23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

75<br />

Die Kritikpunkte (und natürlich auch die guten Ideen!) werden gesammelt und dann<br />

im zweiten Teil wieder aufgegriffen.<br />

Der zweite Teil:<br />

Hier stehen nun mehr künstlerische und pädagogische Aspekte im Vordergrund.<br />

SchiLF<br />

Gängige dramaturgische Tricks und Einstellungen des Berufsfilms werden erörtert.<br />

Dazu gehört z.B. auch die Planung mit einem Storyboard.<br />

An einem Beispiel wird gezeigt, wie man eine ganze Schulklasse an einem Videoprojekt<br />

beteiligen kann, obwohl oft nur 2 Schüler zur gleichen Zeit vor der Kamera stehen<br />

können (Drehbuch, Erstellung von Grafiken, Standbildern, Cover für die DVD-<br />

Hülle, Titel und Abspannerstellung, Maske, Requisite u.s.w.).<br />

Die Teilnehmer sollen nun in einer Kleingruppe einen neue Aufgabe erledigen. Hier<br />

soll nun die Kritik und die Anregungen vom ersten Teil umgesetzt werden.<br />

Der Videoschnitt soll nun möglichst eigenständig gemacht werden.<br />

Die fertigen Filme werden wieder gezeigt und besprochen. Positive Entwicklungen<br />

werden herausgestellt.<br />

Die Teilnehmer sollen überlegen, ob sie das Projekt mit ihrer Klasse genauso hätten<br />

durchführen können und erklären, wo sie Probleme erwarten. Verschiedene Lösungsstrategien<br />

für eine erfolgreiche Arbeit in der Schule werden aufgezeigt und besprochen.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende<br />

Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch<br />

bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich<br />

nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf<br />

Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,<br />

wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Martin Rudkowski, Geschwister-Scholl-<strong>Gesamtschule</strong>, <strong>Detmold</strong><br />

Adressatenkreis: Maximal 15 Lehrer/Innen, die Kunst, D&G oder Musik in der Sek I unterrichten<br />

Zeit/Ort: Termine und Zeiten nach Absprache<br />

Kreishaus<br />

Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 <strong>Detmold</strong><br />

Videoraum des Medienzentrums Lippe<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

76<br />

Kunst/Musik/Gestaltung<br />

Kunst 06.1/044<br />

Kernlehrplan Kunst<br />

Entwicklung wesentlicher Inhalte eines möglichen<br />

Kerncurriculums (Kl. 5 -10) im kollegialen Diskurs<br />

Schulform(en): GE, GY<br />

Zukünftig werden die einzelnen Schulen im Rahmen eines Stundenkontingents selbst entscheiden<br />

können, wie viele Unterrichtsstunden im Fach Kunst (und in anderen Fächern) über<br />

die Stundentafel hinaus auf der Sekundarstufe I erteilt werden sollen. In diesem Zusammenhang<br />

stellt sich die Frage, welche Unterrichtsinhalte in welchen Jahrgangsstufen im Sinne<br />

eines Kerncurriculums Kunst unverzichtbar sind, um eine bildnerische Grundbildung zu gewährleisten.<br />

Möglichkeiten fachspezifischen Lernens in den zukünftig bereits mit der Klasse<br />

8 einsetzenden (fächerverbindenden) Differenzierungskursen sollten in diesem Zusammenhang<br />

ebenso aufgezeigt werden.<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den<br />

Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden<br />

nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets<br />

beantragt werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Betreuung: Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46<br />

Moderator/-in: Henning Bock, Ravensberger Gymnasium, Herford, Herford<br />

Sabine Klinger, Reismann-Gymnasium, Paderborn<br />

Fred-Günter Schierenbeck, Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen,<br />

Oerlinghausen<br />

Günter Simon, Gymnasium Blomberg, Blomberg<br />

Adressatenkreis: Fachgruppen Kunst an Gymnasien und <strong>Gesamtschule</strong>n des Bezirks<br />

Zeit/Ort: nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung: Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!