29.01.2013 Aufrufe

Belastungsinduzierte Veränderungen von Thrombozyten ...

Belastungsinduzierte Veränderungen von Thrombozyten ...

Belastungsinduzierte Veränderungen von Thrombozyten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

der Zirkulation bei cardiochirurgischen Eingriffen zusätzlich durch die Adhäsion an die<br />

Fremdoberfläche des extrakorporalen Kreislaufs verursacht (105, 334).<br />

Eine alternative Möglichkeit für den Verbleib aktivierter <strong>Thrombozyten</strong> in der Zirkulation<br />

ergibt sich durch die Oberflächenexpression <strong>von</strong> P-Selektin und die daraus resultierende<br />

Adhäsion an zirkulierende Leukozyten (119, 189). Diese <strong>Thrombozyten</strong>-Leukozyten Konju-<br />

gate verbleiben länger in der Zirkulation als aktivierte <strong>Thrombozyten</strong> und wurden als sensiti-<br />

ver Marker einer <strong>Thrombozyten</strong>aktivierung in vivo beschrieben (228). Eine solche Bildung<br />

<strong>von</strong> Konjugaten findet sich unter anderem während cardiochirurgischer Eingriffe (276), bei<br />

einem Myocardinfarkt (95) oder einer koronaren Herzkrankheit (94, 102) und soll mit einem<br />

erhöhten Rezidivrisiko nach koronarer Katheterintervention einhergehen (229).<br />

In diesem Zusammenhang muss auch angefügt werden, dass RINDER et al. nach einer<br />

intensiven in vitro Stimulation <strong>von</strong> Vollblut mit Thrombin zunächst einen raschen Anstieg<br />

<strong>von</strong> CD62P positiven <strong>Thrombozyten</strong> fanden. Ihre Zahl war jedoch innerhalb <strong>von</strong> wenigen<br />

Minuten nach Stimulationsbeginn bereits wieder rückläufig, da es durch eine zunehmende<br />

Konjugatbildung zu einem Verbrauch singulärer aktivierter <strong>Thrombozyten</strong> kam (277).<br />

5.4 <strong>Thrombozyten</strong>-Leukozyten Konjugate – methodische Aspekte<br />

Vor diesem Hintergrund rückte im weiteren Studienverlauf der Aufbau einer Methodik zur<br />

Analyse <strong>von</strong> Konjugaten immer weiter in Blickfeld der Untersuchung. In enger Anlehnung an<br />

die Methodik zur Funktionsdiagnostik der <strong>Thrombozyten</strong> wurden alle Schritte der Probenaufbereitung<br />

so gewählt, dass eine artifizielle Aktivierung der Proben in vitro auf ein Minimum<br />

reduziert wird. Auf ein Schütteln oder Vortexen der Proben wurde ebenso verzichtet wie auf<br />

jegliche Zentrifugation oder ein Waschen der Zellen. Die Analyse aus dem Vollblut garantiert<br />

die Untersuchung der gesamten Zellpopulation ohne weiteren Zellverlust. So ergaben Untersuchungen<br />

<strong>von</strong> LI. et al einen Verlust <strong>von</strong> durchschnittlich 30 % der Leukozyten nach einem<br />

Waschen der Proben (195). Die Auswahl <strong>von</strong> Citrat als Antikoagulanz beruhte auf der Erfahrung,<br />

dass für Citrat kaum Einflüsse auf die Ausbildung <strong>von</strong> Zell-Zell Kontakten bekannt<br />

sind, während EDTA durch eine stärkere Komplexbindung für die Untersuchung <strong>von</strong><br />

Zellkonjugaten ungeeignet ist (117).<br />

Die Probenaufbereitung wurde jeweils binnen 5 Minuten nach Blutentnahme begonnen. Nach<br />

Vorwärmen des PBS-Puffers auf 37 °C Körpertemperatur erfolgte zunächst eine Verdünnung<br />

des Vollblutes im Verhältnis 1:4 als Ausgangslösung für die weiteren Untersuchungen. Durch<br />

die Verdünnung wird die Wahrscheinlichkeit für das nachträgliche Auftreten <strong>von</strong> Zell-Zell<br />

Interaktionen vermindert und so der Bildung <strong>von</strong> Konjugaten ex vivo vorgebeugt (226). Die<br />

Verdünnung im Verhältnis <strong>von</strong> 1:4 richtete sich nach dem <strong>von</strong> FURMAN et al. beschriebenen<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!