29.01.2013 Aufrufe

Weltmeisterschaft - Chronik des deutschen Karateverbandes

Weltmeisterschaft - Chronik des deutschen Karateverbandes

Weltmeisterschaft - Chronik des deutschen Karateverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstalter<br />

Deutscher Karate Verband e.V., Schulsportreferat<br />

Am Wiesenbusch 15, 45966 Gladbeck<br />

Tel. 02043/29 88-30, Fax 02043/ 29 88-91<br />

Leitung<br />

Ralf Brünig, Schulsportreferent DKV<br />

Teilnehmer<br />

Lehrer/innen, Trainer/innen, ÜL/innen, die Karate an<br />

einer Schule unterrichten (wollen), Schulsportreferenten/innen<br />

der LV, deren Vertreter, alle sonstig<br />

Interessierten<br />

Teilnehmerzahl<br />

20 Personen, in Reihenfolge der Anmeldung<br />

Ort<br />

Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen,<br />

Friedenstr. 99, 35578 Wetzlar, Tel. 06441/9796-0<br />

Termin<br />

Samstag, 8.5.2010, 9.00 Uhr, bis Sonntag, 9.5.2010,<br />

13.00 Uhr<br />

Für Lehrer/innen + Trainer/innen:<br />

17. DKV-Schulsportsymposium<br />

vom 8. - 9.5.2010 in Wetzlar/Hessen<br />

Die einzige bun<strong>des</strong>weite Fortbildungsveranstaltung für Schulkarate im Jahr 2010 mit den Schwerpunkten:<br />

Motivierende Spiele, relevante SV-Techniken für Sekundarstufe I<br />

Empathie in Unterricht und Training<br />

Themenbereiche<br />

● Informationen+ Erfahrungsaustausch,<br />

rechtliche Vorgaben für Schulkarate<br />

● Neues vom Karate-Do /<br />

Sound-Karate für die Schule<br />

● Workshop für „Alte Hasen“:<br />

Relevante SV-Techniken für Sekundarstufe I<br />

● Schwerpunktthemen (geplant):<br />

1. Karate-Do und Sound-Karate:<br />

Praxisbeispiele für Schulsport<br />

2. Relevante SV-Techniken für Sekundarstufe I<br />

(Klassen 5-10)<br />

3. Motivierende Spiele im Karateunterricht<br />

4. Theorie: „Empathie“ -<br />

Ihre Bedeutung für Unterricht und Training<br />

Mitbringen<br />

DKV-Ausweis (gültige Sichtmarke), Karate-Gi,<br />

Schreibzeug, persönliche Ausrüstung<br />

ÜL-Lizenz<br />

Der Lehrgang kann mit 15 UE zur Lizenzverlängerung<br />

anerkannt weden.<br />

Schulsport<br />

Kosten<br />

65 a für Übernachtung und Vollverpflegung (außer<br />

Getränke), Lehrgangsgebühren, Seminarunterlagen.<br />

Nach Eingang der Anmeldebestätigung Einzahlung<br />

<strong>des</strong> Betrages auf das DKV-Konto 4 024 022,<br />

BLZ 42070024, Deutsche Bank Gladbeck,<br />

Stichwort „Schulsport-Wetzlar 5/2010“<br />

(Sollte zusätzlich eine Übernachtung von Freitag auf<br />

Samstag gewünscht werden: Bitte darauf rechtzeitig<br />

hinweisen und insgesamt 90 a überweisen.)<br />

Anmeldung<br />

Die verbindliche schriftliche Anmeldung ist bis zum<br />

17.4.2010 an Frau Eltze / DKV-Geschäftstselle<br />

(Heinke.Eltze@karate.de) zu richten. Absagen<br />

müssen schriftlich spätestens 2 Wochen vor Beginn<br />

<strong>des</strong> Symposiums erfolgen, sonst behält sich der DKV<br />

eine Ausfallgebühr in Höhe <strong>des</strong> Teilnahmebetrages<br />

vor. Stellvertreter können entsandt werden. Alle<br />

angemeldeten Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung<br />

sowie das Programm.<br />

Haftung<br />

Veranstalter und Leiter übernehmen keine Haftung<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!