23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/344<br />

Kooperatives Lernen zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen (SchiLf)<br />

Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ<br />

Kooperatives Lernen ist eine Organisation des Klassenzimmers, bei der Schülerinnen und<br />

Schüler in kleinen Gruppen arbeiten, um sich beim Lernen des Stoffes gegenseitig zu helfen.<br />

Es bedeutet, gezielt unter pädagogisch-psychologischen Gesichtspunkten strukturierte<br />

Teamarbeit. Pädagogische Maßnahmen haben unter anderem zum Ziel, die Verantwortlichkeit<br />

jedes einzelnen zu erhöhen. Sie verbessern sowohl individuelles Lernen als auch die<br />

Beziehung zwischen den Schülern und Schülergruppen und stellen gleichzeitig eine Chance<br />

dar soziale Kompetenzen aufzubauen und zu erweitern und das Klassenklima positiv zu beeinflussen.<br />

Fachliche und soziale Kompetenzen werden aber nur erworben, wenn die Zusammenarbeit<br />

befriedigend verläuft, angemessene Lerntechniken eingesetzt werden und der<br />

individuelle Lernerfolg sicher gestellt ist.<br />

In dieser Fortbildung werden diverse Formen strukturierter Gruppenarbeit vorgestellt und<br />

zum Teil erprobt, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über verschiedene<br />

Unterrichtsformen und ihre Gestaltungsprinzipien zu verschaffen. Darüber hinaus werden<br />

Hinweise zum Aufbau kooperativen Verhaltens in Schulklassen gegeben und Verfahren<br />

zur gezielten Beobachtung, Auswertung und Rückmeldung vorgestellt.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http:/www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden. Gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen<br />

Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation ist Ansprechpartner<br />

der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der die Veranstaltung statt findet.<br />

Teilnehmerreisekosten werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> übernommen, können aber<br />

aus dem Fortbildungsbudget der entsendenden Schule erstattet werden.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtzeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Maria-Luise Hetzer, Tel.: 05231-71 4608, Dezernat 46<br />

Leitung: Dr. Karin Duden, Regionale Schulberatung der Stadt Bielefeld, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Kollegien oder Teilkollegien an Grund- und weiterführenden Schulen<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

Regionale Schulberatung der Stadt Bielefeld<br />

Ravensberger Str. 12, Bielefeld<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

28<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung 06.1/369<br />

„Hinschauen und handeln“<br />

Hilfen zum Umgang mit Mobbing und Bullying unter Schülern<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Gewalt unter Schülern und Mobbing/Bullying in der Schule, das wiederholte Schikanieren<br />

Einzelner, ist fast jedem in seiner eigenen Schulzeit auf die eine oder andere Weise begegnet.<br />

Dennoch ist das Thema immer noch weitgehend tabuisiert und es herrscht erhebliche<br />

Ratlosigkeit unter Erwachsenen, wenn sie für von Mobbing betroffene Kinder kompetente<br />

Unterstützung finden und konsequente Hilfe anbieten sollen. Nicht zu unterschätzen ist dabei<br />

die Gefahr, dass durch die besondere Dynamik bei Mobbing jeder Schritt in die falsche<br />

Richtung die Situation für das betroffene Kind oft verschlimmert. Dies ist besonders deshalb<br />

prekär, weil gängige und erfolgreiche Strategien zur Konfliktlösung bei Mobbing kontraproduktiv<br />

sind und das gemobbte Kind in eine immer ausweglosere Situation treiben. Mobbing<br />

kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Es mindert in jedem Fall die Leistungsund<br />

Lernfähigkeit der Betroffenen und beeinträchtigt in vielen Fällen den Schulerfolg bis hin<br />

zum totalen Schulversagen. Wohin das führen kann ist uns allen durch die schrecklichen<br />

Vorgänge in der jüngsten Vergangenheit deutlich geworden.<br />

Inhalte:<br />

• Definition Mobbing<br />

• Unterscheidung: Konflikt und Mobbing<br />

• Typische Mobbingstrukturen<br />

• Präventionsmaßnahmen und Interventionsmöglichkeiten<br />

• Handlungsstrategien entwickeln<br />

• Gesprächsführungskompetenz mit den Beteiligten<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Kollegien<br />

oder Teilkollegien. Bei kleineren Interessenten-Gruppen kann eine Zusammenführung von<br />

Gruppen verschiedener Schulen auf Wunsch durch die <strong>Bezirksregierung</strong> organisiert werden.<br />

Zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vereinbarte Kooperationen mit anderen Schulen sind<br />

bei der Anmeldung mit anzugeben. Berücksichtigt werden können diese von den Schulen<br />

selbstorganisierten Kooperationen allerdings nur bei gegenseitiger Nennung im Rahmen der<br />

obligatorischen Anmeldung.<br />

Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

verfügbare Anmeldeformular.<br />

Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen<br />

Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Für OPUS-<br />

Schulen und Schulen, die aufgrund der Fortbildung dem OPUS-Netzwerk beitreten, kann<br />

OPUS die Moderatorenkosten übernehmen.<br />

Bei Kooperation mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die<br />

Schule, an der die Veranstaltung stattfindet.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!