23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 06.1/005<br />

„WAR OF TALENTS“<br />

Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern in Unternehmen<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, RS, ZBR, ZBG, ZBK<br />

Veranstaltung in Kooperation mit den Westfälisch-Lippischen Sparkassen<br />

Die Veranstaltung knüpft an die Tagungsreihe zu den Themen der Wirtschaftspolitik an. Sie<br />

bezieht sich dabei auf die Folgen des Wandels zur Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern<br />

in Unternehmen. Hierbei werden in der Tagung Aspekte der unternehmerischen und<br />

personalwirtschaftlichen Herausforderung aus der Sicht der neuesten wissenschaftlichen<br />

Analysen und Ansätze der Forschungspolitik dargestellt und erarbeitet. Die Probleme werden<br />

dabei vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftsentwicklung entfaltet. Dabei wird<br />

näher untersucht werden, wie Leistungsträger in Auswahlverfahren für Unternehmen gewonnen<br />

werden und welche Maßnahmen Unternehmen treffen, um diese Kräfte längerfristig an<br />

sich zu binden. Dieses lässt sich auch durch Erkenntnisse im Sparkassensektor praktisch<br />

vertiefen und wird von Sparkassenfachleuten näher beispielhaft beleuchtet werden. Des<br />

Weiteren sollen all diese Aspekte vor dem Hintergrund der Entwicklung von Kerncurricula<br />

und Lernstandards unter Berücksichtigung der zur Verfügung gestellten Materialien im Sinne<br />

unterrichtlicher Behandlungsmöglichkeiten genutzt werden.<br />

Kosten:<br />

Die Kosten für Referenten, Material und Verpflegung tragen die Westfälisch-Lippischen<br />

Sparkassen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Detmold</strong> erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Leitung: Prof. Dr. Stephan Thomas, Studienseminar für Lehrämter an Schulen,<br />

Minden<br />

Referent/-in: Prof. Dr. Fred Becker, Universität Bielefeld<br />

N. N.<br />

Adressatenkreis: 35 Lehrkräfte aus den Bezirken <strong>Detmold</strong>, Arnsberg und Münster, die<br />

an Gymnasien, <strong>Gesamtschule</strong>n, Realschulen oder Berufskollegs das<br />

Fach Sozialwissenschaften unterrichten.<br />

Zeit/Ort: Do, 09.03.2006, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Kommunikationszentrum der Sparkasse in <strong>Detmold</strong><br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: Mo, 20.02.2006<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.<br />

56<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 06.1/012<br />

Klausuren im Fach Sozialwissenschaften<br />

als Vorbereitung auf das Zentralabitur 2007<br />

Schulform(en): BK, GE, GY, ZBG, ZBK, OKO<br />

Die Umstellung auf eine zentrale Abschlussprüfung im Fach Sozialwissenschaften wirft bei<br />

Schülerinnen und Schülern sowie bei den Lehrkräften vielfältige Fragen auf:<br />

Problemlage:<br />

Das Entfallen des spezifischen Unterrichtsbezugs bei zentral gestellten<br />

Prüfungsaufgaben verbunden mit dem Ziel, ein möglichst hohes Maß an<br />

Vergleichbarkeit der Anforderungen und Einheitlichkeit der Bewertung der von den<br />

Schülern erbrachten Leistungen zu erreichen, hat Konsequenzen für:<br />

o das Darstellungsformat für die Aufgaben,<br />

o die Aufgabenkonstruktion einschließlich der Auswahl zu bearbeitender Texte und Materialien,<br />

o die Darstellung der mit den Aufgaben verbundenen Leistungserwartungen,<br />

o das System der qualitativen Bewertung der gezeigten Leistung und der Notenfindung.<br />

Die Fortbildung stellt die o.a. Konsequenzen in den Mittelpunkt, um eine optimale Vorbereitung<br />

auf das Zentralabitur 2007 zu gewährleisten. Praktische Beispiele werden vor dem Hintergrund<br />

der Obligatorik gemeinsam erarbeitet und ausgewertet.<br />

Kosten:<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Detmold</strong> organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Barbara Klaus, Ratsgymnasium, Rheda-Wiedenbrück<br />

Olaf Kordes, <strong>Gesamtschule</strong> Hille, Hille<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Schulen des Bezirks, die in der Sekundarstufe II das<br />

Fach Sozialwissenschaften unterrichten<br />

Zeit/Ort: Mo, 12.06.2006, 14:30 - 17:00 Uhr<br />

Ratsgymnasium<br />

Rektoratsstr. 23, 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: Mo, 22.05.2006<br />

Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)<br />

verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!