24.01.2013 Aufrufe

Zeitschrift für Rohstoffgewinnung, Energie, Umwelt - RDB eV

Zeitschrift für Rohstoffgewinnung, Energie, Umwelt - RDB eV

Zeitschrift für Rohstoffgewinnung, Energie, Umwelt - RDB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Böblingen ist die neue Niederlassung<br />

der Zeppelin Baumaschinen<br />

GmbH feierlich eröffnet<br />

worden. Auf dem 30 000 m 2 großen<br />

Areal ist auch die Mietstation<br />

von MVS Zeppelin unterbracht.<br />

Die Kosten des Neubaus mit einer<br />

Büro- und Werkstattfläche von<br />

insgesamt 5 420 m 2 belaufen sich<br />

auf 14 Mio. €. Nach zweijähriger<br />

Bauzeit umfasst der Komplex ein<br />

Bürogebäude, ein Werkstattgebäude<br />

mit 6 Servicehallen und<br />

zentraler Ölversorgung sowie ein<br />

weiteres Werkstattgebäude mit<br />

2 Schweißerhallen, Waschhalle<br />

mit regenerativer Wasseraufbereitung<br />

und einem dreistöckigen<br />

Ersatzteillager. Das Produkt- und<br />

Dienstleistungsspektrum umfasst<br />

folgende Angebote: Vertrieb von<br />

Neu- und Gebrauchtmaschinen,<br />

Vermietung von Baumaschinen<br />

und Equipment, Customizing,<br />

Reparatur sowie Maschinensteuerung<br />

und Flottenmanagement.<br />

Einzigartig innerhalb der Zeppelin<br />

Organisation und gleichzeitig<br />

auch ein Alleinstellungsmerkmal<br />

im Baumaschinenvertrieb und<br />

-service sind die Spezialwerkstätten<br />

<strong>für</strong> Schweißtechnik,<br />

Sonderanfertigungen und<br />

Spezialmaschinen. Derzeit<br />

arbeiten rund 100 Mitarbeiter<br />

in der Niederlassung,<br />

der Jahresumsatz der<br />

Niederlassung betrug 2010<br />

insgesamt 58,8 Mio. €.<br />

Bereits im Vorfeld zeigte sich<br />

Peter Gerstmann, Vorsitzender<br />

der Zeppelin GmbH, mit dem<br />

Baukonzept sehr zufrieden:<br />

„Das Thema Nachhaltigkeit<br />

und <strong>Umwelt</strong>schutz liegt uns<br />

am Herzen. Bei der Gestaltung<br />

des Neubaus haben wir<br />

ein besonderes Augenmerk auf<br />

ökologische Faktoren gelegt.<br />

Die biologische Wasseraufbe-<br />

Zeppelin weiht Neubau ein –<br />

reitung, die Regenwassernutzung <strong>für</strong> die<br />

Waschanlage, die thermische Solaranlage<br />

und die Wärmerückgewinnung in der<br />

Hallennutzung führen bei der Niederlassung<br />

Böblingen zu einer jährlichen CO2-<br />

Einsparung von über 20 t, dies entspricht<br />

16 %. Zeppelin ist ein zukunftsorientierter<br />

Partner, der natürliche Ressourcen schont<br />

und sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung<br />

bewusst ist.“<br />

„Was lange währt, wird endlich gut“,<br />

diese Redewendung bezog Hausherr und<br />

Niederlassungsleiter Thomas Böger auf<br />

die 2 a Bauzeit, in denen der Abbruch des<br />

bestehenden Gebäudes und der Neubau<br />

auf dem Gelände in der Hanns-Klemm-<br />

Straße bei laufendem Betrieb erfolgten.<br />

„Dass da nicht alles rund lief und es<br />

manchmal Wartezeiten gab, versteht sich<br />

von selbst“, meinte Thomas Böger rückblickend<br />

auf die Bauphase. In seiner Ansprache<br />

dankte er insbesondere den Kunden<br />

und Mitarbeitern <strong>für</strong> ihre Geduld und<br />

ihr Verständnis. „Mit dem Bau der neuen<br />

Niederlassung sind die Weichen <strong>für</strong> die<br />

Zukunft gestellt, so dass wir Kunden nun<br />

alles aus einer Hand anbieten können“,<br />

versprach Böger.<br />

Welche Leistungen sie von Zeppelin<br />

im Detail erwarten können, machte im<br />

Anschluss der Chef der Zeppelin Baumaschinen<br />

GmbH und stellvertretende<br />

Vorsitzender der Zeppelin GmbH, Michael<br />

Heidemann, deutlich, als er auf die Tradition<br />

des Unternehmens einging, das seinen<br />

Ursprung im 19. Jahrhundert hat. Bis<br />

1937, dem Unglück von Lakehurst, baute<br />

Zeppelin 119 Luftschiffe. Die Übernahme<br />

der exklusiven Vertriebs- und Servicerech-<br />

Unternehmen<br />

Die Niederlassung in Böblingen wurde feierlich eröffnet –<br />

Ein klares Bekenntnis zur Region<br />

Freuten sich über die Eröffnung der neuen Niederlassung in Böblingen:<br />

der Aufsichtsratsvorsitzende des Zeppelin Konzerns und Friedrichshafener<br />

Oberbürgermeister, Andreas Brand, Chef der Zeppelin<br />

Baumaschinen GmbH, Michael Heidemann, Zeppelin Niederlassungsleiter<br />

Thomas Böger, Festredner und frühere Ministerpräsident<br />

von Baden-Württemberg, Professor Lothar Späth sowie Zeppelin<br />

Konzernchef, Peter Gerstmann Foto: Zeppelin<br />

te von Caterpillar in Westdeutschland und<br />

Westberlin 1954 stellten einen Meilenstein<br />

in der Unternehmensgeschichte dar. Inzwischen<br />

zählen Baumaschinen, Maschinen<br />

<strong>für</strong> den Bergbau, Gabelstapler, Mietgeräte,<br />

Motoren, ganze Antriebssysteme<br />

<strong>für</strong> Schiffe, Lokomotiven sowie Blockheizkraftwerke<br />

und Anlagen <strong>für</strong> die Produktion<br />

von Kunststoffen, Reifen und Lebensmitteln<br />

zu den Produkten. Zeppelin versteht<br />

sich heute als moderner Handels- Dienstleistungs-<br />

und Industriekonzern mit 6 900<br />

Mitarbeitern an 190 Standorten. „Trotz<br />

unserer Internationalität ist Zeppelin ein<br />

schwäbisches Unternehmen mit einer langen<br />

Tradition in Baden-Württemberg. Wir<br />

können alles, auch Hochdeutsch, so könnte<br />

man uns beschreiben“, spielte Heidemann<br />

auf einen bekannten Werbeslogan<br />

an. Seit 47 Jahren ist Zeppelin inzwischen<br />

in Böblingen ansässig. Die Grundsteinlegung<br />

<strong>für</strong> den Neubau erfolgte mitten in<br />

der Wirtschaftskrise. Das verstand er als<br />

„ein Bekenntnis <strong>für</strong> den Standort und zur<br />

Metropolregion Stuttgart. Wir wollen damit<br />

zeigen, dass unsere Partner auf Zeppelin<br />

bauen können und wir ein verlässlicher<br />

Partner von Bauwirtschaft und Industrie<br />

sind in guten wie in schlechten Zeiten.“<br />

Wie ernst es damit gemeint war, machte<br />

der Aufsichtsratsvorsitzende des Zeppelin<br />

Konzerns, Andreas Brand deutlich. Der<br />

heutige Oberbürgermeister Friedrichshafens<br />

und frühere 1. Bürgermeister von<br />

Böblingen überreichte der Stadt ein besonders<br />

Geschenk von der Zeppelin Stiftung.<br />

Diese stellte der Bürgerstiftung Böblingen<br />

einen Schenk in Höhe von 10 000 €<br />

aus, den der amtierende OB, Wolfgang<br />

Lützner, in Empfang nahm. Er<br />

bedankte sich mit einem Zitat<br />

des deutschen Physikers, Carl<br />

Friedrich von Weizsäcker: „Tradition<br />

ist bewahrter Fortschritt,<br />

Fortschritt ist weitergeführte<br />

Tradition. Damit kann man das<br />

Erfolgsrezept Zeppelins zusammenfassen.<br />

Zeppelin ist in<br />

Böblingen seit 1963 ein zuverlässiger<br />

Partner. Wir sind stolz,<br />

dass das Unternehmen an diesem<br />

Standort geblieben ist.“<br />

Weil Standorttreue immer<br />

auch mit einer gut ausgestatten<br />

Infrastruktur verbunden ist, war<br />

dies ein Thema, das sich durch<br />

verschiedene Ansprachen zog.<br />

Dabei war Stuttgart 21 und die<br />

bergbau 10/2012 457

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!