23.01.2013 Aufrufe

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

Gesamtschule - Lehrerfortbildung Bezirksregierung Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

59<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten<br />

für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt,<br />

können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung<br />

beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist.<br />

Betreuung: Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46<br />

Leitung: Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge<br />

Moderator/-in: Olaf Kordes, <strong>Gesamtschule</strong> Hille, Hille<br />

Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen<br />

Adressatenkreis: Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften<br />

Zeit/Ort: Termin<br />

und Ort nach Absprache<br />

Sachbearbeitung: Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615 Fax 05231-71 4699<br />

Meldeschluss: fortlaufend<br />

60<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Ökonomische Bildung 06.1/060<br />

Rahmenvorgabe ökonomische Bildung - Was nun?<br />

Schulform(en): GE, GY, HS, RS<br />

Die Inhalte der Rahmenvorgaben für die ökonomische Bildung sollen in die schulinternen<br />

Lehrpläne eingepasst werden. Zunächst werden die Ziele der Rahmenvorgabe für die ökonomische<br />

Bildung den Fachkonferenzen vorgestellt. Weiter werden Beispiele von Schulcurricula<br />

aufgezeigt, die die Rahmenvorgabe erfüllen.<br />

Keine Schule fängt bei Null an. In Arbeitsgruppen werden die hausinternen Lehrpläne für die<br />

Fächer Politik, Erdkunde und Geschichte bzw. Arbeitslehre und Gesellschaftslehre auf bereits<br />

bestehende Inhalte untersucht.. Nach dem Abgleich der schon vorhandenen Elemente<br />

müssen die fehlenden Themen in die Pläne der Fächer eingearbeitet werden, wenn ein eigenes<br />

Schulcurriculum entstehen soll. Dazu wird ein Themenpool mit fertigen Unterrichtsvorhaben<br />

vorgestellt. (Siehe auch Modul 3) Nach einer Einführung im Plenum wird arbeitsteilig<br />

nach Fachgruppen und Jahrgangsstufen gearbeitet.<br />

Eine gute Voraussetzung für die Arbeit wäre es, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

sich bereits mit den Rahmenvorgaben und den dort aufgeführten zentralen Inhaltsaspekten<br />

vertraut gemacht hätten.<br />

Wegen des großen Umfangs dieses Angebotes ist eine genaue Planung der schulinternen<br />

Veranstaltung in Absprache mit dem Moderatorenteam unbedingt erforderlich.<br />

SchiLF<br />

Kosten:<br />

Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren<br />

sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten<br />

für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der <strong>Bezirksregierung</strong> gezahlt,<br />

können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt<br />

werden.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse<br />

http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf<br />

abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der <strong>Bezirksregierung</strong> in <strong>Detmold</strong> anmelden.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.<br />

Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:<br />

Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können<br />

grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung<br />

beweglicher Ferientage).<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,<br />

die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig<br />

stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem<br />

Umfang sichergestellt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!