23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

Alle Fächer<br />

übergreifend 06.1/090<br />

Zum Umgang mit kultureller Vielfalt und interkulturellen Konflikten im Unterricht<br />

- Beiträge und Hilfen zum Erwerb interkultureller pädagogischer Kompetenz -<br />

- im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention -<br />

ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

In der Schule ist in der Regel ein großes Repertoire an kultureller Vielfalt vorhanden. In den<br />

Unterrichtsfächern jedoch spielen die kulturellen und sozialen Erfahrungen der Schüler/innen<br />

ausländischer Herkunft keine entsprechende Rolle. Von vielen Lehrerinnen und Lehrern wird<br />

die multikulturelle Mischung einer Lerngruppe als Belastung eingestuft.<br />

Eine unterschiedliche Interpretation scheinbar verbindlicher Normen und Werte kann zu<br />

Kommunikationsproblemen und Konflikten führen, die nicht nur den Umgang der Schüler<br />

untereinander erschweren, sondern häufig auch die Kommunikation zwischen Lehrer/innen,<br />

Schüler/innen und deren Eltern.<br />

Konflikte als interkulturelle Konflikte erkennen und hierfür Handlungskompetenzen zu entwickeln<br />

ist das Angebot dieser als SchiLf-Maßnahme konzipierten Fortbildung.<br />

Mit Hilfe aktivierender und kreativer, verbaler und nonverbaler Methoden sollen aufgrund der<br />

unterschiedlichen Kulturstandards die sozialen, emotionalen und affektiven Bedürfnisse und<br />

Fähigkeiten von Lernenden und Lehrenden angesprochen, entwickelt und für den Unterrichtsalltag<br />

nutzbar gemacht werden.<br />

Zur Anmeldung verwenden interessierte Schulen bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

verfügbare Anmeldeformular. Moderatorenreisekosten werden über das XENOS-Projekt finanziert<br />

und belasten nicht das schulische Fortbildungsbudget..<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Antje Schmidt, Städt.<strong>Gesamtschule</strong> Stieghorst, Bielefeld<br />

Moderator/-in: Hans-Georg Harrer, Adolph-Kolping-Berufskolleg, Brakel<br />

Antje Schmidt, Städt.<strong>Gesamtschule</strong> Stieghorst, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Interessierte Kollegien oder Teilkollegien aller Schulformen<br />

Zeit/Ort: Termin und Ort nach Vereinbarung.<br />

Möglicher Fortbildungstag: Mittwoch<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

12<br />

Alle Fächer<br />

übergreifend 06.1/166<br />

Lehrerinnen und Lehrer lehren Lernen und<br />

vermitteln Schlüsselqualifikationen<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Seit Jahren gibt es die kollegiale <strong>Lehrerfortbildung</strong> zum Thema �Unterrichtsentwicklung<br />

/Schwerpunkt Methodenkompetenz� für Teilkollegien an Gymnasien im Bereich der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Detmold</strong>. Zuletzt wurde in größerem Umfang das Kooperationsprojekt mit der<br />

Weidmüller-Stiftung �Schulen und Unternehmen im Dialog� mit der Durchführung des Methodentrainings<br />

begleitet und darin Lehrkräfte aus allen Schulformen der Sekundarstufe erfolgreich<br />

betreut, wie aus den Rückmeldungen zu schließen ist.<br />

Wenn an den Schlüsselqualifikationen von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Schülerinnen<br />

und Schülern zu „gutem Unterricht“ gearbeitet wird, so stehen Lern- und Arbeitsmethoden<br />

der Schülerinnen und Schüler ebenso im Mittelpunkt der praktischen Erprobung wie Unterrichtsmethoden<br />

der Lehrerinnen und Lehrer, die dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler<br />

verstärkt in die Rolle aktiv und selbstständig Lernender kommen. In den jeweiligen Fortbildungseinheiten<br />

geht es um „learning by doing“ und den notwendigen Perspektivenwechsel,<br />

wenn sich Lehrer zunächst in der Rolle von Schülern wiederfinden, mit entsprechenden Materialien<br />

und angeleitet durch förderliche Unterrichtsarrangements Lern- und Arbeitstechniken<br />

der Schüler erproben, um danach kollegial auf der Meta-Ebene die Umsetzung im jeweiligen<br />

Fachunterricht zu reflektieren. Die über die Jahre ausgefeilten Lernspiralen haben<br />

durch das Wechselspiel aus Praxis und Reflexion, Schüler- sowie Lehrer-Methoden, bisher<br />

immer dazu beigetragen, dass sich Unterricht vom nächsten Tag an erkennbar verändert<br />

bzw. gut entwickeln kann.<br />

Lernspiralen beinhalten, dass der zu behandelnde Sachverhalt problematisiert, materialgebunden<br />

erarbeitet bzw. eingeübt wird, um ihn danach zu festigen bzw. zu regeln und in die<br />

Unterrichtspraxis zu transferieren.<br />

Zu folgenden Themen bieten wir entwickelte Fortbildungsblöcke an:<br />

1. Im Team lernen – gemeinsam statt einsam<br />

2. Informationen (v)erarbeiten – lesen mit Verstand und Methode(n)<br />

3. Wissen präsentieren – lernen durch Lehren<br />

4. Kooperieren und kommunizieren – zwei eng verknüpfte Schlüsselqualifikationen<br />

5. Kommunizieren – aber wie?<br />

6. Gedächtnis, Lernen, Unterricht und Prüfungen – was ist förderlich?<br />

7. Sich kollegial stützen und beraten (Methode: kollegiale Fallberatung)<br />

Die Lernspiralen werden Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst: Sie können auf Zwei-<br />

Stunden-Einheiten reduziert oder auf Zwei-Tages-Veranstaltungen ausgeweitet werden. Die<br />

moderative Arbeit leistet je nach Teilnehmerzahl ein Moderator entweder allein oder im<br />

Team, das bei Bedarf noch vergrößert werden kann. Es werden auch mehrere Themen in<br />

einer Veranstaltung bearbeitet, das Kollegium dafür in Teilgruppen aufgeteilt wobei die festen<br />

Gruppen „durch die Themen rollieren“. Als Fortbildungsorte kommen entweder Ihre<br />

Schule oder auch eine Tagungsstätte Ihrer Wahl in Betracht. Die Materialien für die Lernarbeit<br />

der Lehrer wird gegen Erstattung der Kopierkosten zur Verfügung gestellt; die Schule/das<br />

Team erhält einen Satz der Materialien als Kopiervorlagen.<br />

Informationen zu Referenz-Veranstaltungen erhalten Sie im Dezernat 46 oder direkt vom<br />

Moderationsteam (Informationen im Internet unter http://www.wiebusch-online.de).<br />

Das Themenspektrum ist bei Bedarf passend zu Schwerpunkten Ihrer schulischen Arbeit<br />

erweiterbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!