24.01.2013 Aufrufe

Landesentwicklungsbericht 2010 - Landesentwicklung - Freistaat ...

Landesentwicklungsbericht 2010 - Landesentwicklung - Freistaat ...

Landesentwicklungsbericht 2010 - Landesentwicklung - Freistaat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 1: Bevölkerungsprognose bis 2025 nach Altersgruppen (Grafik: Statistisches Landesamt)<br />

Aufgrund dieser absehbaren Änderungen der Rahmenbedingungen wurden im <strong>Freistaat</strong> Sachsen<br />

bereits zahlreiche Initiativen zur Gestaltung der potenziellen Auswirkungen des demografischen<br />

Wandels gestartet. Nach Abschluss der Arbeit der Enquetekommission des Sächsischen Landtages,<br />

der Expertenkommission der Staatsregierung und der Modellvorhaben des Sächsischen Staatsministeriums<br />

des Innern wurden die gewonnenen Ergebnisse und Empfehlungen von den Ressorts ausgewertet<br />

und in erste Maßnahmen umgesetzt. Beispielhaft genannt werden kann:<br />

Der <strong>Freistaat</strong> Sachsen und das Land Hessen haben eine intensivere Zusammenarbeit, insbesondere<br />

in der Familien-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik, vereinbart. Dazu wurde im Februar 2007<br />

durch die beiden Ministerpräsidenten ein gemeinsames Papier zum Umgang mit dem demografischen<br />

Wandel vorgestellt. Ziel ist es, politisches Handeln insbesondere in diesen drei Bereichen<br />

stärker an die Bedürfnisse einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung anzupassen und dieser<br />

Entwicklung zugleich aktiv zu begegnen. Als Modellprojekt starteten die Kommunen Battenberg<br />

in Hessen und Erlbach/Vogtland in Sachsen eine »Demografie-Partnerschaft«. Die Kommunen<br />

haben ein gemeinsames Bürgergutachten erarbeitet und Strategien zur Verbesserung der<br />

Lebensqualität im ländlichen Raum sowie ein Konzept zur Siedlungsflächenentwicklung erstellt.<br />

Im Juni 2007 erließ die Sächsische Staatskanzlei die Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen<br />

für die Bewältigung des demografischen Wandels (FRL „Demografie“). Ziel ist, die Gemeinden zu<br />

einer verstärkten kommunalen Zusammenarbeit bei Fragen der demografischen Entwicklung zu<br />

ermutigen und sie beim frühzeitigen Aufbau zukunftsfähiger sowie finanziell nachhaltiger Strukturen<br />

zu unterstützen. Die Nachfrage nach der Förderrichtlinie und die in den Anträgen skizzierten<br />

vielen guten Ideen zeigen, dass sich die lokale Ebene bereits intensiv und kreativ mit den Folgen<br />

der Bevölkerungsentwicklung auseinandersetzt. Unter www.demografie.sachsen.de werden<br />

besondere Projekte regelmäßig vorgestellt.<br />

Im April <strong>2010</strong> hat die Staatsregierung das ressortübergreifende Handlungskonzept Demografie<br />

beschlossen. Es ist ein Arbeitspaket für die Staatsregierung, um auf die Auswirkungen des demografischen<br />

Wandels zu reagieren und gleichzeitig den Fokus stärker auf die Chancen des Veränderungsprozesses<br />

zu lenken. Eine aktive und vorausschauende Auseinandersetzung mit den Konsequenzen<br />

des demografischen Wandels ist angesichts der zu erwartenden Entwicklungstrends<br />

zwingend erforderlich. Das Handlungskonzept ist ebenfalls unter www.demografie.sachsen.de<br />

(Rubrik „Sachsen handelt“) eingestellt.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!