29.01.2013 Aufrufe

Belastungsinduzierte Veränderungen von Thrombozyten ...

Belastungsinduzierte Veränderungen von Thrombozyten ...

Belastungsinduzierte Veränderungen von Thrombozyten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

flusszytometrische Nachweis des Rückgangs der Oberflächenexpression <strong>von</strong> GP Ib-V-IX<br />

sowohl <strong>von</strong> der Art der Fluoreszenzmarkierung (109) als auch vom Zeitpunkt der Antikörper-<br />

inkubation (219) abhängig ist. Wird die Fluoreszenzmarkierung <strong>von</strong> GP Ib-V-IX erst dann<br />

durchgeführt, wenn die aktivierungsabhängige Umverteilung in das Zellinnere bereits erfolgt<br />

ist, können nur noch die auf der Oberfläche verbliebenen Rezeptoren markiert werden. Da ein<br />

selbständiges Eindringen der Antiköper in das oberflächenverbundene Kanälchensystem nicht<br />

möglich ist, kann mit dieser Methodik die Oberflächenabnahme <strong>von</strong> GP Ib-V-IX gemessen<br />

werden. Erfolgt die Aktivierung der <strong>Thrombozyten</strong> jedoch erst nach Zugabe der fluoreszenzmarkierten<br />

Antikörper, so werden die GP Ib-V-IX Rezeptorkomplexe einschließlich der ihnen<br />

bereits anhaftenden Antikörper internalisiert. In diesem Fall ist die Umverteilung <strong>von</strong> GP Ib-<br />

V-IX nicht messbar, da durchflusszytometrisch nicht zwischen oberflächengebundenem und<br />

internalisiertem Farbstoff unterschieden werden kann.<br />

Betrachtet man die fixierungsabhängigen Einflüsse auf die vier untersuchten Antikörper<br />

zusammenfassend, so wird rasch deutlich, dass die gefundenen <strong>Veränderungen</strong> nicht allein<br />

über unspezifische Effekte der Fixierung, eine veränderte Autofluoreszenz der <strong>Thrombozyten</strong><br />

oder einen fixierungsabhängigen Verlust bestimmter Epitope (297) erklärt werden können. In<br />

Folge der direkten Fixierung der <strong>Thrombozyten</strong> mit Paraformaldehyd kam es zu einem<br />

Formwandel der <strong>Thrombozyten</strong> sowie jeweils signifikanten Anstiegen <strong>von</strong> CD41, CD62P und<br />

PAC-1. Angesichts des gleichzeitigen Rückganges <strong>von</strong> CD42b muss gefolgert werden, dass<br />

die direkte Fixierung mit Paraformaldehyd eine systematische Aktivierung der <strong>Thrombozyten</strong><br />

provoziert. Erfolgt die Fixierung erst nach der Antikörperinkubation treten die beobachteten<br />

<strong>Veränderungen</strong> in deutlich geringerem Ausmaß zu Tage, bleiben aber mit Ausnahme <strong>von</strong><br />

CD42b angesichts der oben diskutierten Ursachen weiterhin nachweisbar.<br />

Unter Verwendung <strong>von</strong> CD62P als einzigem Aktivierungsmarker wären diese systematischen<br />

<strong>Veränderungen</strong> leicht übersehen worden. Bei nachträglicher Fixierung zeigte sich sowohl für<br />

ruhende als auch für TRAP-6 stimulierte <strong>Thrombozyten</strong> kein messbarer Unterschied in der<br />

Expression <strong>von</strong> CD62P. Auch in der direkten Fixierung wird nur ein geringer Stimulationseffekt<br />

auf CD62P sichtbar, der für die ruhenden <strong>Thrombozyten</strong> zwar zu einem signifikanten<br />

Anstieg der MFI führt, aber nicht ausreicht, um in der Auswertung nach % positiven Zellen<br />

einen signifikanten Unterschied zu provozieren.<br />

5.2.3 Probenstabilität<br />

Nach einer Fixierung mit Paraformaldehyd und anschließendem Waschen der <strong>Thrombozyten</strong><br />

fanden AULT et al., dass die Oberflächenexpression <strong>von</strong> P-Selectin über 48 Stunden stabili-<br />

siert werden kann (8). Auch an anderer Stelle wird <strong>von</strong> einer 24-stündigen Stabilität der P-<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!