23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

Erziehung/Beratung<br />

Gleichstellung 06.1/334<br />

Girls´ Day - Und was ist mit den Jungen?<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ<br />

Der Erfolg des „Girls Day“ wirft „lange Schatten“. Die Zahlen der an dem Aktionstag teilnehmen<br />

Schulen steigen. Jahr für Jahr nehmen immer mehr Mädchen dieses Angebot, das unter<br />

anderem ihr Berufswahlspektrum vergrößern soll, war. Auch mit Jungen werden an diesem<br />

Tag vereinzelte Aktivitäten durchgeführt.<br />

Dennoch stellen sich viele Schulen immer wieder ähnliche Fragen bei der Gestaltung dieses<br />

Aktionstages.<br />

§ Welche Ideen, Anstöße und in der Praxis erprobten Modelle gibt es für die Gestaltung<br />

des Girls’ Day?<br />

§ Soll allen Mädchen der Schule oder nur den Mädchen bestimmter Jahrgangsstufen die<br />

Teilnahme am Girls’ Day ermöglicht werden?<br />

§ Welche inhaltlichen Angebote gibt es für die in der Schule verbleibenden Mädchen und<br />

Jungen?<br />

§ Was soll an diesem Tag mit den Jungen passieren? Sollen die Jungen an dem Tag den<br />

normalen Unterricht besuchen? Sollen die Jungen an diesem Tag ebenfalls in<br />

geschlechtsuntypischen Berufsfeldern arbeiten? Oder soll an diesem Tag mit den Jungen<br />

zusammen zu Fragen der Lebensplanung gearbeitet werden?<br />

§ Wie können einzelne Angebote, Maßnahmen und Ideen zur Gestaltung des Aktionstages<br />

in den Schulen vor- und nachbearbeitet werden?<br />

§ Wie kann der Girls’ Day als fester Bestandteil eines Konzeptes zur Berufsorientierung in<br />

das Schulprogramm aufgenommen werden<br />

Einzelne Erfahrungsberichte verschiedener Schulen aus dem Bundesgebiet zur Gestaltung<br />

des Aktionstages liegen mittlerweile vor, wie der Tag dazu genutzt werden, kann, sowohl mit<br />

den Mädchen wie auch mit den Jungen attraktive Projekte zur Berufswahl und Lebensplanung<br />

durchzuführen. Mädchen und Jungen erhalten auf diese Weise die Chance, sich mit<br />

persönlichen Lebenszielen, Rollenbildern und ihren eigenen Berufswünschen auseinander<br />

zu setzen.<br />

In den letzten Jahren sind für die Ausgestaltung des Aktionstages zahlreiche Materialien<br />

veröffentlicht worden, die oftmals den Schulen noch nicht bekannt sind. Materialien, die sowohl<br />

für die Arbeit mit Mädchen wie auch für die Arbeit mit Jungen entwickelt worden sind.<br />

In der halbtägigen Fortbildung, die bei Bedarf durch eine Anschlussveranstaltung fortgesetzt<br />

und vertieft werden kann, sollen neben einer Klärung einiger grundsätzlicher Fragestellungen<br />

vor allem praktische Konzepte zur Arbeit mit den Mädchen und Jungen am „Girls’ Day“ vorgestellt<br />

und ausprobiert werden. Im Mittelpunk des Fortbildungstages werden Inhalte und<br />

Methoden sowohl für „Jüngere Schülerinnen und Schüler“ (Jahrgangsstufen 5 bis 7) als auch<br />

für „Ältere Schülerinnen und Schüler“ (Jahrgangsstufe 8 bis 10) stehen, die als gendergerechte<br />

Berufsorientierungsangebote den Schulalltag bereichern können.<br />

Rückfragen zum Inhalt und zu möglichen Terminen der Veranstaltung können an die<br />

folgende Adresse gerichtet werden:<br />

Uli Boldt<br />

Droste-Hülshoff-Str. 2e<br />

33619 Bielefeld<br />

uliboldt@gmx.de<br />

SchiLF<br />

36<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Ulrich Boldt, Martin-Niemöller-<strong>Gesamtschule</strong>, Bielefeld<br />

Adressatenkreis: Kollegien oder Teilkollegien (auch Einzelpersonen in Kooperation mit<br />

anderen Schulen), die in dem Bereich arbeiten möchten.<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Vereinbarung<br />

Ort: nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!