29.01.2013 Aufrufe

Weltmeisterschaft - Chronik des deutschen Karateverbandes

Weltmeisterschaft - Chronik des deutschen Karateverbandes

Weltmeisterschaft - Chronik des deutschen Karateverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vom USV Erfurt sicherten sich vor Baden Württemberg,<br />

Bayern 1 und Bayern 2 den Titel. Für Sabine<br />

Schneider, Denise Pawlowski und Franziska Krieg,<br />

amtierende Vize-Europameisterinnen 2009, war<br />

dies ein weiterer großer Erfolg in einem überragenden<br />

Jahr 2009.<br />

Masterklasse<br />

Direkt im Anschluss der Team-Vorrunden der<br />

Bun<strong>des</strong>länder folgten die Wettbewerbe der Masterklasse.<br />

In den drei Alters-Kategorien Ü30, Ü 40 und<br />

Ü50 gab es insgesamt 18 neue Deutsche Meister zu<br />

ermitteln. Wenn man die Vorrunden-Begegnungen<br />

beobachtete, konnte man sich nicht immer sicher<br />

sein, ob man sich nicht doch bei einer Deutschen<br />

Kata Empi Yoko Geri<br />

Meisterschaft der Leistungsklasse befindet. Das<br />

Niveau der Teilnehmer, die sich wirklich sehr gewissenhaft<br />

auf die Meisterschaft vorbereitet hatten, war<br />

wirklich sehr hoch einzuordnen. So präsentierten<br />

sich alle startenden Athleten, dass sie noch längst<br />

nicht zum „alten Eisen“ gehören. Der frisch geba-<br />

ckener Bronze-Medaillen-Gewinner der German<br />

Open 2009, Murat Uysal, zeigte beispielsweise in<br />

seinen Vorrunden-Kämpfen eine technische und<br />

taktische Finesse, von dem sich mancher Nachwuchs-Athlet<br />

noch so einiges abschauen kann. Sehr<br />

zur Freude der Saarländischen Schlachtenbummler<br />

konnte sich auch der Lokalmatador, Saarlands,<br />

Kumite-Lan<strong>des</strong>trainer Manfred Engel, durch zum<br />

Deutsche Meister der Länder<br />

Kumite Herren: Saarland<br />

Teil spektakuläre Vorstellungen das Ticket für die<br />

Finals sichern. So kam in der Hermann Neuberger<br />

Sporthalle ein ums andere Mal weltmeisterliche<br />

Stimmung auf.<br />

Doch nicht nur der unbedingte Wille zum sportlichen<br />

Erfolg sondern vor allem der Spaß am Karate<br />

prägte die Atmosphäre während der DM der Masterklasse.<br />

Susanne Weißer-Torma, Teilnehmerin aus<br />

St. Georgen/Baden-Württemberg brachte es mit<br />

einem Satz mehr als auf den Punkt: „ Sport treiben,<br />

Spaß haben und der Jugend ein Vorbild sein!“<br />

Beachtenswerte Leistungen, großer persönlicher<br />

Ehrgeiz aber auch eine bemerkenswerte Fairness<br />

prägten somit alle Wettbewerbe der Masterklasse.<br />

Der krönende Abschluss nach einem langen und<br />

spannenden Wettkampftag waren dann die Siegerehrungen<br />

und die Würdigungen der neuen Deutschen<br />

Meister der Masterklasse und der Länder.<br />

Ganz besonders das Kumite-Team vom Saarland,<br />

das die Thüringer Herren in einem spannenden<br />

Finale bezwingen konnte, sorgte für großen Jubel<br />

<strong>des</strong> saarländischen Karate-Publikums. Min<strong>des</strong>tens<br />

genauso freute sich der Rheinland-Pfälzer Lan<strong>des</strong>trainer<br />

Lukas Grezella über seinen bisherigen größten<br />

Mannschafts-Erfolg. Seine Kämpferinnen setzten<br />

sich im Finale gegen die Hessische Auswahl<br />

sowie Bayern und Baden-Württemberg durch.<br />

Christian Grüner<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!