30.01.2013 Aufrufe

Fachbereichsarbeit von Daniel Lackner - oeppi

Fachbereichsarbeit von Daniel Lackner - oeppi

Fachbereichsarbeit von Daniel Lackner - oeppi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nützlich, da der Unternehmer dann nicht mit seinem eigenen Namen sondern mit einem<br />

Firmennamen auftreten kann.<br />

Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Genossenschaften werden alle zu den<br />

Gesellschaftsunternehmen gezählt.<br />

3.1. Personengesellschaft<br />

Die Personengesellschaft stellt den Gegensatz zur Kapitalgesellschaft dar. Hier haftet der<br />

Unternehmer unbeschränkt, d.h. mit seinem Privatvermögen und mit dem Firmenkapital.<br />

Eine Personengesellschaft ist keine juristische Person und ist somit auch nur begrenzt<br />

rechtsfähig. Die Mitgliedschaft in einer solchen Gesellschaft ist nur bei Zustimmung der<br />

anderen Gesellschafter möglich.<br />

3.1.1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Abk.: GesBR)<br />

Diese Gesellschaftsrechtsform ist die vollkommenste Form einer Personengesellschaft. Es<br />

wird ein Ziel verfolgt und jeder Gesellschafter ist nach seinen Möglichkeiten verpflichtet<br />

dazu dienliche Sachen einzubringen. Eine GesBR ist keine juristische Person, kann somit<br />

als Gesellschaft nicht klagen und nicht geklagt werden, aber trotzdem durch die<br />

Gesellschafter als Außengesellschaft agieren. Die unternehmerischen Einlagen können<br />

nicht als Eigentum der Gesellschaft gelten, sondern nur als Miteigentum angesehen<br />

werden. Miteigentum ist so zu erklären, dass das Kapital oder Know-how, oder andere<br />

eingesetzte Kapazitäten zu „ideellen Anteilen“ den Gesellschaftern gemeinsam gehören,<br />

aber <strong>von</strong> der Gesellschaft genutzt werden. Diese Einlagen sind dem gemeinsamen Zweck<br />

der Gesellschaft gewidmet. Bei einer GesBR haften die Gesellschafter mit ihrem<br />

Privatvermögen unbeschränkt. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird häufig bei<br />

Zusammenschlüssen <strong>von</strong> freiberuflichen Personen (z.B.: Rechtsanwälten),<br />

Syndikatsverträgen oder auch Lebensgemeinschaften gegründet. 1,2<br />

3.1.2. Stille Gesellschaft (Abk.: StGes)<br />

Hier muss kein Gesellschaftsvertrag vorhanden sein, aber in den meisten Fällen wird ein<br />

solcher Vertrag aufgesetzt, um wichtige Details zu klären. Weiters wird sie nicht in das<br />

Firmenbuch eingetragen und kann somit nicht mit einem Firmennamen tätig sein.<br />

Eine stille Gesellschaft wird zwischen dem stillen Gesellschafter und der<br />

Geschäftsführung eines Unternehmens abgeschlossen. Der stille Gesellschafter, welcher<br />

1 Vgl. http://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buch/kap12_0.xml?section-view=true;section=7, [19.09.2007].<br />

2 Vgl. http://www.law.tuwien.ac.at/wp_web/files/PW4.pdf, [19.09.2007].<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!