23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

Immer mehr Lehrkräfte erfahren, dass Kinder heute von der Grundschule an aufwärts nicht<br />

nur unruhiger, nervöser und zappeliger sind als früher, sondern dass auch die Zahl von aggressiven,<br />

zu Gewalttätigkeiten neigenden, sogar brutalen SchülerInnen zu nimmt. Über die<br />

Ursache wird viel spekuliert.<br />

Wenn junge Menschen im Erziehungsprozess positive Werte und Orientierungen immer weniger<br />

erfahren, ist nicht verwunderlich, dass sie schon früh zu glauben beginnen, dass „nackte„<br />

Gewalt sich lohnt um seine Interessen durchzusetzen. Die Fortbildung will Anregungen<br />

geben wie Schule diesem präventiv- erzieherisch konsequent begegnen kann. Dieses Angebot<br />

richtet sich primär an Schulen der Primarstufe.<br />

Kollegiale Beratung<br />

Mit belastenden Situationen im Schulalltag stehen Lehrkräfte oft allein. Die Kollegiale Fallberatung<br />

ist eine leicht erlernbare, klar strukturierte Methode, die Lehrerinnen und Lehrer unterstützt,<br />

miteinander neue Sichtweisen und Handlungsalternativen zu finden.<br />

Förderung von Gruppenprozessen in der Schule mit erlebnispädagogischen Methoden<br />

Erlebnispädagogische Methoden mit den Elementen „Kennen lernen“, „Wahrnehmung“, „Vertrauen“,<br />

„Kooperation“, „Problemlösung und Reflexion“ sind sowohl zum persönlichen als<br />

auch zum sozialen Lernen innerhalb von Schulteams geeignet. Dieses Angebote lässt sich<br />

abseits von „Flüssen und Felsen“ ohne großen Aufwand in Klassenräumen umsetzen.<br />

Lehrergesundheit<br />

Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer<br />

- Stressoren erkennen, Stress bewältigen, Belastungssituationen minimieren-<br />

Lehrkräfte sind vielfältigen Belastungen im Berufsalltag ausgesetzt. Einige dieser Stresserfahrungen<br />

können zu einer Reduzierung der Leistungsfähigkeit führen. Viele Stressfaktoren,<br />

die von außen kommen, lassen sich nicht beseitigen, aber man kann lernen, sich gegenüber<br />

diesen Stressoren anders zu verhalten.<br />

Wochenplan-, Projektarbeit, eigenverantwortliches und entdeckendes Lernen sind zentrale<br />

Stichworte im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Unterricht und zugleich Beispiele für<br />

gesundheitsförderliche Unterrichtsmethoden und -organisation, die bei Lehrkräften,<br />

aber auch bei Schülerinnen und Schülern Einfluss auf Wohlbefinden, Motivation und Lernerfolg<br />

haben können.<br />

Möglichkeiten und Wege, sich seiner eigenen Ressourcen bewusst zu werden und veränderte<br />

Ansätze im Umgang mit Belastungssituationen und für einen gesundheitsförderlichen Unterricht<br />

zu entwickeln, sollen aufgezeigt werden.<br />

Gesundes Betriebsklima<br />

Manche Kinder und Jugendliche erfahren Schule als Ort, der ihre Gesundheit beeinflusst und<br />

Leistungsverhalten und Leistungen sogar hemmen kann. Auch Lehrerinnen und Lehrer sind<br />

gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Modellversuche haben gezeigt, dass der Kernauftrag<br />

von Schule, Unterricht und Erziehung, durch gesundheits- und sicherheitsförderliche<br />

Maßnahmen unterstützt und verbessert werden kann.<br />

Im Rahmen dieses Moduls können folgende Inhalte thematisiert und Hilfen und Anregungen<br />

gegeben werden:<br />

- Gesundheitsförderliche Arbeitsplatzgestaltung - Licht, Lärm, Farben, die Möblierung<br />

und Gestaltung von Räumen haben Einfluss auf das Arbeiten und Lernen in der Schule.<br />

- Betriebliche Rahmenbedingungen - betriebliche Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsförderliche<br />

Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung zum<br />

gesundheitsförderlichen Verhalten der Mitarbeiter zum Ziel haben.<br />

- gesundheitsförderliche Schulumfeldgestaltung - Pausen- und Pausenhofgestaltung,<br />

die Einrichtung von Kiosken (gesunde Ernähung), ...<br />

Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

verfügbare Anmeldeformular.<br />

Termine können anschließend mit den vermittelten Moderatoren direkt vereinbart werden.<br />

Schulbezogene Schwerpunkte der Fortbildung (Inhalte, Methoden, Zielsetzungen) werden in<br />

Abstimmung mit dem Moderatorenteam festgelegt. Weitere am Bedarf der Schule orientierte<br />

Themen sind nach Absprache möglich.<br />

Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen<br />

Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Für OPUS-<br />

Schulen und Schulen, die aufgrund der Fortbildung dem OPUS-Netzwerk beitreten, kann<br />

OPUS die Moderatorenkosten übernehmen.<br />

Bei Kooperation mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die<br />

Schule, an der die Veranstaltung stattfindet.<br />

16<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46<br />

Leitung: Lothar Scheiblich, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, <strong>Detmold</strong><br />

Moderator/-in: Moderatorenteam<br />

Adressatenkreis: Teil- und Gesamtkollegien aus Schulen aller Schulformen, vorrangig<br />

OPUS-Schulen.<br />

Zeit/Ort: Ort, Termin und Zeit nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!