29.01.2013 Aufrufe

Materialien zur Vorlesung "Öffentliche und private Sphäre"

Materialien zur Vorlesung "Öffentliche und private Sphäre"

Materialien zur Vorlesung "Öffentliche und private Sphäre"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PD Dr. Wolfgang Fuhrmann, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien<br />

<strong>Vorlesung</strong> „<strong>Öffentliche</strong> <strong>und</strong> <strong>private</strong> Sphäre in der Musik des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts“, SoSe 2011<br />

Literaturhinweise *<br />

zu den soziologischen Gr<strong>und</strong>konzepten:<br />

Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft,<br />

Frankfurt am Main 1999 11 (1982)<br />

Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der<br />

bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main 1990 (zuerst Darmstadt <strong>und</strong> Neuwied:<br />

Luchterhand, 1962)<br />

Bruno Latour, Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-<br />

Netzwerk-Theorie, Frankfurt am Main 2010<br />

Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Erster Band: Vom Feudalismus des<br />

Alten Reiches bis <strong>zur</strong> Defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815, München<br />

1989 2 (1987)<br />

Musikwissenschaftliche Literatur:<br />

William G. Atwood, The Parisian Worlds of Frédéric Chopin, New Haven etc. 1999<br />

Hans-Werner Boresch, Der „alte Traum vom alten Deutschland“. Musikfeste im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert als Nationalfeste, in: Die Musikforschung 52 (1999), 55-69<br />

Dieter Düding, Organisierter Nationalismus in Deutschland 1808–1847, München 1984<br />

–, Das deutsche Nationalfest von 1814: Matrix der deutschen Nationalfeste im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, in: <strong>Öffentliche</strong> Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung<br />

bis zum Ersten Weltkrieg, hrsg. v. Dieter Düding u. a., Reinbek bei Hamburg 1988<br />

(Rowohlts Enzyklopädie 462), 67–88<br />

Andreas Eichhorn, Vom Volksfest <strong>zur</strong> „musikalischen Prunkausstellung“: Das<br />

Musikfest im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert als Forum bürgerlicher Selbstdarstellung, in: Die<br />

Musikforschung 52 (1999), 5-28<br />

Imogen Fellinger, Die Begriffe Salon <strong>und</strong> Salonmusik in der Musikanschauung des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts, in: Carl Dahlhaus (hg), Studien <strong>zur</strong> Trivialmusik des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

Regensburg 1967 (Studien <strong>zur</strong> Musikgeschichte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts 8), 131–41<br />

Wolfgang Fuhrmann, Volck’s Lied. Haydns gegenrevolutionäre Kaiserhymne <strong>und</strong><br />

ihr ‚Gattungs’-Kontext (erscheint in: Haydn-Studien 2011, derzeit im Druck)<br />

Martha Handlos, Die Wiener „Concerts spirituels“ (1819-1848), in: Österreichische<br />

Musik – Musik in Österreich. Beiträge <strong>zur</strong> Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek<br />

zum 60. Geburtstag (1998), hrsg. v. Elisabeth Th. Hilscher, Tutzing 1998, 283–319<br />

Alice M. Hanson, Die zensurierte Muse. Musikleben im Wiener Biedermeier, Wien –<br />

Köln – Graz 1987 (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 13)<br />

Claudia Heine, „Aus reiner <strong>und</strong> wahrer Liebe <strong>zur</strong> Kunst ohne äussere Mittel“. Bürgerliche<br />

Musikvereine in deutschsprachigen Städten des frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, Diss. Univ. Zürich,<br />

2009 (online abrufbar über http://opac.nebis.ch/)<br />

* Die Literatur zu dem Beitrag von Herrn Kollenz wird direkt im Anschluss an seinen Beitrag wiedergegeben<br />

© 2011 by Wolfgang Fuhrmann 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!