24.01.2013 Aufrufe

Landesentwicklungsbericht 2010 - Landesentwicklung - Freistaat ...

Landesentwicklungsbericht 2010 - Landesentwicklung - Freistaat ...

Landesentwicklungsbericht 2010 - Landesentwicklung - Freistaat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausweisung von VRG/VBG für die Trinkwasserversorgung<br />

Ausweisung von Siedlungsbeschränkungsbereichen für Verkehrsflughäfen und ausgewählte<br />

Verkehrslandeplätze<br />

Ausweisung von VRG für Verteidigung<br />

Die Handlungsaufträge wurden, den spezifischen regionalen Gegebenheiten der jeweiligen Planungsregion<br />

entsprechend, umgesetzt.<br />

Im Sinne der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001<br />

über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (SUP-Richtlinie) war<br />

bei der Fortschreibung der Regionalpläne erstmals eine Umweltprüfung durchzuführen. Rechtsgrundlage<br />

hierfür war § 7 Abs. 5 bis 10 des Raumordnungsgesetzes vom 18.08.1998, zuletzt geändert<br />

durch Art. 10 G v. 9.12.2006 (ROG) und § 2 Abs.1 und 3 Gesetz zur Raumordnung und Landesplanung<br />

des <strong>Freistaat</strong>es Sachsen (SächsLPlG). Da die Regionalpläne zugleich auch die Funktion der<br />

Landschaftsrahmenpläne gemäß Sächsischem Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) übernehmen,<br />

dokumentieren die Umweltberichte gleichermaßen die Umweltprüfung der Landschaftsrahmenpläne.<br />

Gemäß § 2 Abs. 3 SächsLPlG umfasst die Umweltprüfung „…auch die Prüfung der Verträglichkeit mit<br />

den Erhaltungszielen eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines Europäischen<br />

Vogelschutzgebietes nach § 22b Abs. 8 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege<br />

(SächsNatSchG)“<br />

Derzeit sind folgende Regionalpläne und Teilfortschreibungen in Sachsen verbindlich:<br />

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen:<br />

Regionalplan Westsachsen: in Kraft getreten am 25.07.2008<br />

Planungsverband Region Chemnitz:<br />

Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge: in Kraft getreten am 31.07.2008,<br />

Teilfortschreibung Wind: in Kraft getreten am 20.10.2005,<br />

Teilfortschreibung „Industrie und Gewerbe“: in Kraft getreten am 28.10.2004 sowie<br />

Regionalplan Südwestsachsen: in Kraft getreten am 31.07.2008<br />

Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge:<br />

Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge: in Kraft getreten am 19.11.2009 (mit Ausnahme des<br />

Teils Windenergienutzung),<br />

Teilfortschreibung Wind: in Kraft getreten am 24.04.2003<br />

Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien:<br />

Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien: in Kraft getreten am 04.02.<strong>2010</strong><br />

In Fortschreibung befinden sich folgende (Teil-)Regionalpläne:<br />

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen:<br />

Beschluss der Verbandsversammlung zur Teilfortschreibung B 87n vom 23.05.2008;<br />

Beschluss der Verbandsversammlung zur Teilfortschreibung "Energieversorgung und erneuerbare<br />

Energien" vom 18.12.2009<br />

Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge:<br />

Beschluss der Verbandsversammlung zur Fortschreibung der Ziele und Grundsätze zur Windenergienutzung<br />

am 09.12.2009<br />

Planungsverband Region Chemnitz:<br />

Beschlussfassung der Verbandsversammlung zur Neuaufstellung eines Regionalplanes für die<br />

neue Planungsregion am 12.11.2008<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!