf die für sie sehr ungewohnte Situation in der<br />

Psychiatrie einzulassen. Das eigentliche Praktikum wird in Absprache mit der Beauftragten in<br />

der Klinik auf verschiedenen Stationen für eine Dauer von vier Tagen abgeleistet. Schülerinnen<br />

und Schüler arbeiten z. B. auf den Stationen Akutpsychiatrie, Depressionen, Drogen und<br />

Sucht sowie Gerontopsychiatrie.<br />

Auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung können auch noch weitere<br />

Formen der Begegnungspraktika (z. B. in der Jahrgangsstufe 9), die sich im Verlauf der Zusammenarbeit<br />

mit der Westfälischen Klinik entwickelt haben, vorgestellt werden.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Marie-Gesine Bonse, Max-Planck-Gymnasium, Bielefeld<br />

Doris Darley, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Dipl.-Päd. Elfriede Hagspihl-van Lück, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Susanne Klausing, Priv.Ev.Gymnasium, Werther (Westf.)<br />

Iris Mülot, Ev.Stift.Gymnasium Gütersloh, Gütersloh<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Erziehungswissenschaft an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

54


55<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 06.1/005<br />

„WAR OF TALENTS“<br />

Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern in Unternehmen<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, RS, ZBR, ZBG, ZBK<br />

Veranstaltung in Kooperation mit den Westfälisch-Lippischen Sparkassen<br />

Die Veranstaltung knüpft an die Tagungsreihe zu den Themen der Wirtschaftspolitik an. Sie<br />

bezieht sich dabei auf die Folgen des Wandels zur Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern<br />

in Unternehmen. Hierbei werden in der Tagung Aspekte der unternehmerischen und<br />

personalwirtschaftlichen Herausforderung aus der Sicht der neuesten wissenschaftlichen<br />

Analysen und Ansätze der Forschungspolitik dargestellt und erarbeitet. Die Probleme werden<br />

dabei vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftsentwicklung entfaltet. Dabei wird<br />

näher untersucht werden, wie Leistungsträger in Auswahlverfahren für Unternehmen gewonnen<br />

werden und welche Maßnahmen Unternehmen treffen, um diese Kräfte längerfristig an<br />

sich zu binden. Dieses lässt sich auch durch Erkenntnisse im Sparkassensektor praktisch<br />

vertiefen und wird von Sparkassenfachleuten näher beispielhaft beleuchtet werden. Des<br />

Weiteren sollen all diese Aspekte vor dem Hintergrund der Entwicklung von Kerncurricula<br />

und Lernstandards unter Berücksichtigung der zur Verfügung gestellten Materialien im Sinne<br />

unterrichtlicher Behandlungsmöglichkeiten genutzt werden.<br />

Kosten:<br />

Die Kosten für Referenten, Material und Verpflegung tragen die Westfälisch-Lippischen<br />

Sparkassen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Detmold</strong> erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Leitung: Prof. Dr. Stephan Thomas, Studienseminar für Lehrämter an Schulen,<br />

Minden<br />

Referent/-in: Prof. Dr. Fred Becker, Universität Bielefeld<br />

N. N.<br />

Adressatenkreis: 35 Lehrkräfte aus den Bezirken <strong>Detmold</strong>, Arnsberg und Münster, die<br />

an Gymnasien, <strong>Gesamtschule</strong>n, Realschulen oder Berufskollegs das<br />

Fach Sozialwissenschaften unterrichten.<br />

Zeit/Ort: Do, 09.03.2006, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Kommunikationszentrum der Sparkasse in <strong>Detmold</strong><br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: Mo, 20.02.2006<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.<br />

56<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 06.1/012<br />

Klausuren im Fach Sozialwissenschaften<br />

als Vorbereitung auf das Zentralabitur 2007<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, ZBG, ZBK, OKO<br />

Die Umstellung auf eine zentrale Abschlussprüfung im Fach Sozialwissenschaften wirft bei<br />

Schülerinnen und Schülern sowie bei den Lehrkräften vielfältige Fragen auf:<br />

Problemlage:<br />

Das Entfallen des spezifischen Unterrichtsbezugs bei zentral gestellten<br />

Prüfungsaufgaben verbunden mit dem Ziel, ein möglichst hohes Maß an<br />

Vergleichbarkeit der Anforderungen und Einheitlichkeit der Bewertung der von den<br />

Schülern erbrachten Leistungen zu erreichen, hat Konsequenzen für:<br />

o das Darstellungsformat für die Aufgaben,<br />

o die Aufgabenkonstruktion einschließlich der Auswahl zu bearbeitender Texte und Materialien,<br />

o die Darstellung der mit den Aufgaben verbundenen Leistungserwartungen,<br />

o das System der qualitativen Bewertung der gezeigten Leistung und der Notenfindung.<br />

Die Fortbildung stellt die o.a. Konsequenzen in den Mittelpunkt, um eine optimale Vorbereitung<br />

auf das Zentralabitur 2007 zu gewährleisten. Praktische Beispiele werden vor dem Hintergrund<br />

der Obligatorik gemeinsam erarbeitet und ausgewertet.<br />

Kosten:<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Detmold</strong> organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Barbara Klaus, Ratsgymnasium, Rheda-Wiedenbrück<br />

Olaf Kordes, <strong>Gesamtschule</strong> Hille, Hille<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Schulen des Bezirks, die in der Sekundarstufe II das<br />

Fach Sozialwissenschaften unterrichten<br />

Zeit/Ort: Mo, 12.06.2006, 14:30 - 17:00 Uhr<br />

Ratsgymnasium<br />

Rektoratsstr. 23, 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: Mo, 22.05.2006<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.


57<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Ökonomische Bildung 06.1/059<br />

Ökonomische Bildung<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Die Module dieser Ausschreibung können einzeln und in verschiedenen Kombinationen angefordert<br />

werden.<br />

Modul 1 Rahmenvorgabe ökonomische Bildung – Was nun?<br />

Die Inhalte der Rahmenvorgaben für die ökonomische Bildung sollen in die schulinternen<br />

Lehrpläne eingepasst werden. Zunächst werden die Ziele der Rahmenvorgabe für die ökonomische<br />

Bildung den Fachkonferenzen vorgestellt. Weiter werden Beispiele von Schulcurricula<br />

aufgezeigt, die die Rahmenvorgabe erfüllen. Keine Schule fängt bei Null an. In Arbeitsgruppen<br />

werden die hausinternen Lehrpläne für die Fächer Politik, Erdkunde und Geschichte<br />

bzw. Arbeitslehre und Gesellschaftslehre auf bereits bestehende Inhalte untersucht.. Nach<br />

dem Abgleich der schon vorhandenen Elemente müssen die fehlenden Themen in die Pläne<br />

der Fächer eingearbeitet werden, wenn ein eigenes Schulcurriculum entstehen soll. Dazu<br />

wird ein Themenpool mit fertigen Unterrichtsvorhaben vorgestellt. (Siehe auch Modul 3)<br />

Nach einer Einführung im Plenum wird arbeitsteilig nach Fachgruppen und Jahrgangsstufen<br />

gearbeitet.<br />

Eine gute Voraussetzung für die Arbeit wäre es, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

sich bereits mit den Rahmenvorgaben und den dort aufgeführten zentralen Inhaltsaspekten<br />

vertraut gemacht hätten.<br />

Wegen des großen Umfangs dieses Angebotes ist eine genaue Planung der schulinternen<br />

Veranstaltung in Absprache mit dem Moderatorenteam unbedingt erforderlich.<br />

Modul 2 Ökonomie – Aber mit Methode<br />

Fachmethoden sind zentrale Analyseelemente, oft geraten sie jedoch in Vergessenheit oder<br />

die Aussagekraft ihrer Ergebnisse werden im Unterricht unzureichend reflektiert. Die Fortbildung<br />

gibt einen Überblick über die wichtigsten, unterrichtsrelevanten Fachmethoden der Ökonomie,<br />

z.B.:<br />

Indikatorbildung am Beispiel der Arbeitslosenquote<br />

Modellbildung am Beispiel Angebot und Nachfrage<br />

Dilemmatamethode<br />

Zu den Fachmethoden werden Unterrichtsreihen vorgestellt, hinsichtlich eigener Bedürfnisse<br />

geprüft und evtl. geändert, oder auch eigene Ideen verwirklicht und zentrale Elemente schülernah<br />

praktisch erprobt. Je nach Methode wird der sinnvolle Einsatz des Computers thematisiert<br />

und erprobt, z.B. Tabellenkalkulation, Internet, usw.<br />

Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.<br />

Modul 3 Ökonomie konkret<br />

Zur Verwirklichung der Rahmenvorgabe ökonomische Bildung wird ein umfangreiches Materialpaket<br />

vorgestellt, welches vollständige Unterrichtseinheiten verschiedener Schwierigkeitsgrade<br />

enthält. Das Material bezieht sich auf die verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Fächer und die unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Jede Schule erhält eine CD<br />

mit den Materialien.<br />

Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.<br />

Modul 4 Ökonomische Bildung mit dem Internet<br />

Es werden Projekte vorgestellt, in denen sich die Schülerinnen und Schüler ökonomische<br />

Inhalte mit einem hohen Grad von Selbständigkeit erarbeiten. Die Themenbereiche Konsum<br />

und Arbeitswelt werden schülernah vermittelt ohne das ökonomische Fachbegriffe vernachlässigt<br />

werden. Die Projekte werden während der Fortbildungsveranstaltung mit den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern praktisch durchgeführt und reflektiert. Im Anschluss daran<br />

werden Überlegungen zur schulformspezifischen Adaption der vorgestellten Materialien angestellt.<br />

Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.<br />

Modul 5 Weltmeisterschaft 2006 und die Ökonomie<br />

58<br />

Die Weltmeisterschaft im eigenen Land begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.<br />

Ökonomische Bezüge lassen sich an vielen Punkten finden und aufzeigen. Als<br />

aktuelles und schülernahes Thema liegt die unterrichtliche Behandlung auf der Hand. Auf<br />

Grundlage eines Materialpaketes (Internetquellen, Texte, Grafiken, Stationen lernen) wird die<br />

konkrete Umsetzung an ihrer Schule vorbereitet.<br />

Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.<br />

Modul 6 Ökonomie - Lernen vor Ort – Betriebserkundungen und Möglichkeiten<br />

der Einbindung in den Unterricht<br />

Ganztägige <strong>Lehrerfortbildung</strong> zur ökonomischen Bildung („Präsenztag“)<br />

Diese Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft durchgeführt. Sie<br />

beginnt mit einer umfassenden Erkundung eines Betriebes. Vor dem Hintergrund der gewonnenen<br />

Erkenntnisse werden anschließend Möglichkeiten der Einbindung in den gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Unterricht auf der Basis der neuen „Rahmenvorgabe Ökonomische<br />

Bildung“ erarbeitet. Dafür erhalten die Teilnehmer ein Materialpaket.<br />

Modul 7 Ökonomie: Handlungsorientierte Methoden<br />

Halbtägige <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Im Mittelpunkt der ökonomischen Bildung steht der Erwerb von Sach- Urteils- und Entscheidungskompetenz.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es des Einsatzes verschiedener Unterrichtsmethoden.<br />

Die Rahmenvorgabe „Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I“ unterscheidet<br />

zwischen grundlegenden Methoden der Ökonomie, Arbeitsmethoden und Unterrichtsmethoden.<br />

Aus jedem dieser drei Bereiche wird eine Methode ausgewählt und diskutiert:<br />

Markt im Mittelalter – Wochenmarkt heute: Versuch eines Vergleichs<br />

Ökonomische Verhaltenstheorie<br />

Gründung einer Schülerfirma<br />

Anschließend werden die Methoden mit Blick auf ihre Praktikabilität und den damit verbundenen<br />

Erkenntnisgewinn erörtert.


59<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten<br />

für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt,<br />

können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung<br />

beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge<br />

Moderator/-in: Olaf Kordes, <strong>Gesamtschule</strong> Hille, Hille<br />

Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen<br />

Adressatenkreis: Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften<br />

Zeit/Ort: Termin<br />

und Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

60<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Ökonomische Bildung 06.1/060<br />

Rahmenvorgabe ökonomische Bildung - Was nun?<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Die Inhalte der Rahmenvorgaben für die ökonomische Bildung sollen in die schulinternen<br />

Lehrpläne eingepasst werden. Zunächst werden die Ziele der Rahmenvorgabe für die ökonomische<br />

Bildung den Fachkonferenzen vorgestellt. Weiter werden Beispiele von Schulcurricula<br />

aufgezeigt, die die Rahmenvorgabe erfüllen.<br />

Keine Schule fängt bei Null an. In Arbeitsgruppen werden die hausinternen Lehrpläne für die<br />

Fächer Politik, Erdkunde und Geschichte bzw. Arbeitslehre und Gesellschaftslehre auf bereits<br />

bestehende Inhalte untersucht.. Nach dem Abgleich der schon vorhandenen Elemente<br />

müssen die fehlenden Themen in die Pläne der Fächer eingearbeitet werden, wenn ein eigenes<br />

Schulcurriculum entstehen soll. Dazu wird ein Themenpool mit fertigen Unterrichtsvorhaben<br />

vorgestellt. (Siehe auch Modul 3) Nach einer Einführung im Plenum wird arbeitsteilig<br />

nach Fachgruppen und Jahrgangsstufen gearbeitet.<br />

Eine gute Voraussetzung für die Arbeit wäre es, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

sich bereits mit den Rahmenvorgaben und den dort aufgeführten zentralen Inhaltsaspekten<br />

vertraut gemacht hätten.<br />

Wegen des großen Umfangs dieses Angebotes ist eine genaue Planung der schulinternen<br />

Veranstaltung in Absprache mit dem Moderatorenteam unbedingt erforderlich.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten<br />

für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt,<br />

können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung<br />

beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist.


Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

61<br />

Leitung: Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge<br />

Moderator/-in: Olaf Kordes, <strong>Gesamtschule</strong> Hille, Hille<br />

Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen<br />

Adressatenkreis: Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften<br />

Zeit/Ort: Termin<br />

und Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

62<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Ökonomische Bildung 06.1/062<br />

Ökonomie - Aber mit Methode<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Fachmethoden sind zentrale Analyseelemente, oft geraten sie jedoch in Vergessenheit oder<br />

die Aussagekraft ihrer Ergebnisse werden im Unterricht unzureichend reflektiert. Die Fortbildung<br />

gibt einen Überblick über die wichtigsten, unterrichtsrelevanten Fachmethoden der Ökonomie,<br />

z.B.:<br />

− Indikatorbildung am Beispiel der Arbeitslosenquote<br />

− Modellbildung am Beispiel Angebot und Nachfrage<br />

− Dilemmatamethode<br />

Zu den Fachmethoden werden Unterrichtsreihen vorgestellt, hinsichtlich eigener Bedürfnisse<br />

geprüft und evtl. geändert, oder auch eigene Ideen verwirklicht und zentrale Elemente schülernah<br />

praktisch erprobt. Je nach Methode wird der sinnvolle Einsatz des Computers thematisiert<br />

und erprobt, z.B. Tabellenkalkulation, Internet, usw.<br />

Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.<br />

SchiLF<br />

Kosten: Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten<br />

für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

gezahlt, können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren: Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung<br />

beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge<br />

Moderator/-in: Olaf Kordes, <strong>Gesamtschule</strong> Hille, Hille<br />

Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen<br />

Adressatenkreis: Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften<br />

Zeit/Ort: Termin<br />

und Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


63<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Ökonomische Bildung 06.1/063<br />

Ökonomie konkret<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Zur Verwirklichung der Rahmenvorgabe ökonomische Bildung wird ein umfangreiches Materialpaket<br />

vorgestellt, welches vollständige Unterrichtseinheiten verschiedener Schwierigkeitsgrade<br />

enthält. Das Material bezieht sich auf die verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Fächer und die unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Jede Schule erhält eine CD<br />

mit den Materialien.<br />

Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten<br />

für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt,<br />

können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher<br />

Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge<br />

Moderator/-in: Olaf Kordes, <strong>Gesamtschule</strong> Hille, Hille<br />

Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen<br />

Adressatenkreis: Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften<br />

Zeit/Ort: Termin<br />

und Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

64<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Ökonomische Bildung 06.1/065<br />

Ökonomische Bildung mit dem Internet<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Es werden Projekte vorgestellt, in denen sich die Schülerinnen und Schüler ökonomische<br />

Inhalte mit einem hohen Grad von Selbständigkeit erarbeiten. Die Themenbereiche Konsum<br />

und Arbeitswelt werden schülernah vermittelt ohne das ökonomische Fachbegriffe vernachlässigt<br />

werden. Die Projekte werden während der Fortbildungsveranstaltung mit den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern praktisch durchgeführt und reflektiert. Im Anschluss daran<br />

werden Überlegungen zur schulformspezifischen Adaption der vorgestellten Materialien angestellt.<br />

Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten<br />

für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt,<br />

können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung<br />

beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge<br />

Moderator/-in: Olaf Kordes, <strong>Gesamtschule</strong> Hille, Hille<br />

Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen<br />

Adressatenkreis: Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften<br />

Zeit/Ort: Termin<br />

und Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


65<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Ökonomische Bildung 06.1/066<br />

Weltmeisterschaft 2006 und die Ökonomie<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Die Weltmeisterschaft im eigenen Land begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.<br />

Ökonomische Bezüge lassen sich an vielen Punkten finden und aufzeigen. Als<br />

aktuelles und schülernahes Thema liegt die unterrichtliche Behandlung auf der Hand. Auf<br />

Grundlage eines Materialpaketes (Internetquellen, Texte, Grafiken, Stationen lernen) wird die<br />

konkrete Umsetzung an ihrer Schule vorbereitet.<br />

Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten<br />

für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt,<br />

können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung<br />

beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge<br />

Moderator/-in: Olaf Kordes, <strong>Gesamtschule</strong> Hille, Hille<br />

Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen<br />

Adressatenkreis: Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften<br />

Zeit/Ort: Termin<br />

und Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

66<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Ökonomische Bildung 06.1/068<br />

Ökonomie - Lernen vor Ort: Betriebserkundungen und Möglichkeiten der Einbindung<br />

in den Unterricht<br />

Ganztägige <strong>Lehrerfortbildung</strong> zur ökonomischen Bildung („Präsenztag“)<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Diese Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft durchgeführt. Sie<br />

beginnt mit einer umfassenden Erkundung eines Betriebes. Vor dem Hintergrund der gewonnenen<br />

Erkenntnisse werden anschließend Möglichkeiten der Einbindung in den gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Unterricht auf der Basis der neuen „Rahmenvorgabe Ökonomische<br />

Bildung“ erarbeitet. Dafür erhalten die Teilnehmer ein Materialpaket.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten<br />

für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt,<br />

können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung<br />

beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge<br />

Moderator/-in: Rudolf Bernhard Bülter, Städt. Gymnasium Gütersloh, Gütersloh<br />

Dirk Hergesell, Gem.Hauptschule, Bad Wünnenberg<br />

Eleonore-Barbara Wagner-Bölting, Gymnasium Porta Westfalica, Porta<br />

Westfalica<br />

Adressatenkreis: Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften<br />

Zeit/Ort: Termin<br />

und Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


67<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Ökonomische Bildung 06.1/070<br />

Halbtägige <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Ökonomie: Handlungsorientierte Methoden<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Im Mittelpunkt der ökonomischen Bildung steht der Erwerb von Sach- Urteils- und Entscheidungskompetenz.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es des Einsatzes verschiedener Unterrichtsmethoden.<br />

Die Rahmenvorgabe „Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I“ unterscheidet<br />

zwischen grundlegenden Methoden der Ökonomie, Arbeitsmethoden und Unterrichtsmethoden.<br />

Aus jedem dieser drei Bereiche wird eine Methode ausgewählt und diskutiert:<br />

Markt im Mittelalter – Wochenmarkt heute: Versuch eines Vergleichs<br />

Ökonomische Verhaltenstheorie<br />

Gründung einer Schülerfirma<br />

Anschließend werden die Methoden mit Blick auf ihre Praktikabilität und den damit verbundenen<br />

Erkenntnisgewinn erörtert.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten<br />

für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt,<br />

können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung<br />

beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge<br />

68<br />

Moderator/-in: Rudolf Bernhard Bülter, Städt. Gymnasium Gütersloh, Gütersloh<br />

Dirk Hergesell, Gem.Hauptschule, Bad Wünnenberg<br />

Eleonore-Barbara Wagner-Bölting, Gymnasium Porta Westfalica, Porta<br />

Westfalica<br />

Adressatenkreis: Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften<br />

Zeit/Ort: Termin<br />

und Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


69<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Kunst 06.1/183<br />

Phänomenbereich Bau: Erarbeitung von Unterrichtskonzepten im Kunstunterricht der<br />

Sekundarstufe I<br />

Schulform(en): GE<br />

Der neue Lehrplan Kunst für die Sekundarstufe I in den <strong>Gesamtschule</strong>n macht den Phänomenbereich<br />

Bau verpflichtend.<br />

Ziel der Fortbildung ist es, Unterrichtskonzepte für Vorhaben im Bereich Architektur zu entwickeln,<br />

die im eigenen Unterricht angewendet werden können (Schwerpunkt 9. und 10.<br />

Jahrgang).<br />

In dieser Fortbildung werden neben grundlegenden Architekturkonzepten unterschiedliche<br />

gestalterische Möglichkeiten wie die des Zeichnens, des Bauens und Plastizierens sowie des<br />

Einsatzes neuer Medien thematisiert und erprobt.<br />

Die Veranstaltung kann als schulinterne Fortbildung für ein Kunst-Fachkollegium (auch als<br />

Sammelveranstaltung für mehrere Schulen) angefordert werden.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Sigrid Poeppelmann-Terwey, Felix-Fechenbach-<strong>Gesamtschule</strong>, Leopoldshöhe<br />

Moderator/-in: Irmgard Hartmann, Martin-Niemöller-<strong>Gesamtschule</strong>, Bielefeld<br />

Christian Kleist, <strong>Gesamtschule</strong> Friedenstal, Herford<br />

Adressatenkreis: Fachkollegien Kunst an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeit nach Vereinbarung<br />

Ort: MARTa, Herford<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

70<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Kunst 06.1/313<br />

Einsatz neuer Medien im Kunstunterricht: Bildbearbeitung am Computer.<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

In der Fortbildung wird in die Arbeit mit dem Bildverarbeitungsprogramm Photo Shop Elements<br />

eingeführt. Grundkenntnisse und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Computer<br />

werden vermittelt.<br />

Die Arbeit am Computer, auch die Übungen werden thematisch eingebunden. Hier können<br />

wir, je nach Absprache, Wünsche der teilnehmenden Schulen berücksichtigen, wie z.B. die<br />

Beschäftigung mit<br />

Folgenden Bereichen : Architektur - Landschaft - Portrait – Stillleben.<br />

Abschließend werden Möglichkeiten zur Einbettung der Arbeit am Computer in ein Unterrichtsvorhaben<br />

reflektiert.<br />

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Fachkonferenzen oder an interessierte Kolleginnen<br />

und Kollegen, die noch wenig oder keine Erfahrung mit dem Einsatz neuer Medien haben.<br />

Die Veranstaltung kann auch von einem Kunst-Fachkollegium (auch als Sammelveranstaltung<br />

mehrerer Kollegien unterschiedlicher Schulen) angefordert werden.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.


Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Sigrid Poeppelmann-Terwey, Felix-Fechenbach-<strong>Gesamtschule</strong>, Leopoldshöhe<br />

Moderator/-in: Irmgard Hartmann, Martin-Niemöller-<strong>Gesamtschule</strong>, Bielefeld<br />

Christian Kleist, <strong>Gesamtschule</strong> Friedenstal, Herford<br />

Adressatenkreis: Fachkollegien, Teilkollegien, ggf. auch Einzelpersonen aller Schulformen<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung<br />

Ort nach Vereinbarung, in der Regel die <strong>Gesamtschule</strong> Friedenstal,<br />

Herford.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

71<br />

72<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Kunst 06.1/314<br />

<strong>Gesamtschule</strong> - Lehrplan Kunst :<br />

Weiterentwicklung und Überarbeitung schulinterner Unterrichtsvorhaben<br />

Schulform(en): GE<br />

Der Lehrplan Kunst für die <strong>Gesamtschule</strong> verlangt als Plan für Planer, dass Fachkollegien<br />

sich in viel stärkerem Maße als bisher über Qualifikationen und Unterrichtsinhalte abstimmen,<br />

damit ein kontinuierlicher Aufbau von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten stattfinden<br />

kann.<br />

Da dies ein kontinuierlicher Prozess sein muss, ist er mit Fertigstellung der schulinternen<br />

Lehrpläne nicht abgeschlossen.<br />

Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an Fachkonferenzen der <strong>Gesamtschule</strong>n, die noch<br />

Fragen an den Lehrplan Kunst haben und sich Hilfestellungen und Anregungen zur Entwicklung<br />

und Überarbeitung des eigenen Schulcurriculums wünschen.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Irmgard Hartmann, Martin-Niemöller-<strong>Gesamtschule</strong>, Bielefeld<br />

Moderator/-in: Christian Kleist, <strong>Gesamtschule</strong> Friedenstal, Herford<br />

Sigrid Poeppelmann-Terwey, Felix-Fechenbach-<strong>Gesamtschule</strong>, Leopoldshöhe<br />

Adressatenkreis: Fachkonferenzen Kunst an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung.<br />

Ort nach Absprache, in der Regel die veranstaltende Schule.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


73<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Kunst 06.1/402<br />

Einsatz neuer Medien im Kunstunterricht:<br />

Erarbeitung von Unterrichtskonzepten im Kunstunterricht der Sekundarstufe I<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

In der Fortbildung werden Unterrichtskonzepte für Vorhaben entwickelt, in denen neue Medien<br />

schwerpunktmäßig eingebunden und angewandt werden. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

wie die eigene Fachkonferenz ein Medienkonzept entwickeln kann. Hierfür ist es<br />

nötig und sinnvoll das eigene Schulcurriculum mitzubringen, damit konkret in Bezug auf die<br />

Bedürfnisse der einzelnen Schule geplant werden kann.<br />

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Fachkonferenzen, die schon Erfahrung mit dem<br />

Einsatz neuer Medien haben und nun ein Konzept zum Umgang mit den Neuen Medien im<br />

Kunstunterricht entwickeln möchten.<br />

Die Veranstaltung kann als schulinterne Fortbildung für ein Kunst-Fachkollegium (auch als<br />

Sammelveranstaltung mehrerer Kollegien unterschiedlicher Schulen) angefordert werden.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Sigrid Poeppelmann-Terwey, Felix-Fechenbach-<strong>Gesamtschule</strong>, Leopoldshöhe<br />

Moderator/-in: Irmgard Hartmann, Martin-Niemöller-<strong>Gesamtschule</strong>, Bielefeld<br />

Christian Kleist, <strong>Gesamtschule</strong> Friedenstal, Herford<br />

Adressatenkreis: Fachkollegien Kunst Sekundarstufe I<br />

Zeit/Ort: Termin und Zeiten nach Absprache.<br />

Ort nach Vereinbarung, in der Regel die veranstaltende Schule.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

74<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Kunst 06.1/009<br />

Viedeoerstellung und -bearbeitung in der Schule<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Sich selbst einmal in einem Videoclip zu sehen, dies ist für alle Schüler und Schülerinnen ein<br />

besonderer Anreiz.<br />

Oftmals scheitert die Durchführung eines solchen Unterrichtsvorhabens aber an der Fülle<br />

von Schwierigkeiten, mit denen der Lehrer / die Lehrerin nicht gerechnet hat. Am Ende wird<br />

das Projekt dann abgebrochen oder das erzielte Ergebnis entspricht einfach nicht den eigenen<br />

Erwartungen.<br />

Um ein Videoprojekt erfolgreich durchführen zu können, muss ein Lehrer:<br />

1) die Tontechnik beherrschen (kein Film kommt ohne die passenden Geräusche und<br />

Musik aus!)<br />

2) Wissen über Bildführung und Umgang mit der Videokamera haben (ein Film ist keine<br />

Theateraufführung, die Kameraeinstellungen spielen eine wesentliche Rolle!)<br />

3) digitale Schnittprogramme für Video und Audio am Computer bedienen können<br />

4) in der Lage sein, seine Lerngruppe binnendifferenziert unterrichten zu können (denn<br />

in den meisten Fällen sind nicht 30 Schüler gleichzeitig an den Aufnahmen beteiligt)<br />

Weiterhin ist auch die Auswahl eines geeigneten Themas wichtig. Ist es zu komplex, wird<br />

das Projekt in der Schule scheitern (Zeitorganisation ist bei 2 Stunden pro Woche ein wesentlicher<br />

Faktor!).<br />

Ein Schulprojekt sollte insgesamt nicht länger als 4 Wochen dauern, da sonst die Motivation<br />

rapide abnimmt und die Ergebnisse immer schlechter werden (gilt insbesondere für Schüler<br />

in der Sekundarstufe I).<br />

Aufbau und Gliederung<br />

Erster Teil (Schwerpunkt Software und Technik):<br />

Die Teilnehmer müssen zu einer Aufgabe einen dreiminütigen Kurzfilm erstellen. Dazu<br />

werden sie ohne weitere Erklärungen mit einem Camcorder zum Aufnehmen der<br />

Videosequenzen geschickt. Das Rohmaterial darf die Länge von 12 Minuten nicht<br />

überschreiten.<br />

Die Teilnehmer lernen, das Material vom Camcorder mit Hilfe der Software Adobe<br />

Premiere auf den Rechner zu überspielen und zu ordnen.<br />

Die Teilnehmer erstellen einen Rohschnitt („Roughcut“): Dazu gehört das Kürzen der<br />

Videoclips auf die richtige Länge, Änderungen an der Reihenfolge vornehmen, Übergänge<br />

hinzufügen, Titel und Abspann erstellen.<br />

Die fertigen geschnittenen Filme müssen dann in ein allgemein lesbares Format gebracht<br />

werden (z.B. Quicktime oder AVI).<br />

Nun können die Filme vorgestellt und besprochen werden. Bei der Vorführung ergeben<br />

sich viele wichtige Fragestellungen und Kritikpunkte von ganz alleine. Fehler in<br />

der Kameraführung und / oder im Konzept werden beim Abspielen auf einer großen<br />

Leinwand (per Beamer) besonders deutlich!


75<br />

Die Kritikpunkte (und natürlich auch die guten Ideen!) werden gesammelt und dann<br />

im zweiten Teil wieder aufgegriffen.<br />

Der zweite Teil:<br />

Hier stehen nun mehr künstlerische und pädagogische Aspekte im Vordergrund.<br />

SchiLF<br />

Gängige dramaturgische Tricks und Einstellungen des Berufsfilms werden erörtert.<br />

Dazu gehört z.B. auch die Planung mit einem Storyboard.<br />

An einem Beispiel wird gezeigt, wie man eine ganze Schulklasse an einem Videoprojekt<br />

beteiligen kann, obwohl oft nur 2 Schüler zur gleichen Zeit vor der Kamera stehen<br />

können (Drehbuch, Erstellung von Grafiken, Standbildern, Cover für die DVD-<br />

Hülle, Titel und Abspannerstellung, Maske, Requisite u.s.w.).<br />

Die Teilnehmer sollen nun in einer Kleingruppe einen neue Aufgabe erledigen. Hier<br />

soll nun die Kritik und die Anregungen vom ersten Teil umgesetzt werden.<br />

Der Videoschnitt soll nun möglichst eigenständig gemacht werden.<br />

Die fertigen Filme werden wieder gezeigt und besprochen. Positive Entwicklungen<br />

werden herausgestellt.<br />

Die Teilnehmer sollen überlegen, ob sie das Projekt mit ihrer Klasse genauso hätten<br />

durchführen können und erklären, wo sie Probleme erwarten. Verschiedene Lösungsstrategien<br />

für eine erfolgreiche Arbeit in der Schule werden aufgezeigt und besprochen.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Martin Rudkowski, Geschwister-Scholl-<strong>Gesamtschule</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Adressatenkreis: Maximal 15 Lehrer/Innen, die Kunst, D&G oder Musik in der Sek I unterrichten<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Absprache<br />

Kreishaus<br />

Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 <strong>Detmold</strong><br />

Videoraum des Medienzentrums Lippe<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

76<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Kunst 06.1/044<br />

Kernlehrplan Kunst<br />

Entwicklung wesentlicher Inhalte eines möglichen<br />

Kerncurriculums (Kl. 5 -10) im kollegialen Diskurs<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Zukünftig werden die einzelnen Schulen im Rahmen eines Stundenkontingents selbst entscheiden<br />

können, wie viele Unterrichtsstunden im Fach Kunst (und in anderen Fächern) über<br />

die Stundentafel hinaus auf der Sekundarstufe I erteilt werden sollen. In diesem Zusammenhang<br />

stellt sich die Frage, welche Unterrichtsinhalte in welchen Jahrgangsstufen im Sinne<br />

eines Kerncurriculums Kunst unverzichtbar sind, um eine bildnerische Grundbildung zu gewährleisten.<br />

Möglichkeiten fachspezifischen Lernens in den zukünftig bereits mit der Klasse<br />

8 einsetzenden (fächerverbindenden) Differenzierungskursen sollten in diesem Zusammenhang<br />

ebenso aufgezeigt werden.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Henning Bock, Ravensberger Gymnasium, Herford, Herford<br />

Sabine Klinger, Reismann-Gymnasium, Paderborn<br />

Fred-Günter Schierenbeck, Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen,<br />

Oerlinghausen<br />

Günter Simon, Gymnasium Blomberg, Blomberg<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Kunst an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n des Bezirks<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


77<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Musik 06.1/011<br />

Tontechnik / Aufnahmetechnik für Musiklehrer<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Am Ende einer langen Probephase steht immer das fertige Produkt. Jeder Schüler und Lehrer<br />

möchte dann gerne auch eine Erinnerung an seine Arbeit in Form einer Aufnahme haben.<br />

Leider ist das Ergebnis klanglich oft wenig überzeugend, wenn nicht sogar frustrierend<br />

schlecht. Eine schlechte Aufnahme spiegelt leider nur unzutreffend die Qualität der geleisteten<br />

Arbeit wider (und eignet sich somit auch nicht als Hörprobe für die Schulhomepage...).<br />

Diese Fortbildung soll die Teilnehmer dazu befähigen, sowohl mit einfachsten Mitteln (Minidisc<br />

und Clipmikro) wie auch mit den Möglichkeiten des Mischpultes, mehreren Mikrofonen<br />

und des Computers klanglich hervorragende Aufnahmen zu produzieren.<br />

Die verschiedenen Aufnahmetechniken werden nicht bloß theoretisch vorgestellt, sondern<br />

von den Teilnehmern selbst ausprobiert. Dazu werden wir zu Beginn ein sehr einfaches Arrangement<br />

aus dem Rock- Popmusikbereich erarbeiten. Dieses gilt es aufzunehmen. Dabei<br />

werden durch das eigene Ausprobieren (und die Gegenüberstellung der Ergebnisse) schnell<br />

die Vor- und Nachteile der verschiedenen Aufnahmetechniken deutlich.<br />

Besonders interessant ist hierbei auch die Integration didaktischer und methodischer Fragestellungen:<br />

Welche Technik lässt sich ohne Aufwand am besten im Unterricht einsetzen?<br />

Welche Voraussetzungen muss ich bei den Schülern schaffen, um eine Mehrspuraufnahmen<br />

durchführen zu können? Wie organisiere ich den Unterricht, wenn gerade nur ein Schüler<br />

etwas einsingen muss, die anderen aber schon fertig sind?<br />

Geplante Aufnahmetechniken im Überblick<br />

Vorbereitung: der Sound kommt aus den Fingern, verstimmte Gitarren klingen nicht, die Abstimmung<br />

der Lautstärke beginnt schon bei der Einstudierung, ein dröhnender Bass im<br />

Raum dröhnt auch auf der Aufnahme<br />

Die „Ein-Mikro-Aufnahme“: So wurden früher alle Schallplatten aufgenommen. Die Band oder<br />

das Orchester wird dabei erst einmal in gleichmäßiger Entfernung um das Mikrofon aufgebaut.<br />

Nach einer Probeaufnahme werden die Instrumente, die zu leise sind einfach näher<br />

ans Mikro geholt. Sänger stehen ganz vorne. Solisten stehen vor ihrem Solo von ihrem Platz<br />

auf und gehen so nah an das Aufnahmemikro, bis das Lautstärkenverhältnis passt. Wichtig<br />

hierbei: Niemand macht sich lauter, um auf der Aufnahme gut zu hören zu sein. Unkontrollierte<br />

und zu hohe Lautstärke im Raum verhindert eine transparent klingende Aufnahme.<br />

Die „Ein-Mikro-Aufnahme“, aber mit 2 Mikros: Im Prinzip genau wie oben, aber mit 2 genau<br />

im 90° Winkel angeordneten Mikrofonen (quasi wie ein Kreuz übereinander gehalten). Vorteil<br />

ist eine etwas räumlichere Aufnahme durch die Stereoabbildung. Allerdings darf man den<br />

Stereoeffekt nicht überschätzen, Monoaufnahmen klingen (auch heute noch) in manchen<br />

Fällen druckvoller.<br />

Viele Mikrofone, aber nur 2 Aufnahmespuren: Die oben beschriebenen Aufnahmeverfahren<br />

sind relativ einfach und ohne großen technischen Aufwand durchzuführen. Allerdings sind<br />

die Begleitinstrumente immer „akustisch etwas weit weg“. Logisch, sie waren ja auch weiter<br />

weg vom Mikro! Leider kommt auf diese Weise mit dem Hall auch die Rauminformation auf<br />

die Aufnahme. Unser Gehör reagiert darauf so sensibel, dass die Aufnahmesituation in unserem<br />

Kopf beim Hören wieder nachgebildet wird.<br />

Soll ein moderner, druckvoller und gleichzeitig intimer Klang erreicht werden, muss jedes<br />

Instrument mit einem eigenen Mikro ganz aus der Nähe aufgenommen werden (Atem-,<br />

Klappen- oder Pedalgeräusche). Die Lautstärkeabstimmung muss dann allerdings penibel<br />

am Mischpult eingestellt werden. Ein zu direkter Klang wirkt auch schnell zu künstlich, so<br />

dass künstlich erzeugter Hall dem Signal hinzugefügt werden muss. Der „Sitzplatz“ im Orchester<br />

(oder die Position auf der Bühne) muss nun für jedes Instrument am Mischpult eingestellt<br />

werden (Panorama).<br />

Hat man alles richtig gemacht, kann man den Minidisc- oder Kassettenrekorder direkt ans<br />

Mischpult anschließen und bekommt eine sehr professionell klingende Aufnahme.<br />

Nachteil: Hat man irgendwo einen kleinen Fehler gemacht (ein Instrument zu laut, zu wenig<br />

Hall auf dem Gesang), ist dies nachträglich nicht mehr zu korrigieren. Alle Instrumente zusammen<br />

teilen sich ja die zwei Spuren (links/rechts). Änderungen an einzelnen Instrumenten<br />

sind nicht mehr möglich. Das gilt natürlich auch für Spielfehler.<br />

Die Mehrspuraufnahme: Von der Mikrofonierung bleibt alles wie der letztgenannten Aufnahmetechnik.<br />

Allerdings braucht man nun weder den Klang am Mischpult einzustellen, noch<br />

den Hall oder Panorama. Denn jedes Instrument wird auf eine eigene Spur eines Mehrspurrekorders<br />

aufgenommen. Früher waren das Bandmaschinen, die 8, 16 oder 24 Spuren aufnehmen<br />

konnten. Heute kann jeder Aldi-Computer 48 oder mehr Spuren aufnehmen (allerdings<br />

braucht man dann auch spezielle Soundkarten, die mehr als die beiden l/r-Kanäle aufnehmen<br />

können).<br />

78<br />

Die Mehrspuraufnahme ist ein Eldorado für einen Musikproduzenten. Hier kann im Nachhinein<br />

noch stark ins Arrangement eingegriffen werden, einzelne Stimmen gelöscht werden, zu<br />

einem späteren Zeitpunkt neue Ideen oder ein Solo hinzugefügt werden, Fehler herausgeschnitten<br />

oder korrigiert werden, sogar falsche Tonhöhen einer Gesangsstimme lassen sich<br />

korrigieren!<br />

Selbst mit einem Rechner mit einfacher Soundkarte (die nur 2 Spuren l/r aufnehmen kann)<br />

lassen sich durch Hinzufügen von immer neuen Aufnahmedurchgängen komplexe Arrangements<br />

in der Schule erzeugen. Dieses Aufnahmeverfahren benötigt nur 2 Mikrofone, ein<br />

kleines Mischpult und einen einfachen Rechner (alles zusammen für unter 500,- Euro zu<br />

haben!).<br />

Zusammenfassung:<br />

Die „Neuen Medien“ spielen bei dieser Fortbildung sicherlich eine große Rolle. Der Computer<br />

bietet unglaublich tolle Möglichkeiten, professionelle Aufnahmen ihrer (akustischen) Musikprojekte<br />

zu machen. Trotzdem geht es nicht um das Erlernen eines bestimmten Musikprogrammes,<br />

sondern vielmehr um das tontechnische Wissen, um sich im richtigen Moment<br />

für die richtige Aufnahmetechnik entscheiden zu können (nichts nervt Schüler mehr, als<br />

wenn Sie minutenlang hinter dem Mischpult oder vor dem Computer sitzen, ohne dass die<br />

Aufnahme beginnen kann!).<br />

Alle in der Fortbildung kennen gelernten Techniken lassen sich im Schulalltag problemlos<br />

miteinander kombinieren. Nehmen Sie Basisaufnahmen Ihres Ensembles ohne Stress mit<br />

nur einem Mikro auf und lassen Sie zusätzliche Stimmen und Soli nacheinander einzeln einspielen<br />

– alles kein Problem!<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.


79<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Martin Rudkowski, Geschwister-Scholl-<strong>Gesamtschule</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Adressatenkreis: 20 Musiklehrer aller Schulformen der Sek I<br />

Zeit/Ort: Termin nach Vereinbarung<br />

Geschwister-Scholl-<strong>Gesamtschule</strong><br />

Sprottauer Straße 9, 32756 <strong>Detmold</strong><br />

oder jede andere Schule mit gleicher Ausstattung<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

80<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Musik 06.1/037<br />

Vom Tuten und Blasen keine Ahnung?<br />

Vom Tuten und Blasen keine Ahnung?<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Schade, denn das Thema bietet attraktive Handlungsmöglichkeiten in jeder Altersstufe. Im<br />

Rahmen der Fortbildungsreihe Netzwerk Musik beschäftigen wir uns diesmal mit Grundformen<br />

von Blasinstrumenten:<br />

Lippenblasinstrumente,<br />

einfache und doppelte Rohrblätter,<br />

schwingende Zungen und<br />

Kernspaltinstrumente<br />

Diese Instrumententypen lassen sich mit einfachen Materialien selbst konstruieren. Im praktischem<br />

Erproben werden Schüler angeregt, sich experimentell mit Klang und seiner Erzeugung<br />

zu beschäftigen. Es werden Motivationen gefördert, ein eigenes Instrument zu erlernen<br />

und Grundlagen für das Klassenmusizieren geschaffen.<br />

Die Teilnehmer dieser Veranstaltung werden Grundformen der Blasinstrumente experimentell<br />

entwickeln sowie ethnische, historische und aktuelle Variationen kennen lernen. Beim<br />

Bau einfacher Klangerzeuger erleben wir Phänomene schwingender Luftsäulen: Rohrlänge,<br />

Grundton, Obertöne.<br />

Wir beschäftigen uns mit den physischen Grundlagen und Förderaspekten beim Atmen, Singen<br />

und Blasen: Atmung, Vokalatmung, Tiefenatmung, Zwerchfell, Stütze, Zunge, Lippen,<br />

Ansatz, Artikulation.<br />

Spezifische Inhalte und Handlungsmöglichkeiten im Klassen- und Musikunterricht sind abhängig<br />

von den jeweiligen Praxisfeldern. Angesprochen sind Lehrkräfte aller Schulformen,<br />

vorausgesetzt werden Bereitschaft zum Dialog und zum eigenständigen Transfer.<br />

Fragen und Anregungen bitte an klausarens@freenet.de<br />

-------------<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> erstattet, können jedoch bei der eigenen<br />

Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden. Weitere Veranstaltungskosten<br />

entstehen nicht.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung<br />

beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist."


Betreuung: Vera Köster, Tel.: 05231-71 4607, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Klaus Arens-Horning, Regenbogenschule, Dörentrup<br />

Adressatenkreis: 15 Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeit/Ort: Zeit nach Absprache<br />

Regenbogenschule (Schule für Erziehungshilfe)<br />

Bahnhofstr. 13, 32694 Dörentrup-Bega<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

81<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.<br />

82<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Musik 06.1/380<br />

Musizieren in der Klasse mit Trommel, Schlagzeug, Perkussion<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Auf keinem anderen Musikinstrument ist die Bandbreite vom elementaren bis zum virtuosen<br />

Spiel so entwickelt wie auf der Trommel. Kein anderes Instrument vermag Kopf, Herz und<br />

Hand so lustvoll zu verbinden. Und die Trommel ermöglicht ein Lernen in Bewegung.<br />

Über Body Perkussion, also die Erzeugung von Rhythmen ohne weitere Hilfsmittel führt der<br />

Weg zur Perkussion, welche Körperbewegungen mit einer endlosen multikulturellen Vielfalt<br />

von Instrumenten in hörbare Rhythmen verwandelt.<br />

Ausgehend von verschiedenen Trommelkulturen und ihren Instrumenten werden wir Techniken<br />

erarbeiten:<br />

Essentials der afrokubanischen Conga, der westafrikanischen Djembe, der orientalischen<br />

Darabuka und der großen Familie der Rahmentrommeln und Fasstrommeln.<br />

Die aus diesem Exkurs in die kulturelle Vielfalt resultierenden Finger- und Handtechniken<br />

können auf jede Trommel übertragen werden. Dabei hilft uns die Trommelsprache: Mit dem<br />

Klang der Trommel Sprache nachzubilden und umgekehrt ist eine wichtige Hilfe und ein Beitrag<br />

zur Vernetzung der Gehirnregionen.<br />

Der weitere Weg führt über Stocktechniken zum modernen Schlagzeug. Auch am Drumset<br />

gibt es eine Trommelsprache: Mit human beat box und groove karaoke wird Sprache zu<br />

Rhythmus.<br />

Auf der Grundlage der skizzierten Inhalte und Methoden werden wir in Gruppen Schnittmengen<br />

zur Unterrichtspraxis erarbeiten. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zum schulformübergreifenden<br />

Arbeiten und zum selbstständigen Transfer. Nach Möglichkeit sind eigene<br />

Instrumente (Trommeln, Perkussion, Drumset) mitzubringen, es ist aber auch ein Instrumentarium<br />

vorhanden. Rückfragen und Vorschläge bitte an: klausarens@freenet.de<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> erstattet, können jedoch bei der eigenen<br />

Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden. Weitere Veranstaltungskosten<br />

entstehen nicht.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher<br />

Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist."<br />

Betreuung: Vera Köster, Tel.: 05231-71 4607, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Klaus Arens-Horning, Regenbogenschule, Dörentrup<br />

Adressatenkreis: 15 Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeit/Ort: nach Absprache<br />

Regenbogenschule (Schule für Erziehungshilfe)<br />

Bahnhofstr. 13, 32694 Dörentrup-Bega<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


83<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Darstellen und Gestalten 06.1/076<br />

Grundlagen des Faches Darstellen & Gestalten<br />

Schulform(en): GE<br />

Diese Fortbildung wendet sich an Kolleginnen und Kollegen, die das Fach bereits unterrichten<br />

oder am Aufbau einer Fachkonferenz Darstellen & Gestalten beteiligt sind.<br />

Diese Fortbildung bietet den jeweiligen Fachkonferenzen Unterstützung an, die Grundlagen<br />

des Faches zu klären oder aber gemeinsam an einem Thema im Sinne eines Projektes für<br />

den 10.Jahrgang zu arbeiten.<br />

Die Grundlagen, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen des Faches werden hierbei thematisiert.<br />

Insbesondere soll auch auf die Fragen der Fachkonferenz in Bezug auf bestimmte<br />

fachliche Bereiche oder zur Leistungsmessung und Beurteilung eingegangen werden.<br />

Auf Wunsch können Schulcurricula, Materialien oder geplante Vorhaben gemeinsam besprochen<br />

oder erarbeitet werden.<br />

Die Veranstaltung ist als schulinterne Fortbildung geplant und kann von den Fachkollegien<br />

angefordert werden.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Sigrid Poeppelmann-Terwey, Felix-Fechenbach-<strong>Gesamtschule</strong>, Leopoldshöhe<br />

Moderator/-in: Christine Gaydoul-Tönsmann, Felix-Fechenbach-<strong>Gesamtschule</strong>, Leopoldshöhe<br />

Doris Kiehne-Hollmann, Karla-Raveh-<strong>Gesamtschule</strong>, Lemgo<br />

Adressatenkreis: Fachkollegien Darstellen und Gestalten an <strong>Gesamtschule</strong>n.<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung<br />

Ort nach Absprache, in der Regel die veranstaltende Schule.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.<br />

84<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie 06.1/002<br />

Präparationen im Unterricht der Jahrgänge 5 und 6<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik,<br />

der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende<br />

Zusammenhänge … deutlich“ macht. Die Planungsgruppe Naturwissenschaften<br />

hat entsprechende Angebote zusammengestellt. Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte,<br />

die das Fach Naturwissenschaften unterrichten (in den <strong>Gesamtschule</strong>n ist dieses möglich),<br />

und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe<br />

I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.<br />

Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“<br />

und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.<br />

Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden<br />

Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen<br />

Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten<br />

die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen<br />

an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.<br />

Thematische Schwerpunkte<br />

• Präparation einer Schweinelunge<br />

• Präparation von Schweineaugen<br />

• Präparation von Fischkiemen<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.


Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

85<br />

Leitung: Thomas Ohm, Laborschule GE, Bielefeld<br />

Moderator/-in: Lutz Plaß, Laborschule GE, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Physik, Biologie, Chemie in der<br />

Sek I<br />

Zeit/Ort: Zeit nach Vereinbarung<br />

Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

86<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie 06.1/415<br />

Frühling im Schulgelände<br />

Schulform(en): GE, GY, RS<br />

Die Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu ihrem Lebensraum, ihre Vielfalt, ihre<br />

Ernährung, ihre Fortpflanzung und Entwicklung sind die Hauptbereiche der Inhalte des Biologieunterrichts<br />

in der Sekundarstufe I. Schon im unmittelbaren Umfeld der Schule finden wir<br />

geeignete Beispiele, diese Inhalte praktisch zu erfahren. Jedes Schulgelände bietet in jeder<br />

Jahreszeit eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen<br />

biologische Untersuchungen durchzuführen. Das selbsttätige Entdecken und Untersuchen<br />

sollten dabei immer im Mittelpunkt stehen.<br />

Ziel dieser Fortbildung ist es, dem Fachkollegium aufzuzeigen, an welchen konkreten<br />

Standorten im Bereich ihres Schulgeländes biologische Untersuchungen im Frühling möglich<br />

sind. Dabei werden für jeden Standort die fachspezifischen Methoden vorgestellt bzw.<br />

mit Hilfe bewährter Arbeitsmittel erprobt.<br />

Die Fortbildung bietet Bausteine für die Jahrgangstufen 5 bis 8.<br />

Flötende Vögel und frühe Blüten � Frühling im Schulgelände.<br />

Im Rahmen einer oder mehrerer Exkursionen werden im Bereich des Schulgeländes frühblühende<br />

Sträucher und Kräuter vorgestellt und verschiedene unterrichtspraktische Methoden<br />

der Bestimmung und Untersuchung erprobt. Weiterhin werden Methoden zur Wahrnehmung<br />

und Erfassung der Vogelwelt in ihrer Frühlingsaktivität vorgestellt.<br />

Thema: Frühblüher<br />

• Frühblühende Bäume und Sträucher<br />

• Frühblüher (Blumen) im Bereich des Schulgeländes: Arten, Anpassungsstrategien, Überwinterungsorgane,<br />

Nährstoffnachweise<br />

• Wachstum und Entwicklung im Frühjahr: Phänologie, Samenbau und Keimung, Blüte,<br />

Bestäubung, Befruchtung<br />

• Langzeitversuche / Langzeitbeobachtungen<br />

Thema: Vögel im Siedlungsbereich<br />

• Vogelarten im Siedlungsbereich<br />

• Gesang, Rufe, Laute<br />

• Revierverhalten, Brutverhalten<br />

• Vogelzug und Vogelflug<br />

• Nisthilfen und Möglichkeiten der Vogelbeobachtung<br />

Es werden weitere Möglichkeiten der didaktischen und methodischen Umsetzung im Bereich<br />

der SI und/oder SII aufgezeigt. Ferner werden schulspezifische Bestimmungshilfen entwickelt,<br />

sowie Geräte (z. T. im Selbstbau) und Arbeitsblätter vorgestellt. Zu den einzelnen<br />

Themenschwerpunkten hat die Arbeitsgruppe umfangreiche Handreichungen entwickelt, die<br />

bei den Veranstaltungen eingesetzt oder erläutert werden.<br />

Die vorgestellten Themen und Methoden bieten auch eine gute Grundlage für Schülerinnen<br />

und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zur Themenfindung und Durchführung von Facharbeiten<br />

im Bereich der Freilandbiologie.<br />

Diese Fortbildung kann in Absprache als halbtägige, zweimal halbtägige oder ganztägige<br />

Veranstaltung durchgeführt werden. Fortlaufende Anmeldung möglich.<br />

Bitte möglichst frühzeitig anmelden, da eine Vorexkursion notwendig ist.


87<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Andreas Hillebrand, <strong>Gesamtschule</strong> der Gemeinde Rödinghausen, Rödinghausen<br />

Dietrich Antonius Horstmann, Gymnasium Leopoldinum, <strong>Detmold</strong><br />

Wilhelm Vieth, Städt.Gymnasium, Beverungen<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Biologie an Gymnasien, <strong>Gesamtschule</strong>n und Realschulen<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: März bis Mai 2006<br />

Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

88<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie 06.1/416<br />

Sommer im Schulgelände<br />

Schulform(en): GE, GY, RS<br />

Die Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu ihrem Lebensraum, ihre Vielfalt, ihre<br />

Ernährung, ihre Fortpflanzung und Entwicklung sind die Hauptbereiche der Inhalte des Biologieunterrichts<br />

in der Sekundarstufe I. Schon im unmittelbaren Umfeld der Schule finden wir<br />

geeignete Beispiele, diese Inhalte praktisch zu erfahren. Jedes Schulgelände bietet in jeder<br />

Jahreszeit eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen<br />

biologische Untersuchungen durchzuführen. Das selbsttätige Entdecken und Untersuchen<br />

sollten dabei immer im Mittelpunkt stehen.<br />

Ziel dieser Fortbildung ist es, dem Fachkollegium aufzuzeigen, an welchen konkreten Standorten<br />

im Bereich ihres Schulgeländes biologische Untersuchungen im Sommer möglich<br />

sind. Dabei werden für jeden Standort die fachspezifischen Methoden vorgestellt bzw. mit<br />

Hilfe bewährter Arbeitsmittel erprobt.<br />

Die Fortbildung bietet Bausteine für die Jahrgangstufen 5 bis 8.<br />

Pflanzen in der Ritze und Tiere in der Hitze � Sommer im Schulgelände.<br />

Im Rahmen einer oder mehrerer Exkursionen werden im Bereich des Schulgeländes Kräuter<br />

vorgestellt, die im Bereich von Pflaster- und Mauerritzen den Sommer überleben können. Es<br />

werden verschiedene unterrichtspraktische Methoden der Bestimmung und Untersuchung<br />

vorgestellt und erprobt. Weiterhin werden Methoden zur Wahrnehmung und Erfassung der<br />

Tierwelt in ihrer Sommeraktivität vorgestellt.<br />

Thema: Pflanzen in der Sommerhitze<br />

• Pflanzen in Ritzen und Mauern<br />

• Trittpflanzen auf Pflaster und Wegen<br />

• Sommerblumen im Bereich des Schulgeländes: Arten, Anpassungsstrategien gegen Hitze<br />

und Trockenheit<br />

• Wachstum und Entwicklung im Sommer: Phänologie, Samenreifung und -verbreitung,<br />

• Streben zum Licht (Kletterpflanzen an Hecken und Mauern)<br />

• Pflanzen wehren sich (Mechanismen gegen Verbiss)<br />

Thema: Insekten in der Sommerhitze<br />

• Insekten und andere Wirbellose unter Steinen<br />

• Insekten als Sammler und Jäger<br />

• Insekten vergraben sich<br />

• Insekten als Nahrung für Beutegreifer<br />

• Nisthilfen und Möglichkeiten der Insektenbeobachtung<br />

Es werden weitere Möglichkeiten der didaktischen und methodischen Umsetzung im Bereich<br />

der SI und/oder SII aufgezeigt. Ferner werden schulspezifische Bestimmungshilfen entwickelt,<br />

sowie Geräte (z. T. im Selbstbau) und Arbeitsblätter vorgestellt. Zu den einzelnen<br />

Themenschwerpunkten hat die Arbeitsgruppe umfangreiche Handreichungen entwickelt, die<br />

bei den Veranstaltungen eingesetzt oder erläutert werden.<br />

Die vorgestellten Themen und Methoden bieten auch eine gute Grundlage für Schülerinnen<br />

und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zur Themenfindung und Durchführung von Facharbeiten<br />

im Bereich der Freilandbiologie.<br />

Diese Fortbildung kann in Absprache als halbtägige, zweimal halbtägige oder ganztägige<br />

Veranstaltung durchgeführt werden. Fortlaufende Anmeldung möglich.<br />

Bitte möglichst frühzeitig anmelden, da eine Vorexkursion notwendig ist.


89<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Andreas Hillebrand, <strong>Gesamtschule</strong> der Gemeinde Rödinghausen, Rödinghausen<br />

Dietrich Antonius Horstmann, Gymnasium Leopoldinum, <strong>Detmold</strong><br />

Wilhelm Vieth, Städt.Gymnasium, Beverungen<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Biologie an Gymnasien, <strong>Gesamtschule</strong>n und Realschulen<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: Juni bis August 2006<br />

Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

90<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie 06.1/417<br />

Herbst im Schulgelände<br />

Schulform(en): GE, GY, RS<br />

Die Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu ihrem Lebensraum, ihre Vielfalt, ihre<br />

Ernährung, ihre Fortpflanzung und Entwicklung sind die Hauptbereiche der Inhalte des Biologieunterrichts<br />

in der Sekundarstufe I. Schon im unmittelbaren Umfeld der Schule finden wir<br />

geeignete Beispiele, diese Inhalte praktisch zu erfahren. Jedes Schulgelände bietet in jeder<br />

Jahreszeit eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen<br />

biologische Untersuchungen durchzuführen. Das selbsttätige Entdecken und Untersuchen<br />

sollten dabei immer im Mittelpunkt stehen.<br />

Ziel dieser Fortbildung ist es, dem Fachkollegium aufzuzeigen, an welchen konkreten<br />

Standorten im Bereich ihres Schulgeländes biologische Untersuchungen im Herbst möglich<br />

sind. Dabei werden für jeden Standort die fachspezifischen Methoden vorgestellt bzw. mit<br />

Hilfe bewährter Arbeitsmittel erprobt.<br />

Die Fortbildung bietet Bausteine für die Jahrgangstufen 5 bis 8.<br />

Leichte Flieger und fette Beute � Herbst im Schulgelände.<br />

Im Rahmen einer oder mehrerer Exkursionen werden im Bereich des Schulgeländes die<br />

Früchte und Samen von Bäumen, Sträuchern und Kräutern vorgestellt und verschiedene<br />

Methoden der Bestimmung und Untersuchung erprobt. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei<br />

die Verbreitungsmechanismen der Früchte sowie ihre Rolle als Nahrung für verschiedene<br />

Tiere und natürlich den Menschen.<br />

Thema: Leichte Flieger<br />

• Bäume, Sträucher, Kräuter und ihre Früchte und Samen<br />

• Aufbau von Früchten und Samen; Frucht- und Samenformen<br />

• Verbreitungsmechanismen und Verbreitungsstrategien<br />

• egg-races<br />

Thema: Fette Beute<br />

• Nachweis von Speicherstoffen/Inhaltsstoffen<br />

• Nagetiere und ihre Gebisse<br />

• Eichhörnchenspiel<br />

• Strahlungsenergie, Energiespeicherung, Wärmeisolierung<br />

Es werden weitere Möglichkeiten der didaktischen und methodischen Umsetzung im Bereich<br />

der SI aufgezeigt. Ferner werden schulspezifische Bestimmungshilfen entwickelt, sowie Geräte<br />

und Arbeitsblätter vorgestellt. Zu den einzelnen Themenschwerpunkten hat die Arbeitsgruppe<br />

umfangreiche Handreichungen entwickelt, die bei den Veranstaltungen eingesetzt<br />

oder erläutert werden.<br />

Diese Fortbildung kann in Absprache als halbtägige, zweimal halbtägige oder ganztägige<br />

Veranstaltung durchgeführt werden. Fortlaufende Anmeldung möglich.<br />

Bitte möglichst frühzeitig anmelden, da eine Vorexkursion notwendig ist.


91<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Andreas Hillebrand, <strong>Gesamtschule</strong> der Gemeinde Rödinghausen, Rödinghausen<br />

Dietrich Antonius Horstmann, Gymnasium Leopoldinum, <strong>Detmold</strong><br />

Wilhelm Vieth, Städt.Gymnasium, Beverungen<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Biologie an Gymnasien, <strong>Gesamtschule</strong>n und Realschulen<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: September bis November 2006<br />

Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

92<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie 06.1/008<br />

Vernetzte Systeme - Ökologie und Nachhaltigkeit<br />

Schulform(en): BK, GE, GY<br />

„Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung“ ist das Leitthema des<br />

Ökologiehalbjahres im Biologieunterricht der Sekundarstufe II. Nach den Vorgaben für das<br />

Zentralabitur in NRW heißt dieser Themenbereich jetzt „Vernetzte Systeme – Ökologie und<br />

Nachhaltigkeit“. Darin obligatorisch sind viele Themenfelder, die in dieser Fortbildung<br />

bearbeitet werden. Am Beispiel des terrestrischen Ökosystems Wald lassen sich diese<br />

Vorgaben praktisch bearbeiten und sehr gut erklären.<br />

Pflanzen und Böden als Indikatoren zur Charakterisierung von Waldstandorten sind die<br />

Grundlage zur Beurteilung der Produktivität und nachhaltigen Nutzung der heimischen Wälder.<br />

Im Umfeld fast jeder Schule ist ein waldartiges Gelände (auch Park) vorhanden, das für derartige<br />

Untersuchungen geeignet ist. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe könnten aber auch im<br />

Rahmen einer solchen Fortbildung dem Fachkollegium geeignete schulnahe Standorte vorschlagen.<br />

Folgende Themenfelder sind in diesem Fortbildungsbaustein vorgesehen:<br />

Praktische Arbeitsmethoden im Gelände:<br />

• Auswahl geeigneter Exkursionsstandorte<br />

• Vermittlung von Artenkenntnis<br />

• Durchführung von Vegetationsaufnahmen<br />

• Bodenuntersuchungen<br />

Unterrichtliche Umsetzung:<br />

• Auswertung der vegetationskundlichen Untersuchungen<br />

• Ermittlung des ökologischen Verhaltens (Zeigerwertanalyse)<br />

• Einfluss von Standortfaktoren (abiotische Faktoren, Ökologische Nische)<br />

• Stoff- und Energiekreisläufe (Biogeochemischer Kreislauf)<br />

• Einfluss der Bewirtschaftungsformen (Kahl-, Saum- Schirm-, Femelschlag)<br />

• Naturnahe Waldbewirtschaftung und nachhaltige Nutzung<br />

• Klausurbeispiele<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Bei Kooperation mehrerer Schulen liegt die Organisation<br />

bei der Schule, an der die Veranstaltung stattfindet. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des<br />

Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Leitung: Wilhelm Vieth, Städt.Gymnasium, Beverungen<br />

Moderator/-in: Andreas Hillebrand, <strong>Gesamtschule</strong> der Gemeinde Rödinghausen, Rödinghausen<br />

Dietrich Antonius Horstmann, Gymnasium Leopoldinum, <strong>Detmold</strong>


Adressatenkreis: Biologie-Fachgruppen an Gymnasien, <strong>Gesamtschule</strong>n und Berufskollegs<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

93<br />

94<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie/Chemie 06.1/078<br />

Schulinterne Fortbildung zum Thema Gentechnik in der Sekundarstufe II:<br />

Experimente zur Gentechnik unter Einsatz des Blue-Genes-Koffers<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Die Gentechnik ist trotz mancher kontrovers geführter Diskussion über Chancen und Risiken<br />

einfach nicht mehr wegzudenken. Sie ist deswegen auch ein aktuelles und wichtiges Thema<br />

des Unterrichts.<br />

Neben der theoretischen Behandlung ist natürlich auch bei diesem Thema experimentelles<br />

Arbeiten im Unterricht begrüßenswert. Nur so kann neben der Vermittlung und Einübung der<br />

typischen Techniken erfahren werden, in welchen Mini-Dimensionen gearbeitet wird.<br />

Die Durchführung gentechnischer Experimente im Unterricht scheitert oft an dem Kenntnisstand<br />

der Lehrkräfte und an der Ausrüstung der Schulen.<br />

Der Verband der Chemischen Industrie in Frankfurt hat zusammen mit mehreren Wissenschaftlern<br />

ein Gen-Kit entwickelt, mit dem im Rahmen des Biologie- und Chemieunterrichts<br />

zwei grundlegende Methoden der Gentechnik, nämlich die Restriktionsanalyse und die<br />

Genklonierung, als Schülerversuche durchgeführt werden können.<br />

Der Blue-Genes-Koffer enthält alle notwendigen Arbeitsmittel für die Durchführung der Experimente,<br />

eine Elektrophoresekammer mit Netzgerät, Eppendorf-Mikropipette und Chemikalien.<br />

Die nur tiefgekühlt haltbaren Substanzen werden in einer separaten Reagenzienbox<br />

angeliefert. Kurz vor dem Einsatz im Unterricht müssen die für den Gentransfer notwendigen<br />

kompetenten Zellen termingenau angefordert werden. Sie werden auf Trockeneis geliefert<br />

und kurzfristig bis zum Versuch aufbewahrt.<br />

Bei der Anschaffung des Blue-Genes-Koffers und bei der Nachbeschaffung der<br />

Verbrauchsmaterialien unterstützt der Verband der chemischen Industrie die Schulen. Mittel<br />

dafür können beim Fonds der chemischen Industrie beantragt werden.<br />

In der Fortbildungsveranstaltung werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in kleinen<br />

Gruppen die Schulversuche selbst durchgeführt, um den Genbaukasten dann eigenständig<br />

erfolgreich im Unterricht einsetzen zu können.<br />

Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen:<br />

§ Einführung in die Methoden der Gentechnik<br />

§ Restriktionsanalyse in Schulversuchen<br />

§ Gentransfer und -klonierung in Schulversuchen<br />

Für die Durchführung der Fortbildung in der Schule bieten sich organisatorisch zwei Möglichkeiten<br />

an:<br />

§ Fortbildung für alle Fachlehrkräfte der Schule, wobei aus ökonomischen Gründen<br />

auch Fachkolleginnen und -kollegen von Nachbarschulen eingeladen werden sollten.<br />

§ Die Fortbildung wird gemeinsam für einen Leistungskurs und die Fachlehrkräfte<br />

durchgeführt. Dieses Verfahren hat sich in einem Pilotprojekt gut bewährt. Die Teilnehmerzahl<br />

sollte jedoch auf etwa 25 begrenzt werden.<br />

Die Experimente können unter Einbeziehung des Nachmittags im normalen Unterricht in einer<br />

Schulwoche durchgeführt werden. Im Rahmen der schulinternen Fortbildung lassen sie<br />

sich als Blockveranstaltung in zwei Tagen durchführen.<br />

Da reine Sachkosten in Höhe von etwa 400,-€ entstehen, ist es aus Kostengründen sinnvoll,<br />

die Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam<br />

durchzuführen.<br />

Falls an der Schule noch kein Blue-Genes-Koffer vorhanden ist, kann er gegen Kostenerstattung<br />

der Verbrauchsmittel ausgeliehen werden.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden


95<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Franz-Jürgen Heilemann, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Anton Wilmes, Hüffertgymnasium, Warburg<br />

Adressatenkreis: Biologie- oder Chemie-Fachschaften an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

96<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie/Chemie 06.1/412<br />

Neue Medien im Biologieunterricht<br />

Schulform(en): GE, GY, RS<br />

Neue Medien finden verstärkt Eingang in den biologischen Fachunterricht und können einen<br />

wertvollen Beitrag zum Gelingen guten Unterrichts beitragen. Sie ermöglichen bzw. erleichtern<br />

über den erweiterten und zielgerichteten Medieneinsatz schülerorientiertere und binnendifferenziertere<br />

Formen des Unterrichtens mit neuen und über das WWW jetzt zugänglichen<br />

Inhalten und Verfahren.<br />

In den Fortbildungsveranstaltungen werden Beispiele zum Unterricht in der SI und SII vorgestellt<br />

und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die eigene Erprobung ermöglicht. Die Vorstellung<br />

und Diskussion zugehöriger methodischer und didaktischer Konzepte können den<br />

Einsatz im eigenen Unterricht unterstützen. Zudem können die an den vorhandenen Kernkompetenzen<br />

der Teilnehmerinnen und Teilnehmern orientierten Inhalte auch Beiträge zur<br />

Umsetzung der schulinternen Medienkonzepte vermitteln.<br />

Fortbildungsbereiche:<br />

o Nutzung digitaler Medien im Unterricht und zum selbstständigen Lernen:<br />

Vorstellung erprobter und neuer Beispiele zur Klärung methodischer und didaktischer<br />

Möglichkeiten in Abhängigkeit von der technischen Ausstattung<br />

(Computerraum, Medienecke, Einzelcomputer)<br />

o forschende Unterrichtsansätze in der SI und der SII unter Verwendung von Online-<br />

Angeboten, Simulationen und professionellen Datenbankzugriffen (z. B. im Bereich<br />

der Gentechnik)<br />

o Nutzung des Servers BID-sTeam zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung<br />

Die inhaltliche Ausrichtung der Veranstaltungen wird an den vorhandenen Kompetenzen und<br />

Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientiert. Die hier angefügte Übersicht informiert<br />

über einige beispielhafte Module des Angebotes, die zu einer gewünschten Veranstaltung<br />

kombiniert werden können. Weitere Inhalte können nach Absprache teilnehmerorientiert<br />

aufgenommen werden.<br />

Jgst. biologischer Aspekt Medienpädagogischer Aspekt<br />

5/6 Steckbriefe von Pflanzen/Tieren<br />

Vogelzug<br />

Einführung in die Computernutzung zu<br />

Beginn der Orientierungsstufe<br />

7 Dinosaurier kontextorientierte Computernutzung,<br />

Nutzung webbasierter Informationen<br />

HTM-Arbeitsblätter; Webquests<br />

8 Untersuchungen zum Raucherverhalten<br />

Grafstat: Unterrichtlicher Einsatz von Fragebögen<br />

Simulation Vom „animated gif" zum Einsatz von<br />

DYNASYS<br />

9/10 Themenfelder/Einsatzgebiete:<br />

- Sinne<br />

- Genetik<br />

- Boden<br />

- WP II<br />

Diff.-bereich Analyse einfachen biologischen<br />

Verhaltens<br />

Nutzung webbasierter Information<br />

kooperatives Arbeiten im Netz<br />

Nutzung der „virtuellen Aktentasche"<br />

Erstellung von Facharbeiten<br />

Fächerverbindende Einführung in die Bio-<br />

Robotik mit Lego Mindstorms ®©<br />

Sek II Genetik, Gentechnik, Evolution Arbeiten mit webbasierten Datenbanken,<br />

Erstellung und Nutzung komplexer Simulationen


Stufenübergreifend:<br />

97<br />

Computer und Software als differenzierte<br />

Werkzeuge<br />

Messwerterfassung, elektronisches Mindund<br />

Conceptmapping, Lern- und Denkzeug<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Detlef Schubert, Gymnasium Schloß Neuhaus, Paderborn<br />

Michael Zengerling, Gymnasium Theodorianum, Paderborn<br />

Adressatenkreis: Fachschaften Biologie an Realschulen, <strong>Gesamtschule</strong>n und Gymnasien<br />

des Bezirks.<br />

Sichere Kenntnisse in der Nutzung eines PC und eines Browsers werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Zeit/Ort: Nach Vereinbarung halb- oder ganztägige Veranstaltung<br />

Nach Vereinbarung in der Schule oder im Heinz-Nixdorf-MuseusForum<br />

Paderborn<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

98<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Chemie 06.1/007<br />

Einsatz chemischer Experimente in den Jahrgängen 5 bis 8, Teil I<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik,<br />

der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende<br />

Zusammenhänge … deutlich“ macht. Die Planungsgruppe Naturwissenschaften<br />

hat entsprechende Angebote zusammengestellt. Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte,<br />

die das Fach Naturwissenschaften unterrichten (in den <strong>Gesamtschule</strong>n ist dieses möglich),<br />

und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe<br />

I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.<br />

Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“<br />

und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.<br />

Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden<br />

Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen<br />

Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten<br />

die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen<br />

an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.<br />

Als Schwerpunkte sind vorgesehen<br />

• Sicherheitsvorschriften und der Umgang damit (Gefahrensymbole, Tipps zur sicheren<br />

Versuchsdurchführung)<br />

• Umgang mit Laborgeräten (u. a. Bunsenbrenner)<br />

• Stoffeigenschaften (Löslichkeit, Leitfähigkeit, Brennbarkeit etc.)<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.


Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Martin Lembcke, Kurt-Tucholsky-<strong>Gesamtschule</strong>, Minden<br />

Moderator/-in: Stefan Selbach, Karla-Raveh-<strong>Gesamtschule</strong>, Lemgo<br />

99<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Physik, Biologie, Chemie in der<br />

Sek I<br />

Zeit/Ort: Zeit nach Vereinbarung<br />

Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

100<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Chemie 06.1/010<br />

Einsatz chemischer Experimente in den Jahrgängen 5 bis 8, Teil 2<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik,<br />

der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende<br />

Zusammenhänge … deutlich“ macht.<br />

Die Planungsgruppe Naturwissenschaften hat entsprechende Angebote zusammengestellt.<br />

Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte, die das Fach Naturwissenschaften unterrichten<br />

(in den <strong>Gesamtschule</strong>n ist dieses möglich), und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen<br />

und Lehrer, die in der Sekundarstufe I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.<br />

Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“<br />

und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.<br />

Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden<br />

Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen<br />

Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten<br />

die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen<br />

an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.<br />

Als Schwerpunkte sind vorgesehen<br />

• Sicherheitsvorschriften und der Umgang damit (Tipps zur sicheren Versuchsdurchführung)<br />

• Umgang mit Laborgeräten u.a. Glasgeräte, Druckgasflaschen, Brenner<br />

• Stoffgemische und Trennverfahren z.B. Brause, Smarties, Wunderkerzen<br />

• Einfache Schauversuche u.a. Wasserstoffballons, Dosenversuch, "brummender Bär"<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.


101<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Martin Lembcke, Kurt-Tucholsky-<strong>Gesamtschule</strong>, Minden<br />

Moderator/-in: Stefan Selbach, Karla-Raveh-<strong>Gesamtschule</strong>, Lemgo<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Physik, Biologie, Chemie in der<br />

Sek I<br />

Zeit/Ort: Zeit nach Vereinbarung<br />

Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

102<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Chemie 06.1/015<br />

Schulinterne Fortbildungen im Fach Chemie<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Die Mitglieder der Moderatoren-Gruppen Chemie stehen den Fachschaften an den Schulen<br />

auf Anforderung für schulinterne <strong>Lehrerfortbildung</strong>smaßnahmen zur Verfügung.<br />

Das Angebot bezieht sich auf den Unterricht in der Sekundarstufe II, die Abiturprüfung und<br />

Problembereiche des Unterrichts in der Sek I. Die Fachschaften der Schulen oder auch kooperierender<br />

Schulen können aus dem Themenkatalog auswählen. Bei anderen Themenstellungen<br />

werden sich die Moderatoren um kompetente Referenten bemühen.<br />

Die inhaltliche Konkretisierung der Veranstaltung erfolgt nach der Anmeldung in Absprache<br />

mit den jeweiligen Moderatoren.<br />

Thema Dauer Moderatoren<br />

Klausuren im Fach Chemie<br />

Von der Lernstandserhebung in 11/I bis zur Abiturklausur 2 - 3 Std. aus dem Moore<br />

Erstellung eines schulinternen Curriculums für die halbtägig Dr. Hilgers<br />

Sekundarstufe II unter Einbeziehung von ChiK-Modulen<br />

aus dem Moore<br />

Chemie im Kontext<br />

Sinnstiftende Kontexte in der S I und S II<br />

2 - 3 Std. Lange<br />

Entwickeln von Aufgaben mit Problemlösungscharakter 2 - 3 Std. Dr. Hilgers<br />

für den Chemieunterricht der S I und S II<br />

Kok<br />

Basisqualifikationen zum Ende der 10. Klasse<br />

2 – 3 Std. Dr. Brand<br />

Was Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe mitbringen<br />

sollten<br />

Dr. Menke<br />

„Die vier Jahreszeiten“<br />

3 Std. Dr. Brand<br />

Eine Chemie-Show in Petrischalen – Stoffminimierung durch<br />

Projektion<br />

Lohrie<br />

Klausuren im Fach Chemie (aus dem Moore)<br />

Den Einstieg kann eine Lernstandserhebung für die Jahrgangsstufe 11/I bilden. Im Weiteren<br />

kann anhand von Beispielklausuren die Struktur von Klausuren im Fach Chemie, die Progression<br />

bezüglich des Anforderungsniveaus und der Komplexität der Aufgaben verdeutlich<br />

werden, so dass die Abiturklausur von den Schülerinnen und Schülern als stimmiger Abschluss<br />

der Klausuren in der gymnasialen Oberstufe verstanden werden kann. Bei den Abiturklausuren<br />

sollen die Rahmenbedingungen ausgelotet werden und an Beispielen aufgezeigt<br />

werden, wie die Obligatorik erfüllt werden kann.<br />

Erstellung eines schulinternen Curriculums (Dr. Hilgers, aus dem Moore)<br />

Die Richtlinien Chemie für die gymnasiale Oberstufe bieten neben obligatorischen Inhalten<br />

auch viel Freiraum für die Gestaltung durch die Fachkonferenzen und die Lehrkräfte an den<br />

Schulen.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung kann ein Rahmencurriculum für einen Durchgang durch die S<br />

II entwickelt werden. Dabei sollen kontextorientierte Aspekte besondere Beachtung finden,<br />

so dass auch einzelne ChiK-Module mit innovativen Lehr- und Lernverfahren eingesetzt<br />

werden können. Im Unterricht erprobte Materialien werden vorgestellt.


103<br />

Chemie im Kontext – Sinnstiftende Kontexte in der S I und S II (Lange)<br />

Es werden Einzelbeispiele für Kontexte im Chemieunterricht bzw. Unterrichtsgänge nach<br />

dem Konzept „Chemie im Kontext“ vorgestellt und ihre Tragfähigkeit diskutiert. Im Weiteren<br />

soll die Veranstaltung den Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit bieten, in einen intensiven<br />

Austausch und Diskussionsprozess selbst erprobter Kontexte einzutreten.<br />

Aufgaben mit Problemlösungscharakter für den Chemieunterricht der S I und S II (Dr.<br />

Hilgers, Kok)<br />

Im Vergleich zu klassischen Hausaufgabenfächern – etwa Mathematik – sind Hausaufgaben<br />

und Übungsaufgaben für das Fach Chemie schwerer zu entwickeln. Sie sind für das Verständnis<br />

und die Beherrschung des Faches jedoch von großer Bedeutung. Schwierigkeiten<br />

haben Schülerinnen und Schüler nicht so sehr mit der Reproduktion des Gelernten sondern<br />

vielmehr mit der Anwendung auf neue Probleme. Entsprechende Aufgaben – sowohl für die<br />

S I als auch die S II – sollen entwickelt und diskutiert werden. Dabei wird auf eine Einbindung<br />

der Probleme in einen sinnvollen Kontext (z. B. Deutung von Alltagsphänomenen) geachtet.<br />

Die Aufgabensammlung ´wird auf CD allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.<br />

Basisqualifikationen zum Ende der 10. Klasse (Dr. Brand, Dr. Menke)<br />

Neben vielen anderen Bereichen stellt die Erarbeitung des Stoffmengenbegriffes eine<br />

schwierig zu lösende Aufgabe im Chemieunterricht der SI dar. Besonders die Fragen nach<br />

dem Wie, Wann und Wo (Anbindung an den Unterrichtskontext) sollen reflektiert werden. Die<br />

Bezüge zu anderen Dreh- und Angelpunkten wie Atombau und Formelbegriff werden aufgezeigt.<br />

Dabei werden erprobte Möglichkeiten vorgestellt, die in einer durchaus kontroversen<br />

Diskussion den Teilnehmern die Möglichkeit geben sollen, neue Impulse zu erhalten.<br />

„Die vier Jahreszeiten“ (Dr. Brand, Lohrie)<br />

Die Projektionstechnik mit Hilfe eines OHP in Kombination mit Petrischalen ermöglicht eine<br />

weithin sichtbare und stark motivierende Darstellung von Experimenten. Die Technik wird<br />

vorgestellt, indem die Teilnehmer Versuche erarbeiten, die anschließend in einer musikalisch<br />

umrahmten Chemie-Show gemeinsam vorgeführt werden. Die Teilnehmer erhalten eine Versuchs-<br />

und Materialsammlung. Die Referenten besuchen interessierte Schulen und bringen<br />

die notwendigen Geräte mit.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

104<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Dr. Bernd Heinrich Brand, Immanuel-Kant-Gymnasium, Bad Oeynhausen<br />

Dr. Uwe Hilgers, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen<br />

Klaus Kok, Reismann-Gymnasium, Paderborn<br />

Claus Heinrich Lange, Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo<br />

Rainer Lohrie, Olof-Palme-<strong>Gesamtschule</strong>, Hiddenhausen<br />

Dr. Heinz Menke, Immanuel-Kant-Gymnasium, Bad Oeynhausen<br />

Leo aus dem Moore, Gymnasium Heepen, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Chemie-Fachschaften an <strong>Gesamtschule</strong>n und Gymnasien des Bezirks<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


105<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Mathematik 06.1/020<br />

Schulinterne Fortbildungen Mathematik<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Die Kernlehrpläne sind seit Beginn des Schuljahres 2004-2005 zur Erprobung freigegeben<br />

und treten mit Beginn des folgenden Schuljahres 2005-2006 in Kraft. Eine stärkere Betonung<br />

liegt nun auf den prozessbezogenen Kompetenzen:<br />

• dem Argumentieren<br />

• dem Problemlösen<br />

• dem Modellieren<br />

• der Nutzung von Medien und Werkzeugen.<br />

In diesem Zusammenhang bietet die Gruppe der Moderatorinnen und Moderatoren für das<br />

Fach Mathematik an Gymnasien die folgenden Fortbildungseinheiten zur schulinternen<br />

Durchführung an:<br />

Modul 1: Visualisieren von Funktionsgraphen mit elektronischen Werkzeugen<br />

Von den Schülerinnen und Schülern wird u.a. verlangt, klassische und elektronische Werkzeuge<br />

und Medien sachgerecht einzusetzen, um dadurch zum Erkunden inner- und außermathematischer<br />

Zusammenhänge zu kommen.<br />

Ein solches Erkunden innermathematischer Zusammenhänge, die Variation von Parametern<br />

bei Funktionstermen und das daraus resultierende Abbilden von Funktionsgraphen durch<br />

Verschieben, Strecken und Spiegeln, soll Gegenstand eines Workshops sein.<br />

Hierbei werden Möglichkeiten aufgezeigt, neben (reinen) Funktionsplottern auch mächtigere<br />

Werkzeuge wie Computer-Algebra-Systeme (CAS) (z.B. zum Erstellen von Videosequenzen)<br />

und/oder eine Tabellenkalkulation (zur Visualisierung dynamischer Veränderungen) zu nutzen.<br />

Zeitbedarf: 2 bis 3 Stunden nachmittags, nach Absprache<br />

Modul 2: Auf dem Weg zu Verständnis und Problemlösen in der Geometrie:<br />

Dynamische Geometrie-Software – ein geeignetes Werkzeug<br />

Von den Schülerinnen und Schülern wird u.a. verlangt, klassische und elektronische Werkzeuge<br />

und Medien sachgerecht einzusetzen, um dadurch zum Erkunden inner- und außermathematischer<br />

Zusammenhänge zu kommen.<br />

In der Geometrie wird zunehmend der Einsatz dynamischer Geometrie-Software von Bedeutung<br />

sein. Die Möglichkeit, Zeichnungen sehr schnell zu variieren, Ortskurven zu erkennen<br />

und zu untersuchen, erlauben ein Erkunden geometrischer Zusammenhänge auf breiter<br />

Basis. Hierbei wird nicht nur ein Beitrag zum Erwerb der Kernkompetenz „Nutzung von Medien<br />

und Werkzeugen“ angestrebt, sondern auch Argumentieren und Problemlösen sind hier<br />

wesentliche, nicht weg zu denkende Aspekte.<br />

Die Beschäftigung mit diesen Fragestellungen soll Gegenstand eines Workshops sein. Der<br />

Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Geometrie der Klassen 7/8.<br />

Zeitbedarf: 4 Stunden nachmittags, nach Absprache<br />

Modul 3: Eigenverantwortliches Arbeiten im Mathematikunterricht<br />

Von den Schülerinnen und Schülern wird u.a. verlangt, stärker eigenverantwortlich tätig zu<br />

werden. Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA) im Klippertschen Sinne kann dabei sowohl<br />

• beim Erarbeiten von Neuem,<br />

• bei der Erledigung von Routineaufgaben wie<br />

• bei komplexeren Aufgaben und beim Problemlösen<br />

realisiert werden.<br />

Im Rahmen eines Workshops soll dies beispielhaft für Fachkonferenzen angeboten werden.<br />

Zeitbedarf: 2 bis 3 Stunden nachmittags, nach Absprache<br />

106<br />

Modul 4: Öffnen von Aufgaben<br />

Das Aufgabenmaterial in Schulbüchern ist häufig so geartet, dass geschlossene Fragestellungen<br />

wenig zu unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten und wenig zur selbstständigen<br />

Arbeit auffordern. Oft werden nur Tätigkeiten von Schülern verlangt, die sich darauf beschränken,<br />

aus der gerade behandelten Unterrichtssequenz diejenigen Lösungsverfahren zu<br />

suchen und anzuwenden, auf die die Aufgabenstellung hinweist.<br />

Es geht also darum, Aufgaben so zu modifizieren und zu variieren, dass diese geschlossenen<br />

Fragestellungen aufgebrochen werden.<br />

Im Rahmen eines Workshops soll dies beispielhaft für Fachkonferenzen angeboten werden.<br />

Zeitbedarf: ca. 2 Stunden nachmittags, nach Absprache<br />

Modul 5: Die neuen Kernlehrpläne und der Unterrichtsalltag<br />

Mit Beginn des Schuljahrs 2004/05 sind neuen Kernlehrpläne im Fach Mathematik zur Erprobung<br />

empfohlen, im nächsten Jahr treten sie verbindlich für alle Schulformen in Kraft. Die<br />

Änderungen gegenüber den geltenden Richtlinien und Lehrplänen sind unter anderem in<br />

dem Begriff der prozessbezogenen Kompetenzen zu suchen, während sich in den inhaltsbezogenen<br />

Kompetenzen vertraute Begriffe wiederfinden. In der Fortbildung wird der Bereich<br />

der prozessbezogene Kompetenzen in den Vordergrund gerückt: der Unterricht muss mehr<br />

als bisher die Aspekte des Modellierens, des Argumentierens, des Problemlösens, des<br />

Werkzeugeinsatzes berücksichtigen.<br />

Wie sind diese veränderten Anforderungen umzusetzen, wie muss sich dadurch der Unterricht<br />

verändern?<br />

Dies sind nur einige der Fragen, die sich für unterrichtende Kolleginnen und Kollegen nun<br />

stellen.<br />

Bei der Fortbildung geht es darum, die Kernlehrpläne und ihre Intentionen nicht nur vorzustellen,<br />

sondern auch verschiedene Aspekte der Umsetzung zu durchleuchten.<br />

• Es sollen Aufgaben in herkömmlichen Schulbüchern (neue wird man so schnell nicht anschaffen<br />

können) im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit bezüglich der Kernlehrpläne analysiert<br />

und ggf. variiert werden. Wesentlich ist dabei immer ihre Funktion im aktuellen Unterrichtsgeschehen.<br />

• Es sollen Beispiele erarbeitet werden, wie Aufgaben unter der Zielvorstellung, eine bestimmte<br />

Kernkompetenz anzusteuern, entworfen werden können (mit Schwerpunkt bei<br />

den prozessorientierten Kompetenzen).<br />

• Daneben sind Änderungen in Unterrichtsabläufen unabdingbar; veränderte Unterrichtsformen<br />

können helfen, die veränderten Anforderungen besser in den Griff zu bekommen.<br />

Auch hierzu sollen Anregungen gegeben werden. Im Kernlehrplan wird ausdrücklich betont,<br />

dass ein kleinschrittiges Vorgehen zu vermeiden ist.<br />

• Verschiedene Gruppen, neben der Kernlehrplangruppe auch. Gruppen im Projekt 1 von<br />

Sinus Transfer, haben Beispielaufgaben erarbeitet, an Hand derer die Intentionen des<br />

Kernlehrplans deutlich werden. Aufgaben aus diesen Gruppen (und erste Erfahrungen<br />

mit den Beispielaufgaben) können an dem Nachmittag auch vorgestellt und diskutiert<br />

werden.<br />

Zeitbedarf: 4 Stunden nachmittags, nach Absprache<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse


107<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Leitung: Barbara Ringel, Helmholtz-Gymnasium, Bielefeld<br />

Moderator/-in: Rainer Henckens, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Wolfgang Peuker, Gymnasium am Markt, Bünde<br />

Hans-Dieter Riechmann, Herder-Gymnasium, Minden<br />

Daniela Welsch, Gymnasium Leopoldinum, <strong>Detmold</strong><br />

Adressatenkreis: Mathematik-Fachschaften an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n des Bezirks<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

108<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Mathematik 06.1/133<br />

SCHILF im Fach Mathematik<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Auf Anforderung führen die Mitglieder der Fachberater- und Fachmoderatorengruppe Mathematik<br />

schulinterne Fortbildungen im Rahmen von Fachkonferenzen oder Pädagogischen<br />

Tagen durch. Auch gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind sinnvoll und<br />

möglich.<br />

Je nach Interessenlage und Bedarf können die Fachschaften ein Veranstaltungsthema aus<br />

dem nachfolgend genannten Angebot auswählen, ggf. können auch Fortbildungen zu anderen<br />

Themen vereinbart werden. Die genaue inhaltliche Schwerpunktsetzung und zeitliche<br />

Planung erfolgt dann in Abstimmung mit den Moderatoren.<br />

Themen<br />

1. Lesekompetenz: Lernen mit und aus Texten, (gerade) im Mathematikunterricht<br />

2. Selbstständiges Arbeiten: Förderung der räumlichen Vorstellung in der Erprobungsstufe<br />

3. Förderung divergenten Denkens: Offene(re) Aufgaben im Unterricht und in Klassenarbeiten/Klausuren<br />

4. Modellieren von Wirklichkeit: Computergestützte Abbildungsgeometrie mit Matrizen<br />

5. Kreativer Umgang mit traditionellem Unterrichtsmaterial: Öffnen von Aufgaben<br />

6. Dynamische Geometrie: Konstruieren, variieren, entdecken, vermuten, begründen,<br />

beweisen<br />

7. Visualisierungen: Dynamisches Erzeugen von Parabeln als Ortskurven unter historischen<br />

Aspekten<br />

8. EXCEL: Ein universell verfügbares Werkzeug für den Mathematikunterricht aller<br />

Klassenstufen<br />

9. Anwendungsbezogenes Lernen in der S II: Matrizen in der Linearen Algebra und in<br />

der Stochastik<br />

10. Lernen im Überblick: Orientierungswissen Stochastik/Lineare Algebra-Analytische<br />

Geometrie<br />

11. Aufgabenkultur Stochastik in der SII und im Abitur: Testen von Hypothesen<br />

12. Schriftliches Abitur: Konstruktion von Aufgaben mit Anwendungsaspekten<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Leitung: Ingo Klemisch, <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Moderator/-in: Rainer Henckens, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Wolfgang Peuker, Gymnasium am Markt, Bünde


109<br />

Hans-Dieter Riechmann, Herder-Gymnasium, Minden<br />

Barbara Ringel, Helmholtz-Gymnasium, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Fachkonferenzen Mathematik an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

110<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Mathematik 06.1/075<br />

Umsetzung des Kernlehrplans Mathematik<br />

Vermitteln von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen, auch in E- und G-<br />

Kursen<br />

Bausteine<br />

Schulform(en): GE<br />

Die Planungsgruppe Mathematik hat zur Umsetzung des K e r n l e h r p l a n s für Fachschaften und<br />

Jahrgangsfachteams geeignete Fortbildungsangebote (Bausteine) zusammengestellt, aus denen<br />

Schulen einzelne Schwerpunkte auswählen können:<br />

Baustein 1<br />

Die E i n f ü h r u n g des Kernlehrplans (Implementation) enthält Grundsätzliches zum Kernlehrplan,<br />

Vorschläge zur praktischen Umsetzung und Anregungen und Tipps „Vom Kernlehrplan zum schulinternen<br />

Lehrplan“. Wie kann ein Fachjahrgangsteam/die Fachkonferenz ihr schulinternes Curriculum dem<br />

Kernlehrplan anpassen?<br />

Baustein 2<br />

Mathematik a u f g a b e n auf prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen hin untersuchen: Welche<br />

Aufgaben in unserem Unterrichtswerk sind geeignet? Wie können wir die Schulbuchaufgaben hinsichtlich<br />

verschiedener Kompetenzen verändern, öffnen, … Wo finde ich weitere Aufgaben?<br />

Baustein 3<br />

Förderung p r o z e s s b e z o g e n e r Kompetenzen in meinem a k t u e l l e n Unterricht: Was mache<br />

ich bereits? Was können meine Schüler(innen)? Was könnte ich wie thematisieren? Wie kann es<br />

weitergehen?<br />

Baustein 4<br />

Prozessbezogene Kompetenzen P r o b l e m l ö s e n .<br />

Eine Problemlöse-Aufgabe (ein Problem) ist die Aufforderung eine Lösung zu finden, ohne dass ein<br />

passendes Lösungsverfahren auf der Hand liegt. Problemlösen ist eine kreative Handlung und eine<br />

Transferleistung. Die Schüler/innen müssen verschiedene Wege einschlagen oder unterschiedliche<br />

Ansätze entwickeln können …und sollten dazu heuristische Prinzipien, Hilfsmittel und Strategien<br />

kennen und anwenden.<br />

Baustein 5<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen S t o c h a s t i k<br />

Der neue Kernlehrplan stellt die Stochastik gleichberechtigt neben die „klassischen“ Bereiche Arithmetik/Algebra,<br />

Funktionen und Geometrie.<br />

Welche Inhalte der beschreibenden Statistik, insbesondere Formen der statistischen Darstellung (z.B.<br />

Boxplot-Diagramme) sind relevant? Welche Aspekte sollten im Unterricht bei der Einführung in die<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung berücksichtigt werden und welche Möglichkeiten zur Förderung des<br />

stochastischen Denkens unter Berücksichtigung prozessbezogener Kompetenzen gibt es?<br />

Baustein 6<br />

Prozessbezogene Kompetenzen: Verwenden von M e d i e n wie Tabellenkalkulation (z.B. Excel)<br />

und Geometriesoftware (z.B. DynaGeo, GeoGebra).<br />

Neue Medien eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten individuelle Lernprozesse zu initiieren und zu<br />

unterstützen, z.B. in der Zins- und Zinseszinsrechnung (Ansparmodelle, Tilgungspläne, …), bei Funktionsuntersuchungen,<br />

oder bei Konstruktionen geometrischer Figuren und bei Entdeckungen geometrischer<br />

Zusammenhänge in allen Bereichen der Sek I - Geometrie.<br />

Aufgrund vieler positiver Erfahrungen werden gemeinsame Fortbildungen mit einer Nachbarschaftsschule<br />

angeregt.


111<br />

Wegen Terminabsprachen und ggf. weiterer Informationen wenden Sie sich bitte möglichst bald an den<br />

Koordinator Dieter Schluckebier: Telefon: 05241-823600 (dienstl.) oder 05241-701505 (privat) oder mail:<br />

eudschlubi@aol.com<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus<br />

den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich nur außerhalb<br />

der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf Wunsch von<br />

Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung<br />

oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Hans-Dieter Schluckebier, Janusz-Korczak-<strong>Gesamtschule</strong>, Gütersloh<br />

Moderator/-in: Mitglieder der Planungsgruppe Mathematik GE<br />

Adressatenkreis: Fachkolleginnen und -Kollegen der FK Mathematik - bevorzugt Jahrgangsfachteams!<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung.<br />

Ort nach Vereinbarung, in der Regel die veranstaltende Schule<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

112<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Mathematik 06.1/077<br />

Umsetzung des Kernlehrplans Mathematik<br />

Matheaufgaben; prozessbezogene Kompetenzen; Problemlösungen<br />

Schulform(en): GE<br />

Baustein 2<br />

Mathematik a u f g a b e n auf prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen hin untersuchen:<br />

Welche Aufgaben in unserem Unterrichtswerk sind geeignet? Wie können wir die<br />

Schulbuchaufgaben hinsichtlich verschiedener Kompetenzen verändern, öffnen, … Wo finde<br />

ich weitere Aufgaben?<br />

Baustein 3<br />

Förderung p r o z e s s b e z o g e n e r Kompetenzen in meinem a k t u e l l e n Unterricht:<br />

Was mache ich bereits? Was können meine Schüler(innen)? Was könnte ich wie<br />

thematisieren? Wie kann es weitergehen?<br />

Baustein 4<br />

Prozessbezogene Kompetenzen P r o b l e m l ö s e n .<br />

Eine Problemlöse-Aufgabe (ein Problem) ist die Aufforderung eine Lösung zu finden, ohne dass<br />

ein passendes Lösungsverfahren auf der Hand liegt. Problemlösen ist eine kreative Handlung<br />

und eine Transferleistung. Die Schüler/innen müssen verschiedene Wege einschlagen oder<br />

unterschiedliche Ansätze entwickeln können …und sollten dazu heuristische Prinzipien,<br />

Hilfsmittel und Strategien kennen und anwenden.<br />

Aufgrund vieler positiver Erfahrungen werden gemeinsame Fortbildungen mit einer<br />

Nachbarschaftsschule angeregt.<br />

Wegen Terminabsprachen und ggf. weiterer Informationen wenden Sie sich bitte möglichst<br />

bald an den Koordinator Dieter Schluckebier: Telefon: 05241-823600 (dienstl.) oder 05241-<br />

701505 (privat) oder mail: eudschlubi@aol.com<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus<br />

den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich nur außerhalb<br />

der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf Wunsch von<br />

Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung<br />

oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.


113<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Hans-Dieter Schluckebier, Janusz-Korczak-<strong>Gesamtschule</strong>, Gütersloh<br />

Moderator/-in: Mitglieder der Planungsgruppe Mathematik GE<br />

Adressatenkreis: Fachkolleginnen und -Kollegen der FK Mathematik - bevorzugt Jahrgangsfachteams!<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung.<br />

Ort nach Vereinbarung, in der Regel die veranstaltende Schule<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

114<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Mathematik 06.1/081<br />

Umsetzung des Kernlehrplans Mathematik<br />

Stochastik<br />

Schulform(en): GE, GY, RS<br />

Baustein 5<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen S t o c h a s t i k<br />

Der neue Kernlehrplan stellt die Stochastik gleichberechtigt neben die „klassischen“ Bereiche Arithmetik/Algebra,<br />

Funktionen und Geometrie.<br />

Welche Inhalte der beschreibenden Statistik, insbesondere Formen der statistischen Darstellung (z.B.<br />

Boxplot-Diagramme) sind relevant? Welche Aspekte sollten im Unterricht bei der Einführung in die<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung berücksichtigt werden und welche Möglichkeiten zur Förderung des<br />

stochastischen Denkens unter Berücksichtigung prozessbezogener Kompetenzen gibt es?<br />

Aufgrund vieler positiver Erfahrungen werden gemeinsame Fortbildungen mit einer Nachbarschaftsschule<br />

angeregt.<br />

Wegen Terminabsprachen und ggf. weiterer Informationen wenden Sie sich bitte möglichst bald an den<br />

Koordinator Dieter Schluckebier: Telefon: 05241-823600 (dienstl.) oder 05241-701505 (privat) oder mail:<br />

eudschlubi@aol.com<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus<br />

den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich nur außerhalb<br />

der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf Wunsch von<br />

Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung<br />

oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Hans-Dieter Schluckebier, Janusz-Korczak-<strong>Gesamtschule</strong>, Gütersloh<br />

Moderator/-in: Mitglieder der Planungsgruppe Mathematik GE<br />

Adressatenkreis: Fachkolleginnen und -Kollegen der FK Mathematik - bevorzugt Jahrgangsfachteams!<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung.<br />

Ort nach Vereinbarung, in der Regel die veranstaltende Schule<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


115<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Mathematik 06.1/082<br />

Umsetzung des Kernlehrplans Mathematik<br />

Verwendung von Medien (Excel, Geometriesoftware)<br />

Schulform(en): GE<br />

Baustein 6<br />

Prozessbezogene Kompetenzen: Verwenden von M e d i e n wie Tabellenkalkulation (z.B. Excel)<br />

und Geometriesoftware (z.B. DynaGeo, GeoGebra).<br />

Neue Medien eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten individuelle Lernprozesse zu initiieren und zu<br />

unterstützen, z.B. in der Zins- und Zinseszinsrechnung (Ansparmodelle, Tilgungspläne, …), bei Funktionsuntersuchungen,<br />

oder bei Konstruktionen geometrischer Figuren und bei Entdeckungen geometrischer<br />

Zusammenhänge in allen Bereichen der Sek I - Geometrie.<br />

Aufgrund vieler positiver Erfahrungen werden gemeinsame Fortbildungen mit einer Nachbarschaftsschule<br />

angeregt.<br />

Wegen Terminabsprachen und ggf. weiterer Informationen wenden Sie sich bitte möglichst bald an den<br />

Koordinator Dieter Schluckebier: Telefon: 05241-823600 (dienstl.) oder 05241-701505 (privat) oder mail:<br />

eudschlubi@aol.com<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus<br />

den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich nur außerhalb<br />

der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf Wunsch von<br />

Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung<br />

oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Hans-Dieter Schluckebier, Janusz-Korczak-<strong>Gesamtschule</strong>, Gütersloh<br />

Moderator/-in: Mitglieder der Planungsgruppe Mathematik GE<br />

Adressatenkreis: Fachkolleginnen und -Kollegen der FK Mathematik - bevorzugt Jahrgangsfachteams!<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung.<br />

Ort nach Vereinbarung, in der Regel die veranstaltende Schule<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

116<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Mathematik 06.1/084<br />

Anforderungen des Kernlehrplans<br />

Vermitteln von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen, auch in E- und G-<br />

Kursen<br />

(Implementation)<br />

Baustein 1<br />

Die E i n f ü h r u n g des Kernlehrplans (Implementation) enthält Grundsätzliches zum<br />

Kernlehrplan, Vorschläge zur praktischen Umsetzung und Anregungen und Tipps „Vom<br />

Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan“. Wie kann ein Fachjahrgangsteam/die<br />

Fachkonferenz ihr schulinternes Curriculum dem Kernlehrplan anpassen?<br />

Schulform(en): GE<br />

Aufgrund vieler positiver Erfahrungen werden gemeinsame Fortbildungen mit einer<br />

Nachbarschaftsschule angeregt.<br />

Wegen Terminabsprachen und ggf. weiterer Informationen wenden Sie sich bitte möglichst<br />

bald an den Koordinator Dieter Schluckebier: Telefon: 05241-823600 (dienstl.) oder 05241-<br />

701505 (privat) oder mail: eudschlubi@aol.com<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus<br />

den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich nur außerhalb<br />

der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf Wunsch von<br />

Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung<br />

oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Hans-Dieter Schluckebier, Janusz-Korczak-<strong>Gesamtschule</strong>, Gütersloh<br />

Moderator/-in: Mitglieder der Planungsgruppe Mathematik GE<br />

Adressatenkreis: Fachkolleginnen und -Kollegen der FK Mathematik - bevorzugt Jahrgangsfachteams!<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung.<br />

Ort nach Vereinbarung, in der Regel die veranstaltende Schule<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


117<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Physik 06.1/439<br />

Astronomische Phänomene als Unterrichtsgegenstand in den Jahrgängen 5 und 6<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik,<br />

der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende<br />

Zusammenhänge … deutlich“ macht. Die Planungsgruppe Naturwissenschaften<br />

hat entsprechende Angebote zusammengestellt. Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte,<br />

die das Fach Naturwissenschaften unterrichten (in den <strong>Gesamtschule</strong>n ist dieses möglich),<br />

und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe<br />

I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.<br />

Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“<br />

und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.<br />

Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden<br />

Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen<br />

Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten<br />

die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen<br />

an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.<br />

Thematische Schwerpunkte<br />

• Licht aus Wärme – Wärme aus Licht<br />

• Bestimmung realer Größenverhältnisse von Durchmessern und Entfernungen von Himmelskörpern<br />

• Modelle und Modellvorstellungen zur „Lichtbestrahlung“ der Erde und der Lichtgeschwindigkeit<br />

• Unsichtbares Licht<br />

• Licht und Schattenbildung<br />

• Schatten im All<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

118<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Thomas Ohm, Laborschule GE, Bielefeld<br />

Moderator/-in: Lutz Plaß, Laborschule GE, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Physik, Biologie, Chemie in der<br />

Sek I<br />

Zeit/Ort: Zeit nach Vereinbarung<br />

Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


119<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Physik 06.1/001<br />

Körpereigenschaften der Luft und ihre Anwendungen<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik,<br />

der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende<br />

Zusammenhänge … deutlich“ macht. Die Planungsgruppe Naturwissenschaften<br />

hat entsprechende Angebote zusammengestellt. Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte,<br />

die das Fach Naturwissenschaften unterrichten (in den <strong>Gesamtschule</strong>n ist dieses möglich),<br />

und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe<br />

I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.<br />

Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“<br />

und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.<br />

Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden<br />

Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen<br />

Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten<br />

die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen<br />

an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.<br />

Thematische Schwerpunkte<br />

• Volumenbestimmung der Luft (qualitativ)<br />

• Massenbestimmung der Luft (qualitativ und quantitativ)<br />

• Luftdruck als Konsequenz der Luftmasse<br />

• Luftdruckbestimmung<br />

• Entstehungsmechanismen von Unter- und Überdruck<br />

• Temperaturschwankungen und Luftdruckveränderungen<br />

• Verhalten von Luftströmungen bei Erwärmung<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

120<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Thomas Ohm, Laborschule GE, Bielefeld<br />

Moderator/-in: Lutz Plaß, Laborschule GE, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrerinnen und Lehrer, der Fächer Physik, Chemie und Biologie in<br />

der Sek I<br />

Zeit/Ort: Zeit nach Vereinbarung<br />

Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


121<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Physik 06.1/003<br />

Umgang mit elektrischen Strömen im Unterricht der Jahrgänge 5 und 6<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik,<br />

der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende<br />

Zusammenhänge … deutlich“ macht. Die Planungsgruppe Naturwissenschaften<br />

hat entsprechende Angebote zusammengestellt. Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte,<br />

die das Fach Naturwissenschaften unterrichten (in den <strong>Gesamtschule</strong>n ist dieses möglich),<br />

und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe<br />

I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.<br />

Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“<br />

und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.<br />

Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden<br />

Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen<br />

Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten<br />

die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen<br />

an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.<br />

Thematische Schwerpunkte<br />

• Modellbildungen für „fließenden Strom“<br />

• Herstellung einfacher elektrischer Bauteile<br />

• Elektrische Leiter und Isolatoren<br />

• Abhängigkeiten des elektrischen Widerstandes<br />

• Kurzschluss und Überlast<br />

• einfache elektrische Schaltungen<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

122<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Thomas Ohm, Laborschule GE, Bielefeld<br />

Moderator/-in: Lutz Plaß, Laborschule GE, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrerinnen und Lehrer der Phächer Physik, Biologie, Chemie der<br />

Sek I<br />

Zeit/Ort: Zeit nach Vereinbarung.<br />

Ort nach Absprache.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


123<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Physik 06.1/083<br />

Es wird angeboten,<br />

Schulinterne Fortbildung Physik:<br />

Einsatz der neuen Medien im Physikunterricht<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

§ verschiedene Bereiche des Einsatzes der Neuen Medien im Physikunterricht anhand<br />

konkreter Beispiele vorzustellen (welche Bereiche angesprochen werden sollen, kann<br />

und soll mit dem Referenten zuvor abgesprochen werden).<br />

§ die Bewertung des Einsatzes in ausgewählten Bereichen hinsichtlich der Veränderung<br />

und der Weiterentwicklung des Unterrichts zu erläutern und zu diskutieren.<br />

Dem Referenten ist es wichtig, unterschiedliche Sichtweisen auf Physikunterricht mit Neuen<br />

Medien in einem Diskussionsprozess mit der gesamten Fachgruppe zu analysieren, zu bewerten<br />

und konkrete Wege aufzuzeigen, welche Realisationsmöglichkeiten sich ergeben.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Referent/-in: Peter Goldkuhle, Stadtgymnasium, <strong>Detmold</strong><br />

Adressatenkreis: Physik-Fachschaften an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n des Bezirks<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

124<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Technik 06.1/322<br />

Moderne Produktionsmethoden mit CAD / CAM und CNC<br />

Beispiele für praktische Arbeiten im Technikunterricht der Klassen 8-10<br />

Wie lässt sich das Thema sinnvoll in den Stoffplan der Jahrgänge 8-10 einordnen?<br />

Welche Möglichkeiten bieten außerschulische Partner?<br />

Schulform(en): GE, HS, RS<br />

Diese und andere Fragen sollen im Rahmen dieser Veranstaltung thematisiert und vielfältige<br />

Beispiele der Anwendung von CAD, CAM und CNC im Technikunterricht vorgestellt werden.<br />

Schwerpunkte sind:<br />

• CAD Programme für die Schule<br />

• CAM Anwendungen für die Schule<br />

• Praktische Arbeiten zum Thema aus den Bereichen Holz und Kunststoff.<br />

• Entwurf eigener Platinen und deren praktische Herstellung.<br />

• Chancen und Schwierigkeiten bei der Einbindung außerschulischer Partner.<br />

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, CNC-Maschinen verschiedener Hersteller zu vergleichen<br />

und zu erproben. Sollte dieses gewünscht werden, wird gebeten, dieses auf dem Anmeldeformular<br />

zu vermerken.<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> erstattet, können jedoch bei der eigenen<br />

Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher<br />

Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist.


125<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Hans-Hermann Köster, Realschule im Schulzentrum Aspe, Bad Salzuflen<br />

Moderator/-in: Hans-Hermann Köster, Realschule im Schulzentrum Aspe, Bad Salzuflen<br />

Adressatenkreis: 15 Lehrkräfte für das Fach Technik vorrangig aus Realschulen. Interessierte<br />

Lehrkräfte aus <strong>Gesamtschule</strong>n und Hauptschulen sind bei<br />

noch freien Teilnehmerplätzen zugelassen.<br />

Zeit/Ort: Termin nach Absprache.<br />

Realschule im Schulzentrum Aspe<br />

Paul-Schneider-Str. 5, 32107 Bad Salzuflen<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: Fr, 24.02.2006<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.<br />

126<br />

Neue Medien<br />

schulformübergreifend 06.1/338<br />

MuPAD - Workshop<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS<br />

Computer-Algebra-Systeme werden seit vielen Jahren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe<br />

I und II eingesetzt.<br />

Im Projekt MUMM, an dem sich in NRW mehr als 250 Schulen beteiligten, haben Schülerinnen<br />

und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer Erfahrungen im Umgang mit der Mathematik<br />

Software MuPAD gesammelt.<br />

Auf diesen Kompetenzen soll aufgebaut werden. Möglichkeiten der Anwendung und Nutzung<br />

der Software in Lernfeldern und Lernsituationen der Berufskollegs aber auch im Fach Mathematik<br />

werden vorgestellt und weiterentwickelt. So zum Beispiel MuPAD als Werkzeug bei<br />

dem Erstellen von Projekt - und Facharbeiten. Dabei steht die Mathematik nicht unbedingt<br />

immer im Mittelpunkt. Es gibt eine Vielzahl von Ansatzpunkten für den Einsatz von Computer-Algebra-Systemen:<br />

• Visualisierung von 2D und 3D Objekten<br />

• Datenanalyse<br />

• Visualisierung von Statistiken<br />

• Animationen mit MuPAD<br />

Auch bei den staatlichen Abschlussprüfungen der verschiedenen Bildungsgänge zeigen sich<br />

Anwendungsmöglichkeiten von MuPAD. Vorgestellt werden in diesem Workshop Beispiele<br />

für die Gestaltung von Prüfungsaufgaben.<br />

Um den Dialog und Informationsaustausch an der Schnittstelle Allgemeine Bildung - Berufliche<br />

Bildung mit neuen Impulsen zu beleben, richtet sich diese Veranstaltung auch an Lehrkräfte<br />

der Sekundarstufe I und II, die das Computer-Algebra-Systeme MuPAD kennen lernen<br />

möchten.<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte<br />

werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> erstattet, können jedoch bei der eigenen<br />

Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Referenten: Dr. Andreas Sorgatz, Firma SciFace Paderborn<br />

Dipl.Math. Kai Gehrs, Universität Paderborn<br />

Betreuung: W. Wilden F.-O. Husemann, Tel.: 05231/714604 o. 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Wolfgang Kramer, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, <strong>Detmold</strong><br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II<br />

Zeit/Ort: Felix-Fechenbach-Berufskolleg<br />

Saganer Straße 4, 32756 <strong>Detmold</strong><br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


127<br />

Schulentwicklung<br />

Gleichstellung 06.1/064<br />

Schulentwicklung und Koedukation<br />

Schulform(en): GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Um den Schulalltag zu verändern, um den Interessen sowohl der Mädchen als auch der<br />

Jungen besser gerecht zu werden, bedarf es der geschlechterbewussteren Gestaltung von<br />

Schule.<br />

Es gilt das Geschlechterverhältnis bewusst zu reflektieren, damit Mädchen und Jungen in<br />

ihrer Identitätsentwicklung unterstützt werden.<br />

Mögliche Themenschwerpunkte der Fortbildungsveranstaltungen können sein:<br />

• Bericht über die Praxis der reflexiven Koedukation<br />

• Mädchen- und Jungenarbeit an der Schule<br />

• Reflexive Koedukation als Element der Schulentwicklung<br />

• Mädchen- und Jungentreffs<br />

• Gewaltprävention<br />

• Gestaltung von Schule: Mädchen- und Jungenräume<br />

• Durchforstung von Unterrichtsthemen: z.B. mädchengerechter NW- oder Informatikunterricht...<br />

• Elternarbeit<br />

• Sportunterricht, auch mal geschlechterdifferenziert<br />

• Förderung der sozialen Kompetenz<br />

• Erklärungsmodelle zu geschlechtertypischen Verhaltensweisen<br />

• ...<br />

Die Fortbildung richtet sich an Kollegien, die mehrheitlich daran interessiert sind, ihre Schule<br />

in dieser Richtung zu verändern. Auf Wunsch führen wir auch praxisorientierte Fortbildungstage,<br />

z.B. Workshops durch.<br />

Der Umfang der Fortbildung wird entsprechend der Bedarfslage mit dem Moderatorenteam<br />

vereinbart. Er kann sich von einem Halbtag bis hin zu mehreren über das Halbjahr verteilten<br />

Terminen (z.B. eine Ganztagsveranstaltung und mehrere Nachmittage) erstrecken.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

128<br />

Betreuung: Vera Köster, Tel.: 05231-71 4607, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Moderatorenteam<br />

Adressatenkreis: Interessierte Kollegien oder Teilkollegien der allgemeinbildenden Schulen<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


129<br />

Schulentwicklung<br />

Personalentwicklung 06.1/393<br />

Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Lernbegleitende Diagnostik und individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern erfordert von<br />

Lehrkräften diagnostische und fördermethodische Kompetenzen, die sie befähigen Lern- und Entwicklungspotentiale<br />

zu ermitteln, individuelle Förderpläne zu erstellen und geeignete Fördermaßnahmen in<br />

Schule und Unterricht umzusetzen.<br />

Die Schulen können ein auf ihren Bedarf zugeschnittenes Fortbildungsangebot erhalten.<br />

Inhalte und Ziele der Fortbildungsmodule:<br />

Beobachtung – Förderplanung – Förderbörse<br />

Modul 1: Systematische und zielgerichtete Beobachtung im Schulalltag<br />

• Sensibilisierung für wesentliche Aspekte in Beobachtungssituationen<br />

• Entwicklung relevanter Beobachtungskriterien für das Lern- und Arbeitsverhalten von<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

• Systematische und zielgerichtete Lernprozessbeobachtung mit Hilfe von Beobachtungsbögen<br />

Modul 2: Systematische Entwicklung individueller Förderpläne<br />

• Konkretisierung der Lern- und Förderempfehlungen durch Förderpläne<br />

• Entwicklung von prozessorientierten, individuellen Förderplänen<br />

• Einbeziehung von Kooperationspartner in den Förderprozess<br />

• Evaluation und Fortschreibung<br />

Modul 3: Systematische Implementation einer schulinternen Förderbörse<br />

• Ermittlung und Analyse schulinterner Ressourcen im Hinblick auf vorhandene Kompetenzen<br />

der Lehrerinnen und Lehrer, Fördermaterialien und Förderkonzepte<br />

• Entwicklung einer Förderbörse, die einen systematischen Überblick vorhandener Fördermöglichkeiten<br />

zu unterschiedlichen Förderbereichen zur Verfügung stellt<br />

Förderdiagnostisches Arbeiten am Beispiel Lesekompetenz<br />

Modul 4: Lesekompetenz: kontinuierliche Texte verstehen<br />

• Erkennen individueller Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler<br />

• Analyse von Aufgabenstellungen gängiger Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf<br />

Diagnose und Förderung<br />

• Entwicklung von Aufgabenstellungen bzw. Fragestellungen zu Texten, die Diagnose<br />

und Förderung implizieren<br />

Modul 5: Lesekompetenz: nicht-kontinuierliche Texte verstehen<br />

• Erwerb von Kenntnissen zur fachwissenschaftlichen Einordnung<br />

• Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten beim Umgang mit nicht-kontinuierlichen<br />

Texten<br />

• Entwicklung von Handlungsstrategien und Lerntipps für die Hand der Schülerinnen<br />

und Schüler zum Umgang mit nicht-kontinuierlichen Texten<br />

Förderdiagnostisches Arbeiten am Beispiel Mathematik<br />

Modul 6: Diagnostik von Lernproblemen am Beispiel Mathematik<br />

• Verständnis von Lernproblemen<br />

• Kenntnis verschiedener Zugangswege zu Denkstrukturen von Schülerinnen und<br />

Schülern (Lern- und Lösungsverhalten) durch Fehleranalyse, Schülergespräch<br />

und Lernbeobachtung<br />

130<br />

• Entwicklung von Förderansätzen auf der Grundlage der erarbeiteten Diagnoseverfahren<br />

Weitere förderdiagnostische Themen<br />

Modul 7: Ressourcenorientierte Förderansätze für die Jahrgangsstufen 7 und 8<br />

• Analyse der Lehr- und Lernsituation in den Jahrgangsstufen 7 und 8<br />

• Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen zum Thema Klassenmanagement<br />

• Entwicklung von präventiven und unterrichtsbegleitenden Konzepten zur Unterstützung<br />

der Lernatmosphäre<br />

Modul 8: Neurobiologische Aspekte schulischen Lehrens und Lernens<br />

• Reflexion der Lehr- und Lernerfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern<br />

• Erwerb von neurobiologischen Begriffen zur Beschreibung der Grundlagen<br />

schulischen Lernens<br />

• Kenntnis der Struktur des schulischen Lernprozesses und der damit korrespondierenden<br />

unterrichtlichen Ereignisse als Basiswissen für die diagnostische<br />

Kompetenz einer Lehrkraft<br />

In Absprache mit dem Moderatorenteam werden Halbtags- bzw. Ganztags-veranstaltungen angeboten.<br />

Individuelle, prozessbezogene Schwerpunkte müssen vorbereitend vereinbart werden.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Vera Köster, Tel.: 05231-71 4607, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Moderatorenteam<br />

Adressatenkreis: Kollegien oder Teilkollegien von Haupt-, Real- und <strong>Gesamtschule</strong>n,<br />

sowie Gymnasien<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


131<br />

Schulentwicklung<br />

schulintern 06.1/030<br />

Gemeinsamer Unterricht in integrativen Lerngruppen der Sekundarstufe I<br />

Inhaltliche Konzeption der Fortbildung<br />

1. Tag:<br />

Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht<br />

- Zusammenarbeit von Lehrkräften der Regelschule und Sonderschule<br />

- Arbeitsaufteilung und Verantwortlichkeiten<br />

- Teamteaching<br />

- Möglichkeiten des Kompetenztransfers<br />

- Umgang mit Konflikten<br />

Grundlagen sonderpädagogischer Arbeit<br />

- Sonderpädagogik im Wandel<br />

- Menschenbild<br />

- Heterogenität in seiner Bedeutung für Schulen<br />

Vorbereitung einer Unterrichtshospitation<br />

2. Tag<br />

- Erarbeitung eines Beobachtungsrasters<br />

Unterrichtshospitation in Förderschulen<br />

- Kolleginnen und Kollegen besuchen verschiedene Förderschulen<br />

- Anwendung des Beobachtungsbogens<br />

Auswertung der Unterrichtshospitation<br />

Einführung in ausgewählte sonderpädagogische Förderschwerpunkte<br />

3. Tag<br />

4.Tag<br />

- Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung<br />

- Förderschwerpunkt Lernen<br />

- Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung<br />

- Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

- Didaktisch – methodische Elemente Gemeinsamen Unterrichts<br />

- Unterrichtsplanung<br />

- Unterrichtspraxis in einer heterogenen Lerngruppe<br />

- Verknüpfung von Fachzielen und Entwicklungszielen<br />

Qualitätssicherung<br />

- Auswertung der bisherigen Unterrichtsentwicklung<br />

- Fortsetzung bzw. Modifikation der Unterrichtsplanung<br />

Schulform(en): GE, HS<br />

Leistungsbewertung<br />

132<br />

- Grundlagen der Leistungsbewertung<br />

- Ziele der Leistungsbewertung<br />

- Formen der Leistungsbewertung<br />

Das Angebot soll alle Schulen ansprechen, die Integrative Lerngruppen unterrichten, es richtet sich<br />

aber vornehmlich an Schulen die neu in die Arbeit einsteigen bzw. noch wenig Erfahrung haben.<br />

Die Fortbildung wird kollegiumsintern angeboten, wobei geplant ist, dass sich Teilkollegien mehrerer<br />

Schulen zusammenschließen. Vorgesehen ist die räumliche Anbindung an die Bereiche Bünde, Herford,<br />

Bad Salzuflen, Halle. Bei einem Zusammenschluss mehrerer Kollegien könnte jede Schule an<br />

einem Tag Veranstaltungsort sein, so dass sich die Reisekosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

gleichmäßig auf die Schulen verteilen..<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Vera Köster, Tel.: 05231-71 4607, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Friedrich Wilhelm Breuer, Kurt-Tucholsky-<strong>Gesamtschule</strong>, Minden<br />

Gundula-Helgrid Jasper, Städt.<strong>Gesamtschule</strong> Stieghorst, Bielefeld<br />

Monika Ostmeier-Wegner, Schule am Teutoburger Wald, Horn-Bad<br />

Meinberg<br />

Friedhelm Steinbrich, Westf.Schule für Körperbehinderte, Bad Oeynhausen<br />

Adressatenkreis: Lehrerinnen und Lehrer ( Teilkollegien ) im gemeinsamen Unterricht<br />

der Sek I<br />

Zeit/Ort: nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


133<br />

Sprachen<br />

Deutsch 06.1/411<br />

Aufgaben konstruieren<br />

Schulform(en): GE<br />

Das Fortbildungsangebot ist in zwei ca. vierstündige Blöcke aufgeteilt. Es ist sinnvoll, beide<br />

Teile der Maßnahme durchzuführen, da sie inhaltlich zusammengehören, allerdings bildet<br />

auch jeder Block für sich eine Einheit<br />

Block 1: kriteriengeleitete und aufgabenspezifische Bewertung von Klassenarbeiten<br />

Im Zentrum der Fortbildung steht die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen. Anhand<br />

konkreter Aufgabenbeispiele sollen zum einen die unterschiedlichen Aufgabentypen erläutert,<br />

zum anderen Kriterien für die Bewertung von Klassenarbeiten erarbeitet werden. Grundlage<br />

für die Entwicklung dieser Bewertungskriterien sollen sowohl die im Kernlehrplan ausgewiesenen<br />

Kompetenzen als auch die drei Anforderungsbereiche des Deutschunterrichts<br />

sein („Wiedergabe von Kenntnissen“, „Anwenden von Kenntnissen“ und „Problemlösen<br />

und Werten“ ).<br />

Block 2: selbstreguliertes Lernen am Beispiel von Lernaufgaben<br />

In diesem Teil der Fortbildung soll deutlich werden, wie Schülerinnen und Schüler durch<br />

selbstgesteuerte Lernprozesse auf die Aufgabentypen vorbereitet werden. Als eine Möglichkeit<br />

für selbstreguliertes Lernen sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die wesentlichen<br />

Kriterien für „Lernaufgaben“ vermittelt und an Beispielen aus dem Unterricht verdeutlicht<br />

werden. Hierzu gehören u.a. das Strategielernen, das problemlösende Denken, das<br />

kooperative Lernen und die Reflexion der Lernprozesse.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

134<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Beate Hinrichs, Anne-Frank-<strong>Gesamtschule</strong>, Gütersloh<br />

Moderator/-in: Katrin Kerstan, Anne-Frank-<strong>Gesamtschule</strong>, Gütersloh<br />

Josef Knoop, Peter-August-Böckstiegel-<strong>Gesamtschule</strong>, Borgholzhausen<br />

Sabine Schröder, Städt.<strong>Gesamtschule</strong> Stieghorst, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Fachkonferenzen bzw. Teilkonferenzen des Faches Deutsch, auch in<br />

Zusammenarbeit verschiedener Schulen. Ggf. auch Einzelpersonen als<br />

Multiplikatoren.<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung<br />

Ort: nach Absprache, in der Regel die veranstaltende Schule<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


135<br />

Sprachen<br />

Deutsch 06.1/180<br />

Szenisches Spiel im Deutschunterricht<br />

Der Lehrplan nimmt die szenische Darstellung in die Obligatorik auf.<br />

Schulform(en): GE<br />

Die Fortbildung legt den Schwerpunkt auf grundlegende praktische Übungen zu den Bereichen<br />

Bewegung, Pantomime, Stimme und Gegenstände, die auch mit im Unterricht eingesetzt<br />

werden können.<br />

Inhaltlich sind alle Übungen an ein Unterrichtsvorhaben zum Thema „Gewalt“ (Jahrgang 7/8)<br />

angebunden, bieten jedoch so viel Variationsmöglichkeiten, dass sie auch anderweitig eingesetzt<br />

werden können.<br />

Zusätzlich werden Möglichkeiten für Klassenarbeiten und Bewertungen im Rahmen des<br />

Deutschunterrichts vorgestellt.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Beate Hinrichs, Anne-Frank-<strong>Gesamtschule</strong>, Gütersloh<br />

Moderator/-in: Mitglieder der Planungsgruppe Deutsch an GE<br />

Adressatenkreis: Fachkonferenzen Deutsch an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung<br />

Ort nach Absprache, in der Regel die veranstaltende Schule.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

136<br />

Sprachen<br />

Englisch 06.1/028<br />

Methodische und inhaltliche Schwerpunkte zur Weiterentwicklung des Englischunterrichts<br />

an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Schulform(en): GE<br />

Ziel dieses Fortbildungsangebotes ist es, die folgenden Module mit den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern konkret und praxisorientiert durchzuführen. Dazu steht ein Fundus von erprobten<br />

Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Diese Module sind als Vorschläge zu verstehen,<br />

die jedoch schulspezifisch aufgearbeitet und ausgeweitet werden können. Sie werden als<br />

halb- oder ganztägige SCHILFF Maßnahme angeboten.<br />

1. Englisch lernen als Kontinuum:<br />

Anknüpfend an den Lehrplan Englisch der Primarstufe werden in der Übergangsphase<br />

der Sek.I themenorientierte Projekte vorgestellt. Dabei werden Methoden, Inhalte<br />

und Lernstrategien der Primarstufe aufgegriffen und für die Sek.I weitergeführt (u.a.<br />

alphabet, family, on my way to school)<br />

2. Das Medium Film im Jahrgang 5:<br />

Sehr kurze und authentische Filmsequenzen schulen das Hör- und<br />

Hör/Sehverstehen. Die aus situativer Landeskunde heraus gegriffenen Szenen bereiten<br />

auf die sprachliche Bewältigung kommunikativer Alltagssituationen vor. Hierbei<br />

werden unterschiedliche Lernwege eröffnet und verschiedene Lernertypen angesprochen,<br />

u.a. durch pre-, while- und post-viewing activities.<br />

3. Selbstbestimmtes Lernen als eine offene Unterrichtsform im Übergang von Jahrgang<br />

5 zu Jahrgang 6:<br />

Bei Stationenlernen/Circuit Training können sich Schüler mit obligatorischen Themen<br />

des Jahrgangs 5 entsprechend ihrem individuellen Lerntempo und Leistungsstand<br />

auseinandersetzen. Dies beinhaltet u.a. die Reflektion über die Rolle des Lehrers als<br />

Berater.<br />

4. Lern- und Behaltensstrategien:<br />

Unter Berücksichtigung der verschiedenen Lernertypen wird eine Vielzahl adäquater<br />

Methoden zur Wortschatzarbeit, Textrezeption und Textproduktion – z.B. die Technik<br />

des Mind Mapping – aufgezeigt, die Wege eröffnen, wie Schüler individuelle Lernfortschritte<br />

erzielen können. Das Modul ist vor allem auf den Umgang mit lernschwachen<br />

Schüler ausgerichtet.<br />

5. Living in a multicultural society:<br />

Anhand von Film und Buch ‘Bend it like Beckham’ oder ‘War between the classes’<br />

wird exemplarisch aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler sich mit der Problematik<br />

des Fremdseins auseinandersetzen. Ziele dieses Moduls:<br />

o Schulung des Hör-, Seh- und Leseverstehens<br />

o Präsentationstechniken<br />

o Selbstbestimmtes und organisiertes Lernen<br />

o Entwicklung einer Klassenarbeit zu einem Filmausschnitt<br />

6. Lehrwerkstexte als Ausgangspunkt eines Projektes:<br />

Schüler entwickeln eigene Fragen und Ideen, die sie u.a. mit Hilfe des Internet lösen<br />

und als Experten aus ihren Arbeitsgruppen dem Plenum verfügbar machen. Das Lernen<br />

ist so gleichzeitig Prozess, Produkt und in hohem Maße schülerorientiert und<br />

wird durch eine Klassenarbeit abgeschlossen.


SchiLF<br />

137<br />

7. Youth Culture:<br />

An Hand verschiedener authentischer Ausgangstexte (Zeitungsartikel, non-fiktionale<br />

Texte, songs und poems) bearbeiten die Schüler darin für sie enthaltene aktuelle<br />

Themen (love, drugs, the darker side of life, violence, etc) per Internet. Dieses Modul<br />

umfasst über die Auswertung der Ausgangstexte hinaus:<br />

o Informationsbeschaffung<br />

o Informationsverarbeitung<br />

o Präsentationstechniken<br />

8. Auswirkungen der Kernlehrpläne auf die Praxis des Englischunterrichts:<br />

Hier soll im Vergleich mit dem bisher gültigen Lehrplan herausgearbeitet werden,<br />

welche Veränderungen/ Neuerungen sich durch den Kernlehrplan Englisch für die<br />

Unterrichtspraxis ergeben und welche Hilfen Lehrwerke bieten. (Diese Veranstaltung<br />

kann erst angeboten werden, wenn der Kernlehrplan Englisch in seiner endgültigen<br />

Fassung vorliegt.)<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Adressatenkreis: Lehrerinnen und Lehrer im Fach Englisch an den <strong>Gesamtschule</strong>n.<br />

Fachkonferenzen bzw. Teil- Fachkonferenzen.<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung<br />

Ort nach Absprache, in der Regel die veranstaltende Schule.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

138<br />

Sprachen<br />

Englisch 06.1/160<br />

1. Ziele<br />

Entwicklung von Lernkompetenz im Englischunterricht<br />

Schulform(en): GE, HS, RS<br />

Ziel dieses Fortbildungsangebotes ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Wissen und<br />

Qualifikationen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, Schülerinnen und Schüler nicht nur<br />

zu sicherer fremdsprachlicher Kompetenz zu führen, sondern auch zu dauerhaftem eigenständigen<br />

Lernen in der Fremdsprache (life-long learning) zu befähigen. Dies führt zum einen<br />

zu einer deutlichen Aktivierung der Lernenden im Unterricht, zum anderen zu einer langfristig<br />

spürbaren unterrichtlichen Entlastung für den Lehrenden.<br />

Unter dieser Zielsetzung werden folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt:<br />

- Entwicklung von Methodenkompetenz im Englischunterricht<br />

- Kooperatives Lernen im Englischunterricht<br />

- Förderung von (mündlicher) Kommunikationskompetenz<br />

- Lernkompetenz und Neue Medien im Englischunterricht<br />

- Offene Unterrichtsformen im Englischunterricht (u.a. Wochenplanarbeit, Simulationen,<br />

Lernen an Station, Projektarbeit)<br />

- Selbstgesteuertes Lernen durch komplexe Aufgaben<br />

In dieser Fortbildung wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gewünscht, dass sie<br />

die vorgestellten und erarbeiteten Arbeitsmaterialien und –methoden im eigenen Unterricht<br />

praktisch erproben, um ihre damit gemachten Erfahrungen in einer nachfolgenden Veranstaltung<br />

auszutauschen.<br />

2. Beschreibung des Fortbildungskonzeptes<br />

Allen Modulen liegen folgende grundlegende Aspekte zugrunde:<br />

- theoretische Einordnung des Moduls im Kontext von Lernkompetenzentwicklung<br />

- kurze theoretische Darstellung der fachdidaktischen Grundlagen<br />

- Einordnung des Inhalts im Kontext der Kernlehrpläne Englisch<br />

- Darstellung, wie die Teilanforderungen der Kernlehrpläne Englisch mithilfe der Module<br />

systematisch umgesetzt werden können<br />

- Erläuterung, wie jedes Modul fachspezifisch die systematische Unterrichtsentwicklung<br />

einer Schule unterstützt<br />

- Konkretisierung der Inhalte anhand mehrfach erprobter Beispiele aus der Unterrichtspraxis<br />

- Erarbeitung der Inhalte im Sinne eines „Learning by doing“<br />

Modul 1: Entwicklung von Methodenkompetenz<br />

Folgende Teilaspekte aus dem Bereich der Entwicklung von Methodenkompetenz werden in<br />

diesem Modul schwerpunktmäßig behandelt und erprobt:<br />

Methoden der Informationsgewinnung, -verarbeitung und –präsentation; Methoden effektiver<br />

Wortschatzarbeit, Lesetechniken (skimming, scanning, intensive, extensive reading, Worterschließungtechniken,)<br />

Notations- und Visualisierungsformen (note-taking, note-making,<br />

mind mapping, clustering, flow charts); Writing skills (brainstorming techniques, Markierungsund<br />

Strukturierungstechniken und editing techniques), Textsorten – Schreiben fachspezifischer<br />

Texte (z.B. summary writing, letter writing, describing people)


139<br />

Modul 2: Kooperatives Lernen<br />

In diesem Modul werden zunächst die unterschiedlichen Ansätze kooperativer Sozialformen<br />

(Partnerarbeit, Gruppenarbeit sowie whole class activities) und deren besondere Bedingungen,<br />

Möglichkeiten und Probleme im Fach Englisch erarbeitet. Ein Schwerpunkt des Moduls<br />

liegt in der Vermittlung und konkreten Anwendung von sog. kooperativen Lernformen im<br />

Englischunterricht. Diese bieten Lehrerrinnen und Lehrern ein vielfältiges Methodenrepertoire<br />

für eine abwechslungsreiche und effektive interaktive Unterrichtsgestaltung. Der systematische<br />

Einsatz kooperativer Lernformen im Englischunterricht fördert nicht nur die soziale<br />

Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern unterstützt in besonderer Weise auch<br />

die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen. In diesem Modul werden u.a. Lernformen<br />

wie Appointment, Doppelstuhlkreis, Graffiti, Galeriegang, Think-Pair-Share, Numberedheads-together,<br />

Gruppenrallye vorgestellt. Damit steht dieser Schwerpunkt in enger Beziehung<br />

zu Modul 3 „Kommunikationskompetenz“<br />

Modul 3: Förderung von (mündlicher) Kommunikationskompetenz<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die wesentlichen Voraussetzungen für eine aktive<br />

kommunikative Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am EU kennen. Dabei werden in<br />

knapper Form die Prinzipien der Schüler- und Handlungsorientierung aufgegriffen, jedoch<br />

vor allem die Prinzipien des Information-, Opinion- und Imagination-Gap erläutert. Diese<br />

werden im Kontext weiterer kooperativer Lernformen wie u.a. Placemat, Vier-Ecken, Onestay,<br />

three stray von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erprobt und bewertet. Gleichzeitig<br />

werden unterschiedliche Präsentationstechniken (Einzel- und Gruppenpräsentationen)<br />

vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele erprobt.<br />

Modul 4: Lernkompetenz und Neue Medien<br />

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Grundsätze zur Arbeit mit dem Computer<br />

im Englischunterricht erläutert. Ihnen werden Möglichkeiten der Arbeit mit Selbstlernprogrammen<br />

für Schülerinnen und Schüler vorgestellt, die von diesen online verfügbar sind und<br />

damit sowohl für die schulische als auch häuslich selbstständige Arbeit nutzbar sind. Zudem<br />

wird die Arbeit mit Lernsoftware für den EU dargestellt. Als weiterer Schwerpunkt ist Möglichkeiten<br />

der Einbeziehung des Internets im Englischunterricht – dabei geht es um folgende<br />

Teilaspekte: Voraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern (u.a. Lern- und Arbeitstechniken,<br />

basic navigation skills), Durchführung von Internet-Rallyes zum Recherchetraining, Arbeit<br />

mit Web-Units (Aufbau, Nutzen, Angebote und Beispiele). Zudem werden viele hilfreiche<br />

Internetadressen vorgestellt..<br />

Modul 5: (Traditionelle) Offene Unterrichtsformen im Englischunterricht<br />

Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden<br />

schwerpunktmäßig folgende traditionelle offene Unterrichtsformen thematisiert: Freiarbeit,<br />

Wochenplanarbeit, Lernen an Stationen sowie projektorientierter Unterricht. Dabei geht es<br />

neben einer kurzen theoretischen Erläuterung vor allem darum, aufzuzeigen, wie die einzelnen<br />

Arbeitsformen dazu beitragen können, Schülerinnen und Schüler zu einem höheren<br />

Grad an Selbststeuerung ihrer Lernprozesse zu führen. Es wird an einer Reihe von Beispielen<br />

erläutert, welche Kompetenzen aus den Modulen 1-3 die Lernenden beherrschen müssen,<br />

um die jeweiligen komplexen Aufgaben meistern zu können bzw. welche Kompetenzen<br />

durch die selbstständige Arbeit in den Aufgabenformen bei den Schülerinnen und Schülern<br />

geübt und vertieft werden.<br />

140<br />

Modul 6: Selbstgesteuertes Lernen durch komplexe Aufgaben<br />

Im sechsten – abschließenden – Modul geht es um eine Zusammenführung der Inhalte aus<br />

den Modulen 1-5. Nach der Erarbeitung theoretischer Grundlagen (u.a. Erläuterung der<br />

Bloomschen Lerntaxonomie, Theorien zum Verhältnis von Fremd- und Selbststeuerung im<br />

Unterricht) wird an unterschiedlichen Aufgabentypen (u.a. Simulationen, Projekte, Problem<br />

Solving Tasks, Lernspiralen, komplexe Web-Units) gezeigt, wie unterschiedliche Grade von<br />

Komplexität im Unterricht entwickelt werden können, um Schülerinnen und Schüler zu einem<br />

immer höher werdenden Grad von Selbststeuerung ihrer Lernprozesse zu führen. Zur Lösung<br />

all dieser Aufgaben benötigen die Lernenden jene Kompetenzen, die in den bisherigen<br />

Modulen vermittelt worden sind. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt dieses Moduls liegt –<br />

dem Verständnis von Lernkompetenz entsprechend – in der Auseinandersetzung mit dem<br />

Thema (Selbst-)Reflexion von Lernprozessen, also Überlegungen und Beispiele zu Möglichkeiten<br />

der Selbst- und Fremdeinschätzung.<br />

3. Adressaten<br />

Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Fachschaften<br />

oder Teilfachschaften Englisch, vorrangig an Realschulen. Da eine Gruppengröße<br />

von 20-24 Lehrkräften zur Durchführung der geplanten Gruppenarbeitsphasen notwendig ist,<br />

sind Kooperationen von Fachschaften verschiedener Schulen notwendig. Bitte geben Sie bei<br />

Ihrer Anmeldung daher die Zahl der aus Ihrer Schule teilnehmenden Lehrkräfte an. Eine Zusammenführung<br />

interessierter (Teil-)Fachschaften kann auf Wunsch durch die <strong>Bezirksregierung</strong><br />

organisiert werden.<br />

Zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vereinbarte Kooperationen sind bei der Anmeldung mit<br />

anzugeben. Berücksichtigt werden können diese von den Schulen selbstorganisierten Kooperationen<br />

allerdings nur bei gegenseitiger Nennung im Rahmen der obligatorischen Anmeldung.<br />

Diese Anmeldung gilt nur für jeweils ein Modul.<br />

Verbindlich für die Anmeldung zu weiteren Modulen ist die Teilnahme am innerhalb der Reihenfolge<br />

jeweils vorhergehenden Modul.<br />

Eine Anmeldung zu den verfügbaren Modulen ist fortlaufend möglich, gleichbleibende Gruppenzusammensetzungen<br />

über die Modulabfolge hinweg sind wünschenswert. Die Teilnahme<br />

an allen Modulen ist sinnvoll.<br />

Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf verfügbare Anmeldeformular.<br />

Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen<br />

Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation<br />

mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der<br />

die Veranstaltung stattfindet.<br />

Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.


141<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Hans Joachim Ernst Blombach, Städt.Realschule Enger, Enger<br />

Moderator/-in: Hans Joachim Ernst Blombach, Städt.Realschule Enger, Enger<br />

Peer Brändel, Geschwister-Scholl-Schule, Gütersloh<br />

Franz-Josef Brüggemann, Von-Zumbusch-Realschule, Herzebrock-<br />

Clarholz<br />

Eva-Maria Irmgard Koos, Johann-Sporck-Schule, Delbrück<br />

Adressatenkreis: Interessierte Fachschaften oder Teilfachschaften Englisch, vorrangig<br />

aus Realschulen. Bei verfügbaren Plätzen können auch interessierte<br />

(Teil-)Fachschaften Englisch aus Hauptschulen oder <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

(Sek. I) berücksichtigt werden.<br />

Zeit/Ort: Termin und Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

142<br />

Sprachen<br />

Französisch 06.1/182<br />

Schulinterne Fortbildung Französisch<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Die folgenden Bausteine mit thematischen Festlegungen werden als schulinterne Fortbildungen<br />

angeboten:<br />

Baustein 1. Unterrichtsentwicklung<br />

§ Ergänzung und Erweiterung der Lehrbucharbeit mit zusätzlichen Materialien (besonders<br />

in den Klassen 10: Lektüre, Film, Videoclip, Internet)<br />

§ Unterrichten und Beurteilen auf der Grundlage der neuen Kernlehrpläne (sobald diese<br />

auch für F 7 und F 9 erschienen sind)<br />

Baustein 2. Medien<br />

§ Filme im Französischunterricht<br />

§ Computer, Lernsoftware und Internet in der Sekundarstufe I<br />

§ Computer, Lernsoftware und Internet in der Sekundarstufe II<br />

Baustein 3. Internationale Zertifikate<br />

§ Vorbereitung und Durchführung der DELF – Prüfungen<br />

§ Integrierte Vorbereitung auf die DELF – Prüfungen (z.B. durch entsprechende Anpassungen<br />

von Lehrbuchmaterialien).<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Josef Böggemann, Goerdeler-Gymnasium, Paderborn<br />

Maria-Luise Matzke, Cecilien-Gymnasium, Bielefeld<br />

Christian Meyer-Perkhoff, Königin-Mathilde-Gymnasium, Herford<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Französisch an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n des Bezirks<br />

Zeit/Ort: Nach Vereinbarung<br />

Nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend


143<br />

Sprachen<br />

Latein 06.1/052<br />

Moderner Lateinunterricht<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Lernen an Stationen, Lernen durch Lehren (LdL) ... – diese<br />

Arbeitsformen des Offenen Unterrichts werden nicht erst seit der Pisa-Studie immer wieder<br />

genannt, wenn es um die Unterrichtsentwicklung in den Fächern oder in Schulen insgesamt<br />

geht. Gemeinsame Merkmale sind Schülerbeteiligung, entdeckendes Lernen, selbstverantwortetes<br />

Arbeiten und Beratung durch den Lehrenden.<br />

Die zentrale Frage der Fortbildungsveranstaltung lautet:<br />

Welche Ansatzpunkte für Offenen Unterricht bietet der Lateinunterricht?<br />

Thematisiert werden soll u.a.:<br />

• Was versteht man unter Offenem Unterricht?<br />

• Beispiele für offene Arbeitsformen im Lateinunterricht<br />

• Die veränderte Rolle der Lehrer und Schüler<br />

• Diskussion über Vorteile, Nachteil und Grenzen (u.a. Leistungsbeurteilung)<br />

• Praxishinweise für die Einführung einzelner Arbeitsformen<br />

• Ggf. Erarbeitung einzelner Praxisbeispiele für den eigenen Unterricht (Arbeitsgruppen)<br />

Diese Fortbildungsveranstaltung hat bereits im Juni 2005 in Horn-Bad Meinberg Stattgefunden.<br />

Auf Grund der großen Nachfrage wird sie jetzt im nordöstlichen teil des Bezirks inhaltlich<br />

weitgehend identisch wiederholt.<br />

Für die konkrete Planung bitte ich Kolleginnen und Kollegen, die an der Veranstaltung interessiert<br />

sind und/oder selbst einen Beitrag zum Thema liefern können, sich möglichst bald<br />

mit dem Moderator in Verbindung zu setzen. (p.klw@t-online.de)<br />

Kosten:<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Detmold</strong> organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Dr. Peter Lütke Westhues, Städt. Gymnasium Horn-Bad Meinberg,<br />

Horn-Bad Meinberg<br />

Alexandra Nolte, Städt. Gymnasium Horn-Bad Meinberg, Horn-Bad<br />

Meinberg<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n der Kreise Lippe, Höxter<br />

und Paderborn, die das Fach Latein unterrichten<br />

Zeit/Ort: Mi, 22.02.2006, 14:30 - 17:30 Uhr<br />

Immanuel-Kant-Gymnasium<br />

Grüner Weg 28, 32547 Bad Oeynhausen<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: Fr, 20.01.2006<br />

144<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.


145<br />

Verkehrs- und Mobilitätserziehung<br />

schulintern 06.1/049<br />

Erste Hilfe (Grundausbildung)<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ, ZBR<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen, wie Sie in den ersten Minuten nach einem Notfall helfen<br />

können. Er befähigt Lehrerinnen und Lehrer, in kleineren oder größeren Notfällen während<br />

der Unterrichtszeit, auf Klassenfahrt oder während eines Unterrichtsganges kompetent zu<br />

handeln. Auf diese Weise kann eine schnelle und zuverlässige Erste Hilfe sichergestellt werden,<br />

wie es der Gesetzgeber von jeder Schule verlangt.<br />

Der Lehrgang umfasst zwei mal 4 Doppelstunden (8 X 90 Minuten) an zwei aufeinander folgenden<br />

Tagen. Der Moderator steht vorzugsweise am Freitag und Samstag, jeweils 9 – 16<br />

Uhr zur Verfügung. In begründeten Ausnahmefällen sind auch andere Tage möglich. Der<br />

Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem DRK von einem Lehrer und Ausbilder des DRK gehalten.<br />

Von dort wird auch die Teilnahmebestätigung ausgestellt.<br />

Gebühr: 15 € für Fortbildungsmaterial an das Rote Kreuz.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Michael Bosse, Karla-Raveh-<strong>Gesamtschule</strong>, Lemgo<br />

Adressatenkreis: Mindestens 15 Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung<br />

Ort nach Absprache, in der Regel die veranstaltende Schule.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

146<br />

Verkehrs- und Mobilitätserziehung<br />

schulintern 06.1/041<br />

Schulinterne <strong>Lehrerfortbildung</strong> im Bereich „Verkehrs- und Mobilitätserziehung“<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Verkehrs- und Mobilitätserziehung ist mit ihren vielen Aspekten ein wichtiger Bestandteil des<br />

Schullebens und kann zu einem tragenden Eckpfeiler des Schulprogramms und Schulprofils<br />

ausgebaut werden. Dieser Bedeutung wird mit den neuen Rahmenvorgaben vom 15.2.2004<br />

Rechnung getragen, auf deren Grundlage jede Schule aufgefordert ist, ein schuleigenes<br />

Konzept für Mobilitätserziehung zu erarbeiten.<br />

Die schulische Umsetzung einer integrativen Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Sinne<br />

von Sicherheits-, Sozial-, Umwelt- und Gesundheitserziehung ist möglich durch Einbindung<br />

in den Fachunterricht verschiedener Fächer und wird vertieft durch fächerübergreifende Projekte<br />

und Aktionen.<br />

Die aufgeführten Themen verstehen sich als Angebot, orientiert an den jeweiligen schulischen<br />

Bedürfnissen, praxisorientierte Hilfen für die Umsetzung dieses integrativen Ansatzes<br />

vorzustellen und zu vermitteln. Die Themen können einzeln oder in Kombination gewählt<br />

werden.<br />

Das Moderatorenteam bietet folgende Themen an:<br />

• Die neuen Rahmenvorgaben zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung und ihre Umsetzung<br />

im Unterricht und in außerunterrichtlichen Projekten<br />

• Die Aufnahme der Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Schulprogramm im Unterricht<br />

und in außerunterrichtlichen Projekten<br />

• Der neue Schulweg (Schulwegpläne: Gefahren und ihre Vermeidung im Schulumfeld;<br />

Verhalten als Fußgänger, Fahrradfahrer, Busfahrer, Beifahrer)<br />

• Rund um den Schulbus (Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus; Angebote der<br />

bvo: Busschule)<br />

• Mr. X in OWL (den ÖPNV spielerisch „ erfahren“ zur Erweiterung der Benutzerkompetenz)<br />

• Rund ums Fahrrad (das verkehrssichere Fahrrad, das Fahrrad als Sportgerät, Fahrradparcours,<br />

Fahrradgeschichte, der Lebensretter Fahrradhelm)<br />

• Radwandern mit der Schulklasse ( Planung, Vorbereitung, Fahrrad-TÜV, Fahrradwerkstatt)<br />

• Nachhaltige Mobilität (Probleme des Individualverkehrs und ihre Lösungsmöglichkeiten,<br />

alternative Verkehrsmittel, Agenda 21, Kyoto-Protokoll)<br />

• Aggression im Straßenverkehr (Aggressionsspirale, Gefahren durch Aggressionen,<br />

Aggressionsvermeidung, Aggressionsabbau)<br />

• Praktische Anleitung zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Kunstunterricht<br />

• Organisation von Verkehrssicherheitstagen unter besonderer Berücksichtigung<br />

der „Jungen Fahrer“ (Veranstaltung der durchführenden Schule: entstehende Kosten<br />

sind von der Schule vollständig zu übernehmen)


147<br />

Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Kollegien<br />

oder Teilkollegien. Bei kleineren Interessenten-Gruppen kann eine Zusammenführung von<br />

Gruppen verschiedener Schulen auf Wunsch durch die <strong>Bezirksregierung</strong> organisiert werden.<br />

Zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vereinbarte Kooperationen mit anderen Schulen sind<br />

bei der Anmeldung mit anzugeben. Berücksichtigt werden können diese von den Schulen<br />

selbstorganisierten Kooperationen allerdings nur bei gegenseitiger Nennung im Rahmen der<br />

obligatorischen Anmeldung.<br />

Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

verfügbare Anmeldeformular.<br />

Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen<br />

Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation<br />

mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der<br />

die Veranstaltung stattfindet.<br />

Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Harry Rein, Geschwister-Scholl-<strong>Gesamtschule</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Moderator/-in: Heinrich Büscher, Städt.<strong>Gesamtschule</strong> Brackwede, Bielefeld<br />

Bodo Helmut Gudereit, Olof-Palme-<strong>Gesamtschule</strong>, Hiddenhausen<br />

Christiane Ursula Mille, Immanuel-Kant-Gymnasium, Bad Oeynhausen<br />

Harry Rein, Geschwister-Scholl-<strong>Gesamtschule</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Adressatenkreis: Interessierte Kollegien oder Teilkollegien an Hauptschulen, Realschulen,<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n und Gymnasien<br />

Zeit/Ort: Termin und Ort nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

148<br />

Schulverwaltung<br />

SchILD-NRW 06.1/336<br />

Einführung in die Arbeit mit SchILD-NRW für Grundschulen und Schulen der Sek. I/II<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Im Rahmen der Ausstattung der Schulen in NRW mit Schulverwaltungsrechnern wurde neben<br />

der Statistik-Software ASDPC auch Software zur Verwaltung von Schüler-Individual-<br />

Daten (SchILD-NRW; Kurs42) und zur Stundenplanerstellung (WinPlan) zur Verfügung gestellt.<br />

Die Nutzung dieser Programme bringt eine erhebliche Erleichterung bei der Erstellung<br />

der Schulstatistiken, da die entsprechenden Daten automatisch in das Statistikprogramm<br />

übernommen werden können.<br />

Anhand eines Modelldatensatzes werden in dieser Veranstaltung die wesentlichen Module<br />

des Programms SchILD-NRW vorgestellt und deren Möglichkeiten erarbeitet. Die Teilnehmer<br />

und Teilnehmerinnen erhalten dabei Gelegenheit, Verwaltungsabläufe zu erfassen und das<br />

Verarbeiten von Schülerdaten in Übungsphasen nachzuvollziehen bzw. Strategien zur Verwaltung<br />

dieser Daten zu erarbeiten. Es werden die Möglichkeiten der Anpassung an die<br />

Verwaltungsabläufe der Einzelschule geübt und der Ausdruck einfacher Listen und Anschreiben<br />

erprobt.<br />

Eine ausführliche Beschreibung dieses Fortbildungsangebots finden Sie unter der Internet<br />

Adresse: http://www.svws.nrw.de/files/schild2000/Fortbildungskonzept%20DT.pdf (siehe hier<br />

Modul A-1).<br />

Das Programm SchILD-NRW steht allen Schulen in der aktuellen Vollversionen oder als Update<br />

auf der Internetseite: http://www.svws.nrw.de/index.html zum Download zur Verfügung.<br />

Fahrkosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bestätigten Teilnehmerplätzen können<br />

nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Sollte eine Erstattung durch die <strong>Bezirksregierung</strong><br />

nicht möglich sein, können die Fahrkosten jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des<br />

Fortbildungsbudgets beantragt werden. Fahrkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit<br />

Gastplätzen werden von der <strong>Bezirksregierung</strong> nicht übernommen. Mit der Anmeldung für den<br />

Teilnehmerplatz ist anzugeben, ob ein zusätzlicher Gastplatz benötigt wird.<br />

Die Schulleitungen werden gebeten, für eine vollwertige Vertretung der teilnehmenden<br />

Lehrkräfte Sorge zu tragen.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Walter Friedrich Karl Schrewe, Berufskolleg Halle, Halle (Westf.)<br />

Moderator/-in: ADV-Moderatorenteam<br />

Adressatenkreis: 24 Pers. mit Aufgaben bei der Schülerdaten-Verwaltung, vorrangig<br />

Schulleitungsmitglieder. Grundkenntnisse im Umgang mit Windows<br />

sind erwünscht. Jeder Schule können ein Teilnehmerplatz und ein<br />

Gastplatz zur Verfügung gestellt werden.<br />

Zeit/Ort: 08.+20.02.2006<br />

Realschule im Schulzentrum Aspe<br />

Paul-Schneider-Str. 5, 32107 Bad Salzuflen<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: Mi, 25.01.2006<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.


149<br />

Schulverwaltung<br />

SchILD-NRW 06.1/360<br />

Erweiterte Nutzung des Reportdesigners<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Im Rahmen der Ausstattung der Schulen in NRW mit Schulverwaltungsrechnern wurde neben<br />

der Statistik-Software ASDPC auch Software zur Verwaltung von Schüler-Individual-<br />

Daten (SchILD-NRW; Kurs42) und zur Stundenplanerstellung (WinPlan) zur Verfügung gestellt.<br />

Die Nutzung dieser Programme bringt eine erhebliche Erleichterung bei der Erstellung<br />

der Schulstatistiken, da die entsprechenden Daten automatisch in das Statistikprogramm<br />

übernommen werden können.<br />

Die Ausgabe der in SchILD-NRW gespeicherten Daten mittels eines Textbearbeitungsprogramms<br />

wie z.B. WinWord ist im Programm SchILD-NRW nur noch eingeschränkt möglich.<br />

Das Programm SchILD-NRW erlaubt die Erstellung von Formularen für Listen, Serienbriefe<br />

und Zeugnisse über einen eigenen mit dem Programm ausgelieferten Reportgenerator.<br />

In dieser Schulungsveranstaltung soll die Erstellung und Anpassung eigener Listen- und Serienbriefformulare<br />

gezeigt und eingeübt werden. Ebenso wird das Einbinden fremder Reports<br />

eingeübt.<br />

Die Erstellung von Zeugnisformularen ist nicht Gegenstand dieser Schulung, da diese Formulare<br />

zentral erstellt bzw. angepasst werden und den Schulen per Download zur Verfügung<br />

stehen. Eine ausführliche Beschreibung dieses Fortbildungsangebots finden Sie unter der<br />

Internet Adresse: http://www.svws.nrw.de/files/schild2000/Fortbildungskonzept%20DT.pdf<br />

(siehe hier Modul A-4).<br />

Das Programm SchILD-NRW steht allen Schulen in der aktuellen Vollversionen oder als Update<br />

auf der Internetseite: http://www.svws.nrw.de/index.html zum Download zur Verfügung.<br />

Fahrkosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bestätigten Teilnehmerplätzen können<br />

nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Sollte eine Erstattung durch die <strong>Bezirksregierung</strong><br />

nicht möglich sein, können die Fahrkosten jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des<br />

Fortbildungsbudgets beantragt werden. Fahrkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit<br />

Gastplätzen werden von der <strong>Bezirksregierung</strong> nicht übernommen. Mit der Anmeldung für den<br />

Teilnehmerplatz ist anzugeben, ob ein zusätzlicher Gastplatz benötigt wird.<br />

Die Schulleitungen werden gebeten, für eine vollständige Vertretung der teilnehmenden<br />

Lehrkräfte Sorge zu tragen.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Walter Friedrich Karl Schrewe, Berufskolleg Halle, Halle (Westf.)<br />

Moderator/-in: ADV-Moderatorenteam<br />

Adressatenkreis: 24 Pers. mit Aufgaben bei der Schülerdaten-Verwaltung, vorrangig<br />

Schulleitungsmitglieder. Grundkenntnisse in Windows sind zwingend<br />

erforderlich. Jeder Schule können ein Teilnehmerplatz und ein Gastplatz<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Zeit/Ort: Ganztägige Veranstaltung. Termin und Ort nach Vereinbarung.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.<br />

150<br />

Schulverwaltung<br />

SchILD-NRW 06.1/367<br />

Leistungs- und Laufbahndatenverwaltung in der Sek. I<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Im Rahmen der Ausstattung der Schulen in NRW mit Schulverwaltungsrechnern wurde neben<br />

der Statistik-Software ASDPC auch Software zur Verwaltung von Schüler-Individual-<br />

Daten (SchILD-NRW; Kurs42) und zur Stundenplanerstellung (WinPlan) zur Verfügung gestellt.<br />

Die Nutzung dieser Programme bringt eine erhebliche Erleichterung bei der Erstellung<br />

der Schulstatistiken, da die entsprechenden Daten automatisch in das Statistikprogramm<br />

übernommen werden können.<br />

Anhand eines Modelldatensatzes werden die wesentlichen Module der Erfassung und Verwaltung<br />

der Leistungsdaten im Sekundarstufenbereich des Programms SchILD-NRW vorgestellt<br />

und erarbeitet. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten dabei Gelegenheit, Verwaltungsabläufe<br />

zu erfassen und das Verarbeiten von Leistungsdatendaten in Übungsphasen<br />

nachzuvollziehen bzw. Strategien zur Verwaltung dieser Daten zu erarbeiten. Es werden<br />

die Möglichkeiten der Anpassung an die Verwaltungsabläufe der Einzelschule geübt und der<br />

Ausdruck einfacher Listen und Zeugnisse erprobt.<br />

Eine ausführliche Beschreibung dieses Fortbildungsangebots finden Sie unter der Internet<br />

Adresse: http://www.svws.nrw.de/files/schild2000/Fortbildungskonzept%20DT.pdf (siehe hier<br />

Modul A-2).<br />

Das Programm SchILD-NRW steht allen Schulen in der aktuellen Vollversionen oder als Update<br />

auf der Internetseite: http://www.svws.nrw.de/index.html zum Download zur Verfügung.<br />

Fahrkosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bestätigten Teilnehmerplätzen können<br />

nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Sollte eine Erstattung durch die <strong>Bezirksregierung</strong><br />

nicht möglich sein, können die Fahrkosten jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des<br />

Fortbildungsbudgets beantragt werden. Fahrkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit<br />

Gastplätzen werden von der <strong>Bezirksregierung</strong> nicht übernommen. Mit der Anmeldung für den<br />

Teilnehmerplatz ist anzugeben, ob ein zusätzlicher Gastplatz benötigt wird.<br />

Die Schulleitungen werden gebeten, für eine vollständige Vertretung der teilnehmenden<br />

Lehrkräfte Sorge zu tragen.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Walter Friedrich Karl Schrewe, Berufskolleg Halle, Halle (Westf.)<br />

Moderator/-in: ADV-Moderatorenteam<br />

Adressatenkreis: 24 Pers. mit Aufgaben bei der Schülerdaten-Verwaltung, vorrangig<br />

Schulleitungsmitglieder. Grundkenntnisse in Windows sind zwingend<br />

erforderlich. Jeder Schule können ein Teilnehmerplatz und ein Gastplatz<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Zeit/Ort: 1 1/2-tägige Veranstaltung. Termin und Ort nach Vereinbarung.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.


151<br />

Schulverwaltung<br />

SchILD-NRW 06.1/438<br />

Einführung in die Arbeit mit SchILD-NRW für Grundschulen und Schulen der Sek. I/II<br />

- Angebot für Schulen, an denen SchILD-NRW bereits eingesetzt wird -<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Im Rahmen der Ausstattung der Schulen in NRW mit Schulverwaltungsrechnern wurde neben<br />

der Statistik-Software ASDPC auch Software zur Verwaltung von Schüler-Individual-<br />

Daten (SchILD-NRW; Kurs42) und zur Stundenplanerstellung (WinPlan) zur Verfügung gestellt.<br />

Die Nutzung dieser Programme bringt eine erhebliche Erleichterung bei der Erstellung<br />

der Schulstatistiken, da die entsprechenden Daten automatisch in das Statistikprogramm<br />

übernommen werden können.<br />

Anhand eines Modelldatensatzes werden in dieser Veranstaltung die wesentlichen Module<br />

des Programms SchILD-NRW vorgestellt und deren Möglichkeiten erarbeitet. Die Teilnehmer<br />

und Teilnehmerinnen erhalten dabei Gelegenheit, Verwaltungsabläufe zu erfassen und das<br />

Verarbeiten von Schülerdaten in Übungsphasen nachzuvollziehen bzw. Strategien zur Verwaltung<br />

dieser Daten zu erarbeiten.<br />

Es werden die Möglichkeiten der Anpassung an die Verwaltungsabläufe der Einzelschule<br />

geübt und der Ausdruck einfacher Listen und Anschreiben erprobt.<br />

Eine ausführliche Beschreibung dieses Fortbildungsangebots finden Sie unter der Internet<br />

Adresse: http://www.svws.nrw.de/files/schild2000/Fortbildungskonzept%20DT.pdf (siehe hier<br />

Modul A-1).<br />

Das Programm SchILD-NRW steht allen Schulen in der aktuellen Vollversionen oder als Update<br />

auf der Internetseite: http://www.svws.nrw.de/index.html zum Download zur Verfügung.<br />

Im Unterschied zum gleichlautenden Angebot 05.2/336 richtet sich diese Veranstaltung<br />

an Personen, die in die Anwendung des Programms eingeführt werden wollen, an<br />

deren Schulen das Programm SchILD-NRW aber bereits eingesetzt wird. Fragen der<br />

Installation und Einrichtung des Programms werden hier daher nur am Rande thematisiert.<br />

Die Fortbildung ist als ganztägige Veranstaltung konzipiert. Die Schulleitungen<br />

werden gebeten, für eine vollständige Vertretung der teilnehmenden Lehrkräfte Sorge<br />

zu tragen.<br />

Fahrkosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bestätigten Teilnehmerplätzen können<br />

nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Sollte eine Erstattung durch die <strong>Bezirksregierung</strong><br />

nicht möglich sein, können die Fahrkosten jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des<br />

Fortbildungsbudgets beantragt werden. Fahrkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit<br />

Gastplätzen werden von der <strong>Bezirksregierung</strong> nicht übernommen. Mit der Anmeldung für den<br />

Teilnehmerplatz ist anzugeben, ob ein zusätzlicher Gastplatz benötigt wird.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Walter Friedrich Karl Schrewe, Berufskolleg Halle, Halle (Westf.)<br />

Moderator/-in: ADV-Moderatorenteam<br />

Adressatenkreis: 24 Pers. mit Aufgaben bei der Schülerdaten-Verwaltung, vorrangig<br />

Schulleitungsmitglieder. Grundkenntnisse in Windows sind zwingend<br />

erforderlich. Jeder Schule können ein Teilnehmerplatz und ein Gastplatz<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Zeit/Ort: Ein Ganztag. Termin und Ort nach Vereinbarung.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

152<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.


153<br />

Schulverwaltung<br />

ASDPC 06.1/376<br />

Einführung in die Arbeit mit ASDPC<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Ziel der Veranstaltung ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem amtlichen Statistikprogramm<br />

ASDPC des Landes NW vertraut zu machen bzw. deren Kenntnisse im praktischen<br />

Umgang mit dem Programm zu aktualisieren. Hierbei soll eingeübt werden, wie die<br />

Daten, die zu den vom MSWF vorgegebenen amtlichen Statistikterminen versendet werden<br />

müssen, in das Programm eingebracht werden können.<br />

Hierbei wird auch auf das Einspielen der Vorgabedaten und das Versenden der Statistikdaten<br />

per Email eingegangen sowie das Mailsystem des Landes erläutert und der Umgang<br />

damit eingeübt.<br />

Das Programm ASDPC wird in jedem Jahr allen Schulen des Landes kurz vor Ende der<br />

Sommerferien per CD zugesandt.<br />

Fahrkosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bestätigten Teilnehmerplätzen können<br />

nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Sollte eine Erstattung durch die <strong>Bezirksregierung</strong><br />

nicht möglich sein, können die Fahrkosten jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des<br />

Fortbildungsbudgets beantragt werden. Fahrkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit<br />

Gastplätzen werden von der <strong>Bezirksregierung</strong> nicht übernommen. Mit der Anmeldung für den<br />

Teilnehmerplatz ist anzugeben, ob ein zusätzlicher Gastplatz benötigt wird.<br />

Die Schulleitungen werden gebeten, für eine vollständige Vertretung der teilnehmenden<br />

Lehrkräfte Sorge zu tragen.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Adressatenkreis: 24 Pers. mit Aufgaben bei der Schülerdaten-Verwaltung, die sich<br />

neu/erneut mit dem Programm vertraut machen wollen, vorrangig<br />

Schulleitungsmitglieder. Jeder Schule können ein Teilnehmerplatz und<br />

ein Gastplatz zur Verfügung gestellt werden.<br />

Zeit/Ort: 1-tägige Veranstaltung.<br />

Ort und Termin nach Vereinbarung.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.<br />

154<br />

Schulverwaltung<br />

Kurs42 06.1/368<br />

Leistungs- und Laufbahndatenverwaltung in der Sek II (Kurs 42 - SchILD-NRW)<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Im Rahmen der Ausstattung der Schulen in NRW mit Schulverwaltungsrechnern wurde neben<br />

der Statistik-Software ASDPC auch Software zur Verwaltung von Schüler-Individual-<br />

Daten (SchILD-NRW; Kurs42) und zur Stundenplanerstellung (WinPlan) zur Verfügung gestellt.<br />

Die Nutzung dieser Programme bringt eine erhebliche Erleichterung bei der Erstellung<br />

der Schulstatistiken, da die entsprechenden Daten automatisch in das Statistikprogramm<br />

übernommen werden können.<br />

Kurs42 ist ein Programm zur Verwaltung der gymnasialen Oberstufe. Es eignet sich auch zur<br />

Planung von Kursen im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 9 und 10. Anhand von<br />

Daten einer Modellschule werden die Module des Programms Kurs42 vorgestellt und Lösungen<br />

für das Blocken von Oberstufenkursen und das Verteilen der Schülerinnen und Schüler<br />

entwickelt. Der Datenexport zu SchILD-NRW wird aufgezeigt<br />

Eine ausführliche Beschreibung dieses Fortbildungsangebots finden Sie unter der Internet<br />

Adresse: http://www.svws.nrw.de/files/schild2000/Fortbildungskonzept%20DT.pdf (siehe hier<br />

Modul A-3).<br />

Das Programm SchILD-NRW steht allen Schulen in der aktuellen Vollversionen oder als Update<br />

auf der Internetseite: http://www.svws.nrw.de/index.html zum Download zur Verfügung.<br />

Fahrkosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bestätigten Teilnehmerplätzen können<br />

nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Sollte eine Erstattung durch die <strong>Bezirksregierung</strong><br />

nicht möglich sein, können die Fahrkosten jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des<br />

Fortbildungsbudgets beantragt werden. Fahrkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit<br />

Gastplätzen werden von der <strong>Bezirksregierung</strong> nicht übernommen. Mit der Anmeldung für den<br />

Teilnehmerplatz ist anzugeben, ob zusätzliche Gastplätze benötigt werden.<br />

Die Schulleitungen werden gebeten, für eine vollständige Vertretung der teilnehmenden<br />

Lehrkräfte Sorge zu tragen.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Walter Friedrich Karl Schrewe, Berufskolleg Halle, Halle (Westf.)<br />

Moderator/-in: ADV-Moderatorenteam<br />

Adressatenkreis: 24 Schulleitungsmitglieder/Lehrkräfte mit Aufgaben in der Oberstufenverwaltung.<br />

Jeder Schule können ein Teilnehmerplatz und max. 2<br />

Gastplätze zur Verfügung gestellt werden.<br />

Zeit/Ort: 3-tägige Veranstaltung. Ort und Termin nach Absprache.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.


155<br />

Schulrecht<br />

Erzieherische Einwirkungen/Ordnungsmaßnahmen 06.1/072<br />

Workshop Schulrecht<br />

Erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

„Erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen dienen der geordneten Unterrichtsund<br />

Erziehungsarbeit der Schule sowie dem Schutz von Personen und Sachen. Sie können<br />

angewendet werden, wenn eine Schülerin oder ein Schüler Pflichten verletzt. Der Grundsatz<br />

der Verhältnismäßigkeit ist zu beachten. Ordnungsmaßnahmen sind nur zulässig, wenn erzieherische<br />

Einwirkungen nicht ausreichen.“ (Schulgesetz, § 53 Abs. 1 Erzieherische Einwirkungen,<br />

Ordnungsmaßnahmen)<br />

Lehrerinnen und Lehrer sind in Ihrem beruflichen Alltag immer wieder mit Situationen konfrontiert,<br />

in denen Sie Entscheidungen treffen müssen. Dabei sind Kenntnisse über Verwaltungsvorschriften<br />

oftmals zwingend erforderlich.<br />

Ziel dieses Angebots ist es, interessierten Kollegien oder Teilkollegien die für sachgerechte<br />

Entscheidungen in diesem Problemfeld notwendigen Rechtsgrundlagen zu vermitteln und<br />

auf dieser Basis an exemplarischen Einzelfällen rechtssichere Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung können aktuelle Fälle und Fragestellungen aus der eigenen<br />

Praxis eingebracht und diskutiert werden. Die Abstimmung darüber erfolgt nach Anmeldung<br />

und terminlicher Absprache im Rahmen eines Vorgesprächs mit dem Moderatorenteam.<br />

Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Kollegien<br />

oder Teilkollegien. Bei kleineren Interessenten-Gruppen kann eine Zusammenführung von<br />

Gruppen verschiedener Schulen auf Wunsch durch die <strong>Bezirksregierung</strong> organisiert werden.<br />

Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf verfügbare Anmeldeformular.<br />

Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong><br />

erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Mitarbeiter/-innen aus Dez. 48, <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Moderator/-in: Mitarbeiter/-innen aus Dez. 48, <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Adressatenkreis: Interessierte Kollegien und Teilkollegien aller Schulformen<br />

Zeit/Ort: Nachmittags. Ort und Termin nach Vereinbarung.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

156<br />

Schulrecht<br />

Aufsicht/Haftung 06.1/073<br />

„Ich kann doch nicht überall sein...“<br />

Workshop Schulrecht - Aufsicht und Haftung<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Auffassungen von Lehrkräften zum Thema Aufsicht und Haftung schwanken zwischen sorglosem<br />

„Was soll denn schon passieren?“ und dem ängstlichen Gefühl, in vielen Fällen<br />

scheinbar bereits „… mit einem Bein im Gefängnis!“ zu stehen.<br />

Die Schulgesetzgebung fordert Schulen auf, Aufsichtsmaßnahmen „unter Berücksichtigung<br />

möglicher Gefährdung nach Alter, Entwicklungsstand und der Ausprägung des Verantwortungsbewusstseins<br />

der Schülerinnen und Schüler, bei behinderten Schülerinnen und Schülern<br />

auch nach der Art der Behinderung, auszurichten.“<br />

Fragen der Aufsicht und Haftung begleiten Lehrerinnen und Lehrer in Ihrem beruflichen Alltag<br />

und zwingen immer wieder zu Entscheidungen. Dabei sind Kenntnisse über Verwaltungsvorschriften<br />

oftmals zwingend erforderlich.<br />

Ziel dieses Angebots ist es, interessierten Kollegien oder Teilkollegien die für sachgerechte<br />

Entscheidungen in diesem Problemfeld notwendigen Rechtsgrundlagen zu vermitteln und<br />

auf dieser Basis an exemplarischen Einzelfällen rechtssichere Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung können aktuelle Fälle und Fragestellungen aus der eigenen<br />

Praxis eingebracht und diskutiert werden. Die Abstimmung darüber erfolgt nach Anmeldung<br />

und terminlicher Absprache im Rahmen eines Vorgesprächs mit dem Moderatorenteam.<br />

Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Kollegien oder Teilkollegien.<br />

Bei kleineren Interessenten-Gruppen kann eine Zusammenführung von Gruppen verschiedener<br />

Schulen auf Wunsch durch die <strong>Bezirksregierung</strong> organisiert werden.<br />

Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf verfügbare Anmeldeformular.<br />

Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> erstattet,<br />

können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Mitarbeiter/-innen aus Dez. 48, <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Moderator/-in: Mitarbeiter/-innen aus Dez. 48, <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Adressatenkreis: Interessierte Kollegien und Teilkollegien aller Schulformen<br />

Zeit/Ort: Nachmittags. Ort und Termin nach Vereinbarung.<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!