23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

95<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Franz-Jürgen Heilemann, Pelizäus-Gymnasium, Paderborn<br />

Anton Wilmes, Hüffertgymnasium, Warburg<br />

Adressatenkreis: Biologie- oder Chemie-Fachschaften an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

des Bezirks<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

96<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie/Chemie 06.1/412<br />

Neue Medien im Biologieunterricht<br />

Schulform(en): GE, GY, RS<br />

Neue Medien finden verstärkt Eingang in den biologischen Fachunterricht und können einen<br />

wertvollen Beitrag zum Gelingen guten Unterrichts beitragen. Sie ermöglichen bzw. erleichtern<br />

über den erweiterten und zielgerichteten Medieneinsatz schülerorientiertere und binnendifferenziertere<br />

Formen des Unterrichtens mit neuen und über das WWW jetzt zugänglichen<br />

Inhalten und Verfahren.<br />

In den Fortbildungsveranstaltungen werden Beispiele zum Unterricht in der SI und SII vorgestellt<br />

und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die eigene Erprobung ermöglicht. Die Vorstellung<br />

und Diskussion zugehöriger methodischer und didaktischer Konzepte können den<br />

Einsatz im eigenen Unterricht unterstützen. Zudem können die an den vorhandenen Kernkompetenzen<br />

der Teilnehmerinnen und Teilnehmern orientierten Inhalte auch Beiträge zur<br />

Umsetzung der schulinternen Medienkonzepte vermitteln.<br />

Fortbildungsbereiche:<br />

o Nutzung digitaler Medien im Unterricht und zum selbstständigen Lernen:<br />

Vorstellung erprobter und neuer Beispiele zur Klärung methodischer und didaktischer<br />

Möglichkeiten in Abhängigkeit von der technischen Ausstattung<br />

(Computerraum, Medienecke, Einzelcomputer)<br />

o forschende Unterrichtsansätze in der SI und der SII unter Verwendung von Online-<br />

Angeboten, Simulationen und professionellen Datenbankzugriffen (z. B. im Bereich<br />

der Gentechnik)<br />

o Nutzung des Servers BID-sTeam zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung<br />

Die inhaltliche Ausrichtung der Veranstaltungen wird an den vorhandenen Kompetenzen und<br />

Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientiert. Die hier angefügte Übersicht informiert<br />

über einige beispielhafte Module des Angebotes, die zu einer gewünschten Veranstaltung<br />

kombiniert werden können. Weitere Inhalte können nach Absprache teilnehmerorientiert<br />

aufgenommen werden.<br />

Jgst. biologischer Aspekt Medienpädagogischer Aspekt<br />

5/6 Steckbriefe von Pflanzen/Tieren<br />

Vogelzug<br />

Einführung in die Computernutzung zu<br />

Beginn der Orientierungsstufe<br />

7 Dinosaurier kontextorientierte Computernutzung,<br />

Nutzung webbasierter Informationen<br />

HTM-Arbeitsblätter; Webquests<br />

8 Untersuchungen zum Raucherverhalten<br />

Grafstat: Unterrichtlicher Einsatz von Fragebögen<br />

Simulation Vom „animated gif" zum Einsatz von<br />

DYNASYS<br />

9/10 Themenfelder/Einsatzgebiete:<br />

- Sinne<br />

- Genetik<br />

- Boden<br />

- WP II<br />

Diff.-bereich Analyse einfachen biologischen<br />

Verhaltens<br />

Nutzung webbasierter Information<br />

kooperatives Arbeiten im Netz<br />

Nutzung der „virtuellen Aktentasche"<br />

Erstellung von Facharbeiten<br />

Fächerverbindende Einführung in die Bio-<br />

Robotik mit Lego Mindstorms ®©<br />

Sek II Genetik, Gentechnik, Evolution Arbeiten mit webbasierten Datenbanken,<br />

Erstellung und Nutzung komplexer Simulationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!