23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Übersicht der Veranstaltungen 2006.1<br />

<strong>Gesamtschule</strong><br />

Kennz. Veranstaltungsthema Seite<br />

7<br />

Alle Fächer<br />

Lehrergesundheit<br />

7<br />

06.1/250 "Überstimmt vom Alltag?" - Wenn die eigene Stimme versagt 7<br />

06.1/079 "Überstimmt vom Alltag?" - Wenn die eigene Stimme versagt<br />

9<br />

06.1/176 - Lesen und Verstehen fördern - Lernen mit und aus Texten<br />

10<br />

Förderung der deutschen Sprache<br />

11<br />

übergreifend<br />

11<br />

06.1/090 Zum Umgang mit kultureller Vielfalt und interkulturellen Konflikten im Unterricht - 11<br />

Beiträge und Hilfen zum Erwerb interkultureller pädagogischer Kompetenz -<br />

- im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention -<br />

ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld<br />

06.1/166 Lehrerinnen und Lehrer lehren Lernen und vermitteln Schlüsselqualifikationen 12<br />

Gesundheitsförderung<br />

14<br />

06.1/203 Schulische Gesundheitsförderung - ein Beitrag zur Verbesserung der Lern- und 14<br />

Arbeitsbedingungen in der eigenen Schule - in Kooperation mit OPUS-NRW<br />

17<br />

Arbeitslehre<br />

Wirtschaftslehre<br />

06.1/332 "Haushaltspass" Weg und Ziel beim Lernen elementarer Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse im Fachbereich Arbeitslehre<br />

Erziehung/Beratung<br />

Beratung<br />

06.1/142 Schulinterne Fortbildungen im Themenfeld "Beratung"<br />

19<br />

19<br />

06.1/209 Kollegiale Beratung<br />

24<br />

06.1/343 Ärger und Konflikte bewältigen (SchiLf)<br />

26<br />

06.1/344 Kooperatives Lernen zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen (SchiLf)<br />

27<br />

06.1/369 "Hinschauen und handeln" Hilfen zum Umgang mit Mobbing und Bullying unter<br />

Schülern<br />

28<br />

06.1/370 "Hinschauen und handeln" - Mobbing in der Schule 30<br />

06.1/168 Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I von Schülerinnen und Schülern mit<br />

und ohne Behinderung<br />

32<br />

06.1/021 Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

34<br />

Gleichstellung<br />

35<br />

06.1/334 Girls´ Day - Und was ist mit den Jungen?<br />

35<br />

Sexualerziehung<br />

37<br />

06.1/093 Schulische Sexualerziehung - Hilfen und Anregungen für eine den Richtlinien<br />

gemäße Umsetzung -<br />

37<br />

übergreifend<br />

39<br />

06.1/091 Keine Gewalt in der Schule! - Methodische und didaktische Ansätze zur<br />

Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen -<br />

- im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention -<br />

ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld<br />

39<br />

41<br />

Fächerübergreifender Unterricht<br />

Gesellschaftslehre, Mathematik, Naturwissenschaften<br />

41<br />

06.1/255 Schulprojekte mit externen Partnern (SPeP) Schulinterne <strong>Lehrerfortbildung</strong> 41<br />

42<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Erdkunde<br />

42<br />

06.1/069 Schulinterne Fortbildungen Erdkunde 42<br />

Erziehungswissenschaft<br />

44<br />

06.1/184 Schulinterne Fortbildung: Selbstorganisiertes Lernen - ein systemischer Ansatz für 44<br />

Unterricht<br />

17<br />

17<br />

19<br />

4<br />

Kennz. Veranstaltungsthema Seite<br />

06.1/419 Schulinterne Fortbildung: PISA - auch einThema für den EW-Unterricht<br />

46<br />

06.1/420 Schulinterne Fortbildung: Ansätze zur Gewaltprävention und deren Relevanz im<br />

Jugendalter<br />

48<br />

06.1/421 Schulinterne Fortbildung: Fachübergreifendes Arbeiten mit einer Ganzschrift<br />

50<br />

06.1/423 Schulinterne Fortbildung: Methodenkompetenz erweitern mit Neuen Medien<br />

51<br />

06.1/422 Schulinterne Fortbildung: Sozialkompetenz entwickeln und durch Erfahrungen<br />

lernen: Möglicheiten und Chancen von Begegnungspraktika<br />

53<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

55<br />

06.1/005 "WAR OF TALENTS" Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern in<br />

Unternehmen<br />

55<br />

06.1/012 Klausuren im Fach Sozialwissenschaften als Vorbereitung auf das Zentralabitur<br />

2007<br />

56<br />

Ökonomische Bildung<br />

57<br />

06.1/059 Ökonomische Bildung<br />

57<br />

06.1/060 Rahmenvorgabe ökonomische Bildung - Was nun?<br />

60<br />

06.1/062 Ökonomie - Aber mit Methode<br />

62<br />

06.1/063 Ökonomie konkret<br />

63<br />

06.1/065 Ökonomische Bildung mit dem Internet<br />

64<br />

06.1/066 Weltmeisterschaft 2006 und die Ökonomie<br />

65<br />

06.1/068 Ökonomie - Lernen vor Ort: Betriebserkundungen und Möglichkeiten der Einbindung<br />

in den Unterricht<br />

66<br />

06.1/070 Ökonomie: Handlungsorientierte Methoden 67<br />

69<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Kunst<br />

06.1/183 Phänomenbereich Bau: Erarbeitung von Unterrichtskonzepten im Kunstunterricht<br />

der Sekundarstufe I<br />

06.1/313 Einsatz neuer Medien im Kunstunterricht: Bildbearbeitung am Computer.<br />

06.1/314 <strong>Gesamtschule</strong> - Lehrplan Kunst : Weiterentwicklung und Überarbeitung<br />

schulinterner Unterrichtsvorhaben<br />

06.1/402 Einsatz neuer Medien im Kunstunterricht: Erarbeitung von Unterrichtskonzepten im<br />

Kunstunterricht der Sekundarstufe I<br />

06.1/009 Viedeoerstellung und -bearbeitung in der Schule<br />

06.1/044 Kernlehrplan Kunst Entwicklung wesentlicher Inhalte eines möglichen<br />

Kerncurriculums (Kl. 5 -10) im kollegialen Diskurs<br />

Musik<br />

06.1/011 Tontechnik / Aufnahmetechnik für Musiklehrer<br />

06.1/037 Vom Tuten und Blasen keine Ahnung?<br />

06.1/380 Musizieren in der Klasse mit Trommel, Schlagzeug, Perkussion<br />

06.1/076 Grundlagen des Faches Darstellen & Gestalten<br />

Darstellen und Gestalten<br />

06.1/002 Präparationen im Unterricht der Jahrgänge 5 und 6<br />

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik<br />

Biologie<br />

06.1/415 Frühling im Schulgelände<br />

06.1/416 Sommer im Schulgelände<br />

06.1/417 Herbst im Schulgelände<br />

85<br />

86<br />

88<br />

90<br />

06.1/008 Vernetzte Systeme - Ökologie und Nachhaltigkeit<br />

92<br />

Biologie/Chemie<br />

94<br />

06.1/078 Schulinterne Fortbildung zum Thema Gentechnik in der Sekundarstufe II:<br />

Experimente zur Gentechnik unter Einsatz des Blue-Genes-Koffers<br />

94<br />

06.1/412 Neue Medien im Biologieunterricht<br />

96<br />

Chemie<br />

98<br />

06.1/007 Einsatz chemischer Experimente in den Jahrgängen 5 bis 8, Teil I<br />

98<br />

06.1/010 Einsatz chemischer Experimente in den Jahrgängen 5 bis 8, Teil 2<br />

100<br />

69<br />

69<br />

70<br />

72<br />

73<br />

74<br />

76<br />

77<br />

77<br />

80<br />

82<br />

83<br />

84<br />

84<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!